(Registrieren)

Weser-Kurier: Über Papst Franziskus schreibt Julius Müller-Meiningen im "Weser-Kurier" (Bremen) vom 22. April 2014:

Geschrieben am 21-04-2014

Bremen (ots) - Die katholische Kirche hat an Ostern die
Auferstehung Christi gefeiert. Papst Franziskus musste sich dieser
Tage aber auch über die Wiederkehr alter Laster ärgern. Der ehemalige
Kardinalstaatssekretär Tarcisio Bertone, der zweite Mann im Vatikan
unter Benedikt XVI. und Protagonist verschiedener Kirchenskandale
jüngerer Zeit, will demnächst sein 700-Quadratmeter-Loft im Vatikan
beziehen, musste der Papst entsetzt erfahren. Franziskus lebt
bekanntlich auf 40 Quadratmetern im spartanischen vatikanischen
Gästehaus Santa Marta, direkt gegenüber dem neuen Luxusdomizil von
Bertone. Der Papst hält Attitüden wie die des ehemaligen
Kardinalstaatssekretärs für das Ende der von ihm seit mehr als einem
Jahr geleiteten Institution. Wer Nächstenliebe predigt, kann nicht
wie ein Renaissancefürst leben. Männer wie Bertone oder der
geschasste Limburger Bischof Tebartz-van Elst, der Millionen für den
neuen Bischofssitz in seiner Diözese verpulverte, schaden der Kirche.
Denn sie muss an die Grenzen der menschlichen Existenz gehen, sich um
die Schwächsten der Gesellschaft kümmern, so fordert es Franziskus.
Vor Ostern ließ er Geld an mehr als Hundert Obdachlose in Rom
verteilen. Man mag einwenden, es handelte sich dabei um symbolische
Unterstützung angesichts des Leids überall in der Welt. Doch diese
Gesten untermauern die Worte des Papstes, der mit traumwandlerischer
Sicherheit die Prinzipien der Medienwelt beherrscht. Ist Franziskus
deshalb oberflächlich, wie ihm vor allem seine Gegner im Vatikan
vorwerfen? Macht der Papst mit seinem Vorsatz ernst, etwa auch die
Vatikanbank von einem Geldwäsche-Institut zu einer wahrhaft
karitativen Organisation umzuwandeln, kann er seine Kritiker Lügen
strafen. Die Botschaft des Papstes, die an den Kern christlicher
Ideale rührt, ist auch für Kirchenkritiker akzeptabel, die mit dem
moralischen Zeigefinger aus Rom schon lange nichts mehr anfangen
können. Franziskus legt den von zahlreichen Affären verdeckten Sinn
christlicher Existenz wieder frei, auch wenn er sich in wichtigen
Fragen wie Abtreibung oder Homo-Ehe nicht von den Hardlinern im
Vatikan unterscheidet. Er hat jedoch erkannt, dass die Kirche mit der
Betonung von Verboten nicht weiterkommt. Nur wenn die Kirche ihre
Identität als Verteidigerin der Schwächsten wieder stärkt, kann sie
erwarten, auch gesellschaftlich wieder mehr Einfluss zu bekommen.



Pressekontakt:
Weser-Kurier
Produzierender Chefredakteur
Telefon: +49(0)421 3671 3200
chefredaktion@Weser-Kurier.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

523461

weitere Artikel:
  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Syrien Bielefeld (ots) - Syrien hat keine Wahl. Baschar al-Assad hat für den 3. Juni Präsidentenwahlen ansetzen lassen und dafür gesorgt, dass es am Ende wohl nur einen Kandidaten gibt - ihn selbst. Außerdem herrscht im gesamten Land de facto Kriegsrecht - ausgeübt von sehr unterschiedlichen Mächten, die nur eines eint, ihre Gnadenlosigkeit. Wer wollte da in Assads Restreich etwas anderes wählen als den Diktator? Und wer würde sich in den vermeintlich »befreiten« Gebieten trauen, Assad seine Stimme zu geben? Tatsächlich hat der Kriegsverbrecher, mehr...

  • Weser-Kurier: Zum Straßenbau in einem Schutzgebiet bei Bensersiel schreibt Peter Mlodoch im "Weser-Kurier" (Bremen) vom 22. April 2014: Bremen (ots) - Was für eine Zwickmühle: Da existiert seit Jahren eine Umgehungsstraße um Bensersiel. Sie vermeidet Lärm und Feinstaub, ist ein Segen für Einwohner und Urlaubsgäste. Doch die Straße ist absolut illegal, hätte nach Ansicht des Bundesverwaltungsgerichts nie gebaut werden dürfen. Die Richter erteilten allen Tricks bei der Abgrenzung des Vogelschutzgebietes eine eindeutige Abfuhr. Und was tun Kommune und Land? Sie scheinen den Richterspruch komplett ignorieren zu wollen. Gemeinsam versuchen sie es einfach noch mal. Wieder mehr...

  • Westfalenpost: Umweltwirtschaft Von Stefan Hans Kläsener Hagen (ots) - Als Sigmar Gabriel noch Bundesumweltminister war, da sprach er unermüdlich davon, dass die wirtschaftliche Zukunft Deutschlands in der Versöhnung von Ökologie und Ökonomie läge. Das war damals etwas vollmundig, und wie wir wissen, klappt das in Deutschland auch noch nicht so recht. Die Energiewende ist eher ein Wendegewürge, aber wir Deutschen wären schlechte Deutsche, wenn wir das nicht irgendwie noch hinbekämen. Wird schon werden. Wenn nun der Vizekanzler mit einer Delegation von Wirtschaftsvertretern im Riesenreich mehr...

  • Schwäbische Zeitung: Auch Firmen müssen beweglich sein - Kommentar Ravensburg (ots) - Elterngeld und Elternzeit erlauben es jungen Vätern und Müttern, sich in den ersten Monaten intensiv um den Nachwuchs zu kümmern. Wollen beide Elternteile dann zurück in den Beruf, gibt es aber noch Hürden. Der Anspruch auf einen Kita-Platz behebt sie nicht: Er besteht nur für eine Halbtagsbetreuung. Das hilft vielen Familien nicht weiter. Ein Rechtsanspruch auf reduzierte Arbeitszeit stößt in diese Lücke. Aktuell können Arbeitgeber ihn mit Verweis auf "dringende betriebliche Gründe" verweigern. Mit dem Rechtsanspruch mehr...

  • Westfalenpost: Für die Infrastruktur zahlen wir schon Steuern Von Harald Ries Hagen (ots) - Bislang konnte der deutsche Autofahrer gelassen abwarten: Außer der CSU wollte ohnehin keine Partei eine Pkw-Maut, und es schien schwer vorstellbar, dass es Verkehrsminister Alexander Dobrindt gelingen könnte, ein Modell vorzulegen, dass deutsche Autofahrer nicht zusätzlich belastet (so verlangt es der Koalitionsvertrag) und zugleich Ausländer nicht diskriminiert (das würde die EU nicht akzeptieren). Doch nun wird es langsam bedrohlich: Aus den Reihen der SPD schlägt ein Ministerpräsident, der Schleswig-Holsteiner mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht