(Registrieren)

Schwäbische Zeitung: Auch Firmen müssen beweglich sein - Kommentar

Geschrieben am 21-04-2014

Ravensburg (ots) - Elterngeld und Elternzeit erlauben es jungen
Vätern und Müttern, sich in den ersten Monaten intensiv um den
Nachwuchs zu kümmern. Wollen beide Elternteile dann zurück in den
Beruf, gibt es aber noch Hürden. Der Anspruch auf einen Kita-Platz
behebt sie nicht: Er besteht nur für eine Halbtagsbetreuung. Das
hilft vielen Familien nicht weiter.

Ein Rechtsanspruch auf reduzierte Arbeitszeit stößt in diese
Lücke. Aktuell können Arbeitgeber ihn mit Verweis auf "dringende
betriebliche Gründe" verweigern. Mit dem Rechtsanspruch würde es zur
Aufgabe von Chefs, die Arbeit so zu organisieren, dass dringende
Gründe gar nicht erst entstehen. In einer Arbeitswelt, die auch von
Arbeitnehmern viel Flexibilität verlangt, ist dieser Aufwand sehr
wohl zumutbar.



Pressekontakt:
Schwäbische Zeitung
Redaktion
Telefon: 0751/2955 1500
redaktion@schwaebische-zeitung.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

523465

weitere Artikel:
  • Westfalenpost: Für die Infrastruktur zahlen wir schon Steuern Von Harald Ries Hagen (ots) - Bislang konnte der deutsche Autofahrer gelassen abwarten: Außer der CSU wollte ohnehin keine Partei eine Pkw-Maut, und es schien schwer vorstellbar, dass es Verkehrsminister Alexander Dobrindt gelingen könnte, ein Modell vorzulegen, dass deutsche Autofahrer nicht zusätzlich belastet (so verlangt es der Koalitionsvertrag) und zugleich Ausländer nicht diskriminiert (das würde die EU nicht akzeptieren). Doch nun wird es langsam bedrohlich: Aus den Reihen der SPD schlägt ein Ministerpräsident, der Schleswig-Holsteiner mehr...

  • Rheinische Post: Die Last mit der Steuer Kommentar Von Martin Kessler Düsseldorf (ots) - Der deutsche Staat schwimmt im Geld. So lassen sich die neuesten Prognosen zu den künftigen Steuereinnahmen prägnant auf den Punkt bringen. Das ist erfreulich, weil der Finanzminister im kommenden Jahr zum ersten Mal seit 1969 den Haushalt ausgleichen kann. Es birgt aber auch Gefahr, weil Geld bekanntlich sinnlich macht - vor allem ausgabefreudige Politiker, die ihre Wiederwahl anstreben. Der Staat sollte besser den Bürgern einen Teil des zusätzlichen Geldes zurückgeben. Denn die Steuerquote wächst schon seit einigen mehr...

  • Rheinische Post: Putins kaltes Kalkül Kommentar Von Martin Bewerunge Düsseldorf (ots) - Ein mehr als brüchiges Waffenstillstand-Abkommen für die Ost-Ukraine, eine mit der explosiven Lage heillos überforderte Regierung in Kiew und tiefe Ratlosigkeit im Westen ergeben eine Melange, die nur einem wirklich gefallen kann: Wladimir Putin. Die Zeit spielt für den russischen Präsidenten. Er muss nur abwarten, bis der Konflikt im Ostteil des ungeliebten Nachbarlandes eskaliert. Dann dürfte er auch vor einem militärischen Eingreifen nicht zurückschrecken und das harte Vorgehen damit begründen, Leib und Leben mehr...

  • Rheinische Post: Der Autofahrer ist die Melkkuh der Nation Kommentar Von Thomas Reisener Düsseldorf (ots) - Vielleicht kommt die Pkw-Maut unter anderem Namen. Sicher unter Protest. Aber sie wird kommen. Und das ist ungerecht. Die Autofahrer zahlen nämlich schon Jahr für Jahr über 50 Milliarden Euro an den Fiskus. Aber nur ein Bruchteil davon fließt in den Asphalt. Die Politik repariert mit dem Geld lieber Rentensysteme als Straßen. Inzwischen sind 46 Prozent aller Brücken, 41 Prozent aller Bundesstraßen und 19 Prozent aller Autobahnen kaputt. Allerdings ist das Straßennetz inzwischen so marode, dass die Politik diesmal mehr...

  • Südwest Presse: Kommentar zum SCHWARZGELD Ulm (ots) - Harmlos muss es aussehen, wenn Deutsche zurzeit aus der Schweiz zurückkehren: Polo-Hemd, Sonnenbrille, Handtäschchen, vielleicht gar ein paar Ski auf dem Dachträger. Denn die Zöllner kennen ihre Pappenheimer. Ihr Augenmerk ist auf Autos der gehobenen Klasse gerichtet, besetzt mit drei oder mehr, meist älteren Herrschaften. Alle erklären im Zweifel, zufällig eine knapp fünfstellige Summe im Portemonnaie zu haben. Muss man sich so klein machen, fast erniedrigen? Ist es der Mammon wert, mit schweißnassen Händen am Steuer mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht