(Registrieren)

Mittelbayerische Zeitung: Die Chinesen kommen Kommentar zur chinesischen Autoindustrie von Christine Hochreiter

Geschrieben am 09-10-2013

Regensburg (ots) - So mancher lächelt heute vielleicht noch - wenn
es um Avancen chinesischer Automobilbauer in Europa geht. Und mag
nicht glauben, dass sich jemand freiwillig einen Wagen aus dem Reich
der Mitte kauft. Skeptiker könnten allerdings schon bald eines
Besseren belehrt werden. Denn miese Qualität aus Fernost, das war
gestern. Qoros - nicht gerade ein bekannter Name - hat erst kürzlich
mit der Bestnote bei einem Crashtest in Europa überrascht. Man muss
einmal genau hinschauen, wie viele Fahrzeuge aus Asien inzwischen in
Deutschland und Westeuropa unterwegs sind. Wenn es um das
Preis-Leistungs-Verhältnis geht, haben Anbieter aus Korea oder Japan
oft die Nase vorn. Dies gilt im wesentlichen für den Massenmarkt.
Wenn die Chinesen bei der Qualität weiter Fortschritte machen,
spricht nichts dagegen, dass No-Name-Marken wie Great Wall, Roewe
oder Lifan im Westen ankommen.



Pressekontakt:
Mittelbayerische Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 941 / 207 6023
nachrichten@mittelbayerische.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

490221

weitere Artikel:
  • Mittelbayerische Zeitung: Alles super, oder was? Kommentar zum neuen Kabinett Seehofers von Christine Schröpf Regensburg (ots) - Wo das Auge hinfällt, (fast) nur noch Superminister. Ilse Aigner, Markus Söder, Joachim Herrmann und Ludwig Spaenle - Letzterer aus münchnerischem Machtkalkül - sind die Platzhirsche an Seehofers Tisch. Mit dem deutlichen Aufstieg dieses Quartetts verschärft sich die Kluft zu den übrigen Ministern, die sich statt "super" nun das Etikett Ressortchefs zweiten Grades anheften lassen müssen. Daran ändern alle gegenteilige Beteuerungen nichts. Einzig Staatskanzleichefin Christine Haderthauer bleibt in einer recht komfortablen mehr...

  • Mittelbayerische Zeitung: Klatsche für Schlapphüte Das Verbot der Überwachung eines Linken-Politikers wirft die Frage nach der Zukunft der Sicherheitsdienste auf. Von Reinhard Zweigler Regensburg (ots) - Mit einer deftigen Klatsche haben Deutschlands oberste Richter dem Verfassungsschutz Grenzen aufgezeigt. Dass die Schlapphüte den heutigen thüringischen Linken-Abgeordneten und früheren hessischen Gewerkschaftsfunktionär Bodo Ramelow über fast drei Jahrzehnte ausspähten, verletzt das freie Abgeordnetenmandat und widerspricht der Verfassung. Es ist gut, dass die Verfassungsrichter der Tätigkeit des Inlandsgeheimdienstes die rote Karte zeigten. Es war schlecht, dass der Verfassungsschutz jahrelang glaubte, die Verfassung mehr...

  • Stuttgarter Zeitung: Verbotene Überwachung / Leitartikel zu Ramelow/Linke Stuttgart (ots) - Es ist ein Unding, Parlamentarier, die zu Recht von der Verfassung einen besonderen Schutz für ihr Amt zugebilligt bekommen haben, von einem Geheimdienst überwachen zu lassen. Da überwachen jene, die selbst vom Parlament kontrolliert werden sollen und kontrolliert werden müssen, ihre legitimen Kontrolleure. So etwas mag Praxis in autoritären Regimen sein, einer entwickelten Demokratie ist das nicht gemäß. Etwas anderes mag allenfalls gelten, wenn der einzelne Parlamentarier selbst einen begründeten Anlass dafür gegeben mehr...

  • Stuttgarter Zeitung: Abgehoben / Kommentar zu Tebartz/Limburg/Bischof Stuttgart (ots) - Wie aus der Zeit gefallen wirkt der Limburger Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst. Er ist der Prototyp des abgehobenen, selbstherrlichen, prunksüchtigen Kirchenführers. Fühlte er sich der Botschaft Jesu wahrhaftig verpflichtet, dann würde er den Papst unverzüglich um die Entbindung von seinen Amtspflichten bitten. Er hat nicht nur persönliches Vertrauen verspielt, er hat seiner Kirche in jedem Sinne Schaden zugefügt. Bislang allerdings gibt es keine Anzeichen, dass Tebartz-van Elst sich reumütig zurückzieht. Wenn mehr...

  • Stuttgarter Zeitung: Der Besuch der Zyniker / Kommentar zu Flüchtlinge/Lampedusa/EU Stuttgart (ots) - Zynisch ist das treffende Wort für den Auftritt von EU-Kommissionspräsident José Barroso und Italiens Premier Enrico Letta auf Lampedusa. Hoffnung müsse den armen Menschen geschenkt werden, verlangte Barroso und appellierte angesichts der Hunderten von Toten an die Menschlichkeit. Doch just er ist der höchste Vertreter jenes Europas, das seit Jahren alles tut, um den verzweifelten Flüchtlingen die Hoffnung auf ein besseres Leben zu rauben. Was Europa wirklich will, haben die Innenminister der Mitgliedstaaten mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht