(Registrieren)

Verlorene Mädchen: Immer mehr Hinweise auf "Geschlechterlücke" bei radioaktiver Niedrigstrahlung

Geschrieben am 27-04-2012

Berlin (ots) - Pressemitteilung

In Regionen und Zeiten erhöhter künstlicher Radioaktivität werden
weniger Mädchen geboren - Wissenschaftler finden Auffälligkeiten nach
atmosphärischen Atomwaffentests, nach der Katastrophe von Tschernobyl
und in der Region um das Zwischenlager Gorleben - Erklärungsansätze
führen das Phänomen zurück auf zum Zeitpunkt der Befruchtung ohnehin
fehleranfällige Entwicklungsprozesse, die auch auf ionisierende
Strahlung besonders empfindlich reagieren - Deutsche Umwelthilfe
fordert Untersuchungsprogramm

Ob nach den atmosphärischen Kernwaffentests der Atommächte seit
den fünfziger Jahren, nach der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl
1986 oder in der Region Gorleben seit die Castor-Transporte rollen,
stets finden Wissenschaftler die gleichen Auffälligkeiten in den
Geburtenstatistiken: Es werden signifikant weniger Mädchen geboren
als Jungen, auch wenn die künstliche Strahlenbelastung weit unter den
zulässigen Grenzwerten liegt. Über den statistischen Befund gibt es
keinen Streit. Doch während die herrschende Strahlenwissenschaft
öffentlich über das Phänomen der "verlorenen Mädchen" schweigt und
intern einen Zusammenhang mit künstlicher Strahlung spekulativ nennt,
suchen Biostatistiker Strahlenbiologen und Humangenetiker nach
Erklärungen.

"Die Häufigkeit der verstörenden Befunde deutet auf grundlegende
Probleme bei der geltenden Bewertung radioaktiver Niedrigstrahlung
hin", sagte der Leiter Politik und Presse der Deutschen Umwelthilfe
e. V. (DUH), Gerd Rosenkranz. Angesichts der wachsenden Zahl
gleichgerichteter Unregelmäßigkeiten in den Geburtenstatistiken
verlangt die DUH von der Bundesregierung "einen systematischen
Versuch der wissenschaftlichen Aufklärung". Das sei man den Menschen
in den betroffenen Regionen schuldig, die wegen der Befunde erheblich
verunsichert seien. Rosenkranz: "Es kann nicht sein, dass Politik und
Strahlenwissenschaft offenbar aus Furcht vor den Konsequenzen einer
neuen Grenzwertdiskussion über künstliche Radioaktivität den Kopf in
den Sand stecken und zur Tagesordnung übergehen."

Aktuell hatten der Biomathematiker Hagen Scherb vom Helmholtz
Zentrum München und seine Kollegen Kristina Voigt und Ralf Kusmierz
in einem 40 Kilometer-Radius um das Zwischenlager Gorleben ein
eindrucksvolles "Mädchendefizit" ermittelt - und zwar genau seit
1995, als die ersten Castor-Behälter mit hochradioaktiven Abfällen in
die Region rollten. Im Zeitraum von 1996 bis 2010 kamen dort fast
tausend Mädchen weniger zur Welt, als nach den Statistiken der
Vorjahre zu erwarten gewesen wären. Auswertungen an anderen
Atomstandorten (wie dem niedersächsischen Atommülllager Asse), in den
Fallout-Regionen nach den atmosphärischen Kernwaffentests der
Atommächte und nach der Katastrophe von Tschernobyl, wo gestern vor
26 Jahren Reaktorblock 4 explodierte, ergaben ähnliche Ergebnisse.
Nach Tschernobyl fanden die Forscher zudem eine "Mädchenlücke" in
Europa, nicht aber in den vom Fallout aus der Ukraine kaum
betroffenen USA.

Normalerweise sei das Geschlechterverhältnis in einer Region bei
der Geburt relativ konstant, erläuterte Scherb. Jede Veränderung sei
deshalb ein Indikator für physikalische oder chemische Belastungen.
Ionisierende Strahlung wirke bekanntlich genverändernd und könne auch
das Geschlechterverhältnis bei der Geburt beeinflussen. Insbesondere
in der Region Gorleben seien andere vorstellbare Ursachen als die
hochradioaktiven Abfälle nicht ersichtlich. Scherb: "Der Effekt ist
stark und spezifisch, die Beobachtungen sind konsistent, es bestehen
signifikante zeitliche und räumliche Zusammenhänge." Es sei deshalb
nicht nachvollziehbar, dass die Befunde bis heute weitgehend
ignoriert würden.

Prof. Karl Sperling vom Institut für Medizinische Genetik und
Humangenetik der Charité in Berlin sucht seit vielen Jahren in der
frühen Entwicklungsphase um die Befruchtung herum nach Erklärungen
für die Zunahme von Aneuploidien (Trisomie 21, Down Syndrom) und die
Verschiebung des Geschlechtsverhältnisses unter radioaktiver
Niedrigstrahlung. Die zu diesem Zeitpunkt ohnehin fehleranfälligen
Entwicklungsprozesse, reagieren nach seiner Vorstellung auch extrem
empfindlich auf ionisierende Strahlung. Möglich sei beispielsweise,
dass es zu einem durch Strahlung ausgelösten Verlust oder Defekt
eines väterlichen X-Chromosoms komme, der in der Folge nur weibliche
Embryonen schädige und frühzeitig absterben lasse. "Derartige Abläufe
in der frühesten embryonalen Phase können die Tatsache, dass auch
unter sehr niedriger Strahlenbelastung weniger Mädchen geboren werden
als Jungen, prinzipiell erklären", sagte Sperling. Jedenfalls sei der
Zufall als Erklärung wegen der vielen übereinstimmenden Befunde
auszuschließen.

Für den Berliner Arzt und Epidemiologen Christoph Zink, sind
gescheiterte Schwangerschaften und vermehrte Fehlbildungen auch bei
nur niedriger zusätzlicher Strahlenbelastung ein Beweis für
"konzeptionelle Fehler in der heute weltweit üblichen Bewertung der
Risiken künstlicher Radioaktivität". Ein Grunddilemma der
Strahlenbiologie bestehe darin, dass Strahlenwirkungen durch
zusätzliche künstliche Radioaktivität kaum je unterscheidbar seien
von anders verursachten Störungen. Belegt werden könne ein solcher
Effekt nur statistisch und hier am ehesten bei einer sehr hohen
zusätzlichen Strahlenbelastung, etwa nach Nuklearkatastrophen, oder
bei besonders empfindlichen Organismen, zu denen ungeborene Kinder
gehören. Dazu passten die Befunde über die "verlorenen Mädchen".

Zink kritisierte, dass die zur Berechnung von Strahlendosen und
Grenzwerten verwendeten Modelle zahlreiche Erkenntnisse der modernen
Strahlenbiologie und die klinischen Erfahrungen seit Tschernobyl
nicht berücksichtigen. Er wies darauf hin, dass diese neueren
Entwicklungen seit 2010 in Empfehlungen des "Europäischen Komitees
für Strahlenrisiken" (ECRR) zusammengefasst vorliegen. Darin werde
unter anderem vorgeschlagen, künftig die unterschiedliche
Strahlensensibilität vor allem von Ungeborenen und Kindern bei der
Festlegung von Grenzwerten stärker zu berücksichtigen. Außerdem
sollten demnach in den Körper aufgenommene Strahler - je nach ihrer
anzunehmenden biologischen Wirksamkeit - stärker gewichtet werden als
bisher. Zink: "Das gesicherte Wissen der Strahlenbiologie ist weit
kleiner, als bisher geglaubt. Aber es ist längst groß genug, um viele
heute noch gültige Annahmen als falsch zu erkennen."

Christoph Zink war Chefredakteur des Medizin-Nachschlagewerks
"Pschyrembel", und veröffentlichte eine Reihe von Wörterbüchern zu
radiologischen Themen. In der aktuellen Ausgabe des von der DUH
herausgegebenen und neuerdings von der taz verlegten Umweltmagazins
zeo2 fasst er die wissenschaftlichen Ergebnisse zur
"Geschlechterlücke" unter radioaktiver Niedrigstrahlung zusammen.

Ausführliche Hintergrundinformationen finden Sie unter
http://www.duh.de/pressemitteilung.html?&tx_ttnews[tt_news]=2838



Pressekontakt:
Hagen Scherb, Institut für Biomathematik und Biometrie, Helmholtz
Zentrum München. scherb@helmholtz-muenchen.de;
http://www.helmholtz-muenchen.de/ibb/homepage/hagen.scherb/

Prof. Dr. Karl Sperling, Institut für Medizinische Genetik und
Humangenetik, Charité - Universitätsmedizin Berlin, Tel.: 030
450566081, E-Mail: karl.sperling@charite.de

Dr. Christoph Zink,; Suarezstraße 4, 14057 Berlin; Tel.: 030 3245941;
E-Mail: christoph.zink@snafu.de

Dr. Gerd Rosenkranz, Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH), Hackescher
Markt 4, 10178 Berlin, Tel.: 030 2400867-0; Mobil: 0171 5660577;
E-Mail: rosenkranz@duh.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

392225

weitere Artikel:
  • Spahn (CDU): Trotz geringer Wirkung - Praxisgebühr soll bleiben / Verwunderung über FDP-Kehrtwende Bonn (ots) - Bonn/Berlin, 27. April 2012 - Der gesundheitspolitische Sprecher der Union, Jens Spahn, hat im PHOENIX-Interview zugegeben, dass "die Steuerungswirkung der Praxisgebühr nicht voll eingetreten" ist. Eine Abschaffung der Praxisgebühr schließt er jedoch aus: "Wir können uns eine Überarbeitung der Praxisgebühr und eine Entbürokratisierung in den Arztpraxen, etwa durch die elektronische Gesundheitskarte, vorstellen. Eine ersatzlose Streichung der Praxisgebühr lehnen wir aber ab." Mit Blick auf die hohen Rücklagen der mehr...

  • ZDF-Politbarometer April 2012 / Selbst bei Unions-Anhängern keine Mehrheit für Betreuungsgeld / FDP-Chef Philipp Rösler mit neuem Negativ-Rekord Mainz (ots) - Kurz vor den Landtagswahlen in Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen gibt es bei verschiedenen Themen Meinungsverschiedenheit zwischen den Koalitionspartnern in der Bundesregierung. Besonders deutlich wird das bei dem vor allem von der CSU mit Nachdruck geforderten Betreuungsgeld für Eltern, deren kleine Kinder zuhause statt in einer Kindertagesstätte betreut werden. Ganz generell wird das Betreuungsgeld lediglich von 34 Prozent befürwortet, 61 Prozent lehnen es ab (weiß nicht: 5 Prozent). Selbst bei den Anhängern mehr...

  • Benzinpreisexplosion / Club kämpft vehement für höhere Entfernungspauschale / Steigende Kosten treffen Pendler hart München (ots) - Zunehmend lange Arbeitswege und deutlich steigende Kosten bedrohen die Existenz vieler Bürger. Das berichtet die ADAC Motorwelt in ihrer aktuellen Ausgabe. Der ADAC fordert die Politik auf, dringend die Entfernungspauschale zu erhöhen. "Die Politik darf nicht untätig zusehen, wie für Millionen von Menschen die Mobilität immer unbezahlbarer wird", betont ADAC Präsident Peter Meyer und führt weiter aus: "Die gestiegenen Arbeitswegekosten beim Auto und bei den öffentlichen Verkehrsmitteln müssen bei der Einkommensteuer mehr...

  • Deutsche Geflügelwirtschaft unterliegt schon heute flächendeckendem Antibiotika-Monitoring Berlin (ots) - Vor dem Hintergrund der von Bundesministerin Aigner geplanten bundesweiten Datenbank zum Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung hält die deutsche Geflügelwirtschaft fest: Schon seit dem 1. April 2012 unterliegt die deutsche Geflügelwirtschaft als erster Bereich der Nutzierhaltung im Rahmen des QS-Systems einem flächendeckenden Monitoringsystem. Diese Datenbank ist eine ergänzende Maßnahme zur Verbesserung der Transparenz und zur Optimierung des einzelbetrieblichen Tiergesundheitsmanagements. Das Antibiotika-Monitoring, mehr...

  • Westdeutsche Zeitung: Polizeiliche Großaktionen - Die Verantwortung eines Innenministers Ein Kommentar von Horst Kuhnes Düsseldorf (ots) - Als Innenminister hat man keinen leichten Job - und man trägt eine sehr große Verantwortung. Zu den Vorteilen des Amtes zählt jedoch zweifelsohne, dass man einen großen Apparat zur Verfügung hat, mit dessen Hilfe man es schnell in die positiven Schlagzeilen schaffen kann - beispielsweise, indem man die Polizei des Landes für 24-Stunden-Blitz-Aktionen gegen Raser frieren und Überstunden schieben lässt. Oder auch durch spektakuläre Großrazzien gegen junge Rechtsextremisten oder Rocker. Alle diese Aktionen sind mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht