(Registrieren)

BERLINER MORGENPOST: Ein großer Irrtum namens Wulff / Leitartikel

Geschrieben am 14-02-2012

Berlin (ots) - Man darf dem Bundespräsidenten eins noch immer
abnehmen - oder glauben - auch wenn es manchmal schwer fällt:
Christian Wulff wollte dieser Republik ein guter Präsident sein. Er
wollte in diesen nicht ganz übersichtlichen Zeiten Maßstäbe setzen,
Kompass sein und - dies vor allem - Integrator in einer Welt der
stetig auseinanderdriftenden Einzelinteressen. Er ist mit warmem
Herzen ins Schloss Bellevue gezogen, mit der inneren Überzeugung, an
dieser Stelle dem Land vorzüglich dienen zu können, womöglich besser
als jeder andere. Aus dieser Haltung - heute kann man sagen:
Selbstüberschätzung - heraus hat er Ursula von der Leyen, die ja
längst unterwegs war in Richtung Bellevue, zur Seite geschubst. Aus
dieser Haltung heraus hat er Joachim Gaucks Gegenkandidatur ertragen,
unter deren Leichtigkeit und Unangefochtenheit er sehr gelitten hat.
Aus dieser Haltung heraus hat er auch noch die Demütigungen der
ersten beiden Wahlgänge in der Bundesversammlung hingenommen. Wulff
ist schwer ins Amt gekommen, auch deshalb kann er nicht leicht gehen.
Das wäre, so empfindet er es, der Gipfel der Ungerechtigkeit. Angela
Merkel weiß, dass das ein Irrtum ist. Dass Wulffs Nominierung ein
Fehler war, der am Ende auch auf sie zurückfällt. Sie kannte ihren
Stellvertreter im Amt der CDU-Bundesvorsitzenden - auch sein zweites,
mitunter skrupelloses Gesicht. Sie wusste, dass Wulff im Zweifel dazu
in der Lage war, alle Maßstäbe von Fairness und Vorbildhaftigkeit zu
seinen eigenen Gunsten zu verrücken. Dass er eben kein geborener
Präsident ist, sondern im Grunde ein verhinderter Möchtegern-Kanzler.
Ein Machtpolitiker, dem es fast unerträglich geworden war, Angela
Merkel auf absehbare Zeit nicht ablösen zu können. Was die Kanzlerin
vielleicht nicht wissen konnte, und was wir heute wissen, was manche
in der Union schon damals ahnten: Wulff gehört zu jener Sorte
Politiker, die Wasser predigen, aber den Wein zu schätzen gelernt
haben. Das ist menschlich, allzu menschlich. Aber am Ende eine zweite
schlechte Voraussetzung für das Amt des Bundespräsidenten, dessen
Grundvoraussetzung eine moralische Autorität ist, über die Christian
Wulff nicht verfügt. Vielleicht kannte er selbst diesen eklatanten
Mangel nicht, jedenfalls erkannte er ihn nicht im Moment seiner
Bewerbung. Inzwischen aber liegt er offen zu Tage, und das Leugnen
wird von Tag zu Tag peinlicher. Daran, an diesem zentralen Mangel,
kann auch der ebenso stürmische wie uneigennützige mediale
Dauereinsatz des Pastoren Peter Hintze nichts ändern - sein
vielleicht letzter öffentlich in den Ring steigender Unterstützer. Es
ist jetzt an der Zeit, dass die beiden, die einzig dazu in der Lage
sind, ihren Irrtum zu revidieren, sich zusammensetzen. Und
Konsequenzen ziehen. Die Bundeskanzlerin und ihr Präsident.



Pressekontakt:
BERLINER MORGENPOST
Chef vom Dienst
Telefon: 030/2591-73650
bmcvd@axelspringer.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

378385

weitere Artikel:
  • Rheinische Post: Professoren-Gehalt Düsseldorf (ots) - Für sein jüngstes Urteil wird das Verfassungsgericht wenig Beifall ernten. Viele werden sich aufregen, dass ein von Hochschullehrern geprägter Senat findet, dass Hochschullehrer zu schlecht bezahlt werden. Ebenso dürfte die Begründung, ein Monatsgehalt von 3890 Euro sei nicht angemessen, vielen Arbeitnehmern wie Hohn in den Ohren klingen. Doch sollte man nicht vergessen, dass dieses Gehalt für eine Ausbildung entschädigt, die lange dauert (acht Jahre mindestens) und riskant ist (viele scheitern). Vor allem aber mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Acta Bielefeld (ots) - Das Anti-Piraterie-Abkommen Acta läutet nicht das Ende des Internets ein. Schlimmstenfalls ist es eine potenzielle Bedrohung, weil unklare Formulierungen Befürchtungen Raum geben, dass Acta schärferen Regeln zur Kontrolle von Internet-Nutzern den Boden bereitet. Vor diesem Hintergrund muten die Proteste vom Wochenende fast hysterisch an. Die Sorgen der User werden aber verständlich, wenn man auf die Entstehungsgeschichte des Abkommens blickt. Das ist nämlich hinter verschlossenen Türen entstanden. Am Verhandlungstisch mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Finanzlage Städte Osnabrück (ots) - Aufbau West Die Kluft zwischen Arm und Reich wächst - das gilt auch für Deutschlands Kommunen. Während Städte wie München, Düsseldorf und Frankfurt satte Überschüsse erwirtschaften, werden vor allem in den Standorten der alten Industrien Kommunen als zu schwach abgeschrieben. Besonders hart trifft es das Revier in Nordrhein-Westfalen, das nach Schließung der letzten Zechen in Ödnis verfiel. Gelsenkirchen, Oberhausen oder Duisburg - die Tristesse dieser Städte schreit nach einem Aufbau West. Schon der Armutsbericht mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Westerwelle / Brasilien Osnabrück (ots) - Tiefere Beziehung Guido Westerwelle sieht in Deutschland einen Motor der Globalisierung. Damit dieser nicht ins Stottern gerät, will der Außenminister die Bundesrepublik besser an die Gestaltungsmächte, die Kraftzentren der Erde anschließen. Vor dem Hintergrund ist Westerwelles achttägige Südamerika-Reise zu sehen und ausdrücklich zu begrüßen. Gerade in Lateinamerika steckt kreatives Potenzial, wachsen starke Industriezweige, sind inspirierende Kulturen quicklebendig. Der deutsche Chefdiplomat eröffnete mehr...

  • Neue OZ: Kommentar zu Sonderabgabe für Kinderlose Osnabrück (ots) - Polemik ist verfehlt Angela Merkel hat ein Machtwort gesprochen und die Sonderabgabe für Kinderlose in der Sozialversicherung abgelehnt. Die Kanzlerin beendet damit die unionsinterne Debatte. Auch deshalb wird sich der umstrittene Vorstoß nicht durchsetzen lassen. Ob die Zusatzzahlung richtig ist, mag dahingestellt sein. Gegen den Vorschlag spricht vor allem eine Benachteiligung der ungewollt Kinderlosen. Außerdem sind Belohnung und Förderung politisch geschickter als Strafe und Zwang. Aber die schrille mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht