Föderalismusreform: Neuer Coup gegen Umwelt und Naturschutz in letzter Minute - Deutsche Umwelthilfe: Politik gibt naturschutzrechtliche Eingriffsregelung zum Abschuss frei
Geschrieben am 23-06-2006 |
Berlin (ots) - Bund und Länder stellen mit weiterer Änderung Eckpfeiler des Naturschutzes in Deutschland in Frage - Regierungsfraktionen sollen nach Ansicht der DUH im Bundestag Zustimmung verweigern
Berlin, 23. Juni 2006: Im Rahmen der Nachverhandlungen zur Föderalismusreform drohen beim Umwelt- und Naturschutzrecht in letzter Minute weitere Verschlechterungen. Auf Betreiben der Mehrheit der Ministerpräsidenten haben sich Bund und Länder nach Informationen der Deutschen Umwelthilfe e.V. (DUH) am Donnerstag darauf verständigt, dass die so genannten abweichungsfesten Kerne, das heißt die Bundesgesetzen vorbehaltenen Bereiche, noch weiter ausgehöhlt werden sollen, als bislang im Gesetzentwurf vorgesehen. Konkret ist beabsichtigt, dass statt der "Grundsätze des Naturschutzes" nur noch die "allgemeinen Grundsätze des Naturschutzes" vor einer Aufweichung durch die Länder sicher sein sollen. "Was klingt wie semantischer Kleinkram, bedeutet in der Wirklichkeit, dass die naturschutzrechtliche Eingriffsregelung nun endgültig zum Abschuss durch die Länder freigegeben wird", warnte DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch.
Die naturschutzrechtliche Eingriffsregelung gilt unter Fachleuten als Eckpfeiler und Erfolgsinstrument des deutschen Naturschutzes insgesamt. Sie stellt bislang sicher, dass Eingriffe in Natur und Landschaft nur zulässig sind, wenn sie anderswo entsprechend kompensiert werden. "Die Mehrheit der Ministerpräsidenten wollte diese Schutzregelung in der Endphase der Diskussion still und leise entsorgen. Natur und Landschaft in Deutschland würden so zur Verfügungsmasse für Wirtschaft und Projektträger von Infrastrukturmaßnahmen. Skandalös ist, dass öffentlich Detailverhandlungen über Verbesserungsmöglichkeiten des defizitären Gesetzentwurfs angekündigt wurden, während es hinter verschlossenen Türen längst um weitere Änderungen zu Lasten von Umwelt und Naturschutz ging", so Resch.
Die Regierungsfraktionen forderte Resch auf, sich bei der Abstimmung im Bundestag am 30. Juni entschieden gegen diese Versuche der weiteren Aushöhlung des rechtlichen Status Quo zu stellen. "Die Föderalismusreform ist kein Basar, auf dem etwa die Abschaffung der so genannten Erforderlichkeitsklausel im Abfallrecht mit einer massiven Abwertung des Naturschutzes erkauft werden kann. Leider scheinen das aber maßgebliche Politiker genauso zu sehen", sagte Resch.
"Bemerkenswert", nannte es die Leiterin Verbraucherschutz und Recht bei der DUH, Cornelia Ziehm, "dass viele Ministerpräsidenten noch während der Anhörung zur Föderalismusreform schworen, von den in der Fachwelt kritisierten geplanten Abweichungsrechten gar keinen Gebrauch machen zu wollen, mit dem aktuellen Coup nun aber sogar die Ausweitung ihrer Spielräume betreiben. So wächst kein Vertrauen in die Politik", fügte Ziehm hinzu. Noch bevor die Föderalismusreform in Kraft getreten sei, zeigten die Ministerpräsidenten, wie Recht alle jene hatten, die hinter der Hartnäckigkeit der Länderchefs eine klare Strategie gegen die erreichten Umwelt- und Naturschutzstandards in Deutschland vermuteten. Damit bestätige sich früher als befürchtet die politische Regel, dass Konsequenzen von Gesetzesänderungen nicht von Beteuerungen beteiligter Politiker abhängen, sondern von den Spielräumen, die die Änderungen eröffnen. Ziehm: "Dass bei der größten Grundgesetzänderung seit 1949 Sacherfordernisse des Umwelt- und Naturschutzes bis zum Schluss systematisch ausgeklammert werden, ist ein Armutszeugnis für die Politik."
Die Deutsche Umwelthilfe e. V. hatte erst in der vergangenen Woche nach einer Analyse eines Gutachtens des Wissenschaftlichen Dienstes des Bundestags darauf hingewiesen, dass die Föderalismusreform in der geplanten Form voraussichtlich nicht zur Aufhebung der Blockade zwischen Bundestag und Bundesrat führen werde. Diese in der Öffentlichkeit weit verbreitete Erwartung sei das Ergebnis einer "inszenierten Fehlinterpretation" des Bundestags-Gutachtens. (s. PM vom 16, Juni 2006 unter www.duh.de) Damit würden entgegen den Versprechungen der Politik nicht einmal die Kernziele der Reform erreicht.
Originaltext: Deutsche Umwelthilfe e.V. Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=22521 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_22521.rss2
Für Rückfragen: Dr. Cornelia Ziehm, Leiterin Verbraucherschutz und Recht, Hackescher Markt 4, 10178 Berlin; Tel.: 030 258986-0, Fax.: 030 258986-19, Mobil: 0160 5337376, E-Mail: ziehm@duh.de
Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer, Hackescher Markt 4, 10178 Berlin; Mobil.: 0171 3649170, Fax.: 030 258986-19, E-Mail: resch@duh.de
Dr. Gerd Rosenkranz, Leiter Politik, Hackescher Markt 4, 10178 Berlin; Tel.: 030 258986-0, Fax.: 030 258986-19, Mobil: 0171 5660577, E-Mail: rosenkranz@duh.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
18491
weitere Artikel:
- Neues Deutschland: Hartz-IV-Ombudsrat Berlin (ots) - Die 12500 schriftlichen Beschwerden, mit denen Betroffene den Hartz-IV-Ombudsrat seit Anfang 2005 konfrontiert haben, müssen reichen. Ab 1. Juli gibt es den nämlich nicht mehr. Womöglich haben die Erfinder der so genannten Arbeitsmarktreform dereinst geglaubt, dass nach anderthalb Jahren ein zumindest mentales Beruhigungsinstrument nicht mehr nötig sein wird, weil die kochende Volksseele sich wieder einmal abgefunden hat. Oder Schröder und Co. haben in ihrer grenzenlosen Selbstüberschätzung tatsächlich erwartet, die Sache mehr...
- Knobloch : Neonazis rote Karte zeigen Bonn (ots) - Bonn/Berlin, 23. Juni 2006 - Auf die Frage, ob der mit der Fußball-WM einhergehende Patriotismus in Deutschland ein Rezept gegen den Rechtsextremismus sei, antwortete die Präsidentin des Zentralrats der Juden in Deutschland, Charlotte Knobloch in der PHOENIX-Sendung "Im Dialog" (Ausstrahlung: 23. Juni, 21.00 Uhr): Ich würde dem zustimmen, absolut. Außerdem sagte Knobloch, sie hoffe, dass den Neonazis die rote Karte gezeigt werde, wie es sich gehöre. Dem in Deutschland derzeit diskutierten Begriff der "Leitkultur" begegnet mehr...
- Märkische Oderzeitung: zum Bericht des Ombudsrats über die Hartz-Gesetze: Frankfurt/Oder (ots) - Der Abschlussbericht des Ombudsrates formuliert seine Kritik milde. Aber in der Sache steht fest: Die Organisation der Arbeitsvermittlung ist ein Rohrkrepierer. Die einzige Gruppe, bei der wegen straffer Regeln Fortschritte zu erkennen sind, ist die Gruppe der unter 25-jährigen Arbeitslosen. Ansonsten halten sich Arbeitsvermittler mehr mit bürokratischem Kleinkram auf als mit der Vermittlung vonArbeit. Das ist ein Armutszeugnis für die Koalition, die sich die Hartz-IV-Misere - damals noch mit verteilten Rollen mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zur Lage in Deutschland Halle (ots) - Zu den Schwächen des Merkelschen Regierungsstils gehört, dass sie zwar Diagnose betreibt, aber zu wenig Therapie. Sie benennt die Probleme. Aber wenn es um die Lösungswege geht, hält sie sich zurück. Sie lässt ihre Minister viel durcheinander reden, ohne selbst Farbe zu bekennen. Daher bleiben auch die Leitplanken des Reformprozesses im Wattig-Wolkigen verborgen. Der Problemdruck steigt schneller, als die Reform-Anstrengungen greifen. 2007 kommen die Mühen der Ebene - mit weniger Wachstum und wohl noch mehr Spannungen in mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: Politik/Gesundheit Ärztebund attackiert Ost-Minister - Mediziner warnen vor Abwanderung Halle (ots) - Der Vorsitzende der Ärztevereinigung Marburger Bund, Frank Ulrich Montgomery, hat gestern die Landesregierungen im Osten wegen der Ablehnung einer Gehälteranpassung scharf attackiert. "Wir wollten die Angleichung von Ost und West, sind aber am Eisernen Vorhang der ostdeutschen Finanzminister gescheitert", sagte Montgomery bei einem Treffen mit Ärzten der Uniklinik Halle, berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Samstag-Ausgabe). Laut Montgomery hätten die Finanzminister starr auf ihrer Ablehnung beharrt. mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|