(Registrieren)

phoenix runde - Ausstattung mangelhaft - Schule in Corona-Zeiten - Donnerstag, 1. Oktober 2020, 22.15 Uhr

Geschrieben am 01-10-2020

Bonn (ots) - Schule in Corona-Zeiten: Maske auf und alle 20 Minuten lüften - kann so Unterricht gelingen? Die Krise offenbart die Mängel in Sachen Bildung. Laptops für 800.000 Lehrer soll es geben: Mit dieser Initiative will der Bund die Digitalisierung an Schulen vorantreiben. Doch digitaler Unterricht kann nicht Präsenzunterricht ersetzen.

Wie also funktioniert der Alltag an Schulen bisher in Corona-Zeiten? Wie kann gute Bildung in Corona-Zeiten gelingen? Was brauchen Schulen in dieser Krise?

Anke Plättner diskutiert mit:

Michael Meister , CDU/CSU, Parl. Staatssekretär für Bildung und Forschung

Heinz-Peter Meidinger , Präsident Deutscher Lehrerverband

Annette Rollmann , Publizistin

Dario Schramm , Landesschülervertretung NRW

Pressekontakt:

phoenix-Kommunikation
Pressestelle
Telefon: 0228 / 9584 192
Fax: 0228 / 9584 198
mailto:presse@phoenix.de
Twitter.com: phoenix_de

Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/6511/4722541
OTS: PHOENIX

Original-Content von: PHOENIX, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

750568

weitere Artikel:
  • Söder gegen Söder/Ist der Streit ums Atommüll-Endlager der Lackmustest für die Kanzlerambitionen des CSU-Chefs? Nein. Aber er wirft eine entscheidende Frage auf Berlin (ots) - von Dominik Baur Die Versuchung war sicherlich da, und es gab Zeiten, da hätte ihr ein Markus Söder wohl kaum widerstehen können: die Versuchung, mal wieder so richtig auf den Tisch zu hauen, den Mir-san-mir-Bayern raushängen zu lassen, denen da oben im übrigen Deutschland deutlich verstehen zu geben, dass sich Bayern das nicht gefallen lasse und in diesem schönen Freistaat ganz bestimmt kein Platz für ein Atommüll-Endlager sei. Basta! Der Beifall der CSU-Stammtische wäre dem Ministerpräsidenten sicher gewesen. Restdeutschland mehr...

  • Auch SPD-Politiker Herter kritisiert Kutschaty-Kandidatur für NRW-Parteivorsitz - "Die Situation ist maximal verfahren" Köln (ots) - Marc Herter, frisch gewählter SPD-Oberbürgermeister der Stadt Hamm und Vorsitzender der SPD-Region Westliches Westfalen, hat die Kandidatur von SPD-Fraktionschef Thomas Kutschaty für den Parteivorsitz scharf kritisiert. "Ich bin mehr als überrascht über das Vorgehen von Thomas Kutschaty", sagte Herter dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Freitag-Ausgabe). Er sei am vergangenen Sonntag trotz der Stichwahl in Hamm zu einem Treffen von SPD-Spitzen in Essen gefahren, weil dort eine gemeinsame Lösung für die künftige personelle Aufstellung der mehr...

  • phoenix persönlich - Bundespräsident a.D. Christian Wulff zu Gast bei Inga Kühn - Freitag, 2. Oktober 2020, 18.00 Uhr Bonn (ots) - "Ich hätte mir gewünscht, mehr hätten sich zu meinem Satz bekannt, auch heute wünsche ich mir, dass sich mehr dazu bekennen und sagen, wir sind eine multiethnische, multireligiöse, multikulturelle Gesellschaft", erklärt Bundespräsident a.D. Christian Wulff mit Blick auf seinen berühmten Satz 'Der Islam gehört inzwischen auch zu Deutschland', den er heute für "notwendiger denn je" hält. Wulff weiter: "Wir leben von Ein- und Auswanderung, wir leben von Vielfalt. Was ist das Gegenteil von Vielfalt? Einfalt. Und wer will denn schon einfältig mehr...

  • "Eine Art Friedensvertrag" - der frühere DDR-Staatssekretär Misselwitz über die Zwei-plus-Vier-Verhandlungen 1990 Berlin (ots) - Wie konnten ostdeutschen Interessen in den Vereinigungsvertrag eingebracht werden? Diese Frage trieb 1990 den damaligen DDR-Staatssekretär Hans Misselwitz um. "Mit der Zeit war es dann so, dass die Handlungsspielräume - und auch die Widerstandsspielräume immer geringer wurden", so der heute 70-Jährige in "nd.dieWoche". Misselwitz war Teil der DDR-Delegation bei den Zwei-plus-Vier-Verhandlungen, die letztlich zu "einer Art Friedensvertrag" zwischen den vier Siegermächten und den beiden deutschen Staaten führten. Den Grund dafür, dass mehr...

  • "nd.DieWoche": Vielleicht selbst mal streiken? - Kommentar zum Rückgang der Tarifbindung Berlin (ots) - Dieser Tage wurde wegen der Warnstreiks im Nahverkehr und öffentlichen Dienst wieder viel geschimpft über die Gewerkschaften. Manch einen Maulhelden wird es da freuen, dass die Gewerkschaften für immer weniger Beschäftigte Tarifverträge durchsetzen können: Arbeiteten zur Jahrtausendwende noch 68 Prozent aller Beschäftigten in Betrieben mit Tarifbindung, so waren es zuletzt nur noch 52 Prozent, wie eine neue Studie des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) ergeben hat. Doch solange man nicht in einem Chefsessel mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht