(Registrieren)

Söder gegen Söder/Ist der Streit ums Atommüll-Endlager der Lackmustest für die Kanzlerambitionen des CSU-Chefs? Nein. Aber er wirft eine entscheidende Frage auf

Geschrieben am 01-10-2020

Berlin (ots) - von Dominik Baur

Die Versuchung war sicherlich da, und es gab Zeiten, da hätte ihr ein Markus Söder wohl kaum widerstehen können: die Versuchung, mal wieder so richtig auf den Tisch zu hauen, den Mir-san-mir-Bayern raushängen zu lassen, denen da oben im übrigen Deutschland deutlich verstehen zu geben, dass sich Bayern das nicht gefallen lasse und in diesem schönen Freistaat ganz bestimmt kein Platz für ein Atommüll-Endlager sei. Basta! Der Beifall der CSU-Stammtische wäre dem Ministerpräsidenten sicher gewesen. Restdeutschland jedoch hätte mal wieder die Nase gerümpft über Söder, die CSU oder gleich ganz Bayern. Allzu fein wird in solchen Situationen nicht unterschieden.

Aber Söder widerstand. In die Falle, es sich mit den einen oder den anderen zu verderben, tappte der Mann, in dem nicht wenige den Heilsbringer der Union sehen, nicht. Stattdessen war seine Reaktion auf den Zwischenbericht zur Endlagersuche wohlaustariert. "Wir müssen uns stellen, keine Frage", sagte der Ministerpräsident. Ausschließen gehe nicht. Aber schon wissen, wie's ausgeht, gehe eben auch nicht. Allgemeinplätze, gegen die sich kaum etwas vorbringen lassen kann. Und mit dem Befremden darüber, dass ausgerechnet Gorleben schon zum jetzigen Zeitpunkt ganz raus ist, steht Söder nicht allein da. Auch die Annahme, dass das Nürnberger Stadtgebiet vielleicht kein idealer Standort sein könnte, wird man Söder zugestehen, ohne gleich Eigeninteressen des Nürnbergers zu unterstellen.

Söder hält zwar an seiner Einschätzung fest, dass die bayerischen Böden - ganz gleich, ob Salz, Ton oder Granit - für ein Endlager ungeeignet sind, verschließt sich aber nicht einer weiteren Erkundung, es werde keine Totalblockade geben. Die schlimmste Drohung hört sich so an: "Wir bringen uns konstruktiv ein. Konstruktiv heißt aber auch: mit Argumenten." Und die schärfste Kritik kriegen ohnehin die bayerischen Grünen ab, da kann man schließlich nichts falsch machen: Wie die sich bei der Standortsuche anbiederten, schimpft Söder, das gehe gar nicht.

Klar ist, dass die Staatsregierung in den kommenden Jahren alle Kräfte aufbieten wird, um ein Endlager unter bayerischem Boden zu verhindern. Söder hat bereits eigene Expertisen angekündigt. Wie ergebnisoffen diese angelegt sein werden, darüber lässt sich trefflich spekulieren. Jedenfalls dürfte seine Argumentationslinie auch weiterhin eine strikt wissenschaftliche bleiben.

Für das andere hat Söder seinen kleinen Koalitionspartner. Bei der Pressekonferenz am Montag hatte der Ministerpräsident denn auch Thorsten Glauber, den Umweltminister von den Freien Wählern, im Schlepptau, der sogleich polemisierte, dass den Bericht auch ein Geologiestudent im dritten Semester hätte anfertigen können, und prophezeite, dass kein Thema die Menschen in den bayerischen Regionen künftig mehr bewegen werde als die Standortsuche.

Und Glaubers Parteifreund Florian Streibl, seines Zeichens Fraktionschef im Landtag, legte gleich noch mit einer Watschn für Söders Vorgänger Horst Seehofer nach: Man müsse jetzt ausbaden, was jener 2013 verbockt habe, als er zugestimmt habe, die Gebietskulisse für die Atommüll-Endlagersuche auf Bayern auszudehnen - im Gegenzug für die Ausländermaut. Für ein "Linsengericht", so Streibl, habe Seehofer die Heimat verkauft.

Angriffe auf seinen Vorgänger steckt Markus Söder in der Regel gut weg. Die wirklich interessanten internen Auseinandersetzungen finden andernorts statt: zwischen CSU-Chef Söder und Ministerpräsident Söder. Irgendwann geht es nicht mehr nur um Corona, und dann wird Söder die Frage beantworten müssen, wie er es künftig mit der Abwägung bayerischer und bundesdeutscher Interessen hält. Halb Deutschland fragt sich derzeit angesichts des Söder'schen Höhenflugs: Kann der Kanzler? Will der Kanzler? Wird der Kanzler? Doch davor steht zunächst eine andere Frage: Kann der Deutschland?

Pressekontakt:

taz - die tageszeitung
Nina Apin
Telefon: +49 30 25902 255
meinung@taz.de

Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/42630/4722720
OTS: taz - die tageszeitung

Original-Content von: taz - die tageszeitung, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

750580

weitere Artikel:
  • Auch SPD-Politiker Herter kritisiert Kutschaty-Kandidatur für NRW-Parteivorsitz - "Die Situation ist maximal verfahren" Köln (ots) - Marc Herter, frisch gewählter SPD-Oberbürgermeister der Stadt Hamm und Vorsitzender der SPD-Region Westliches Westfalen, hat die Kandidatur von SPD-Fraktionschef Thomas Kutschaty für den Parteivorsitz scharf kritisiert. "Ich bin mehr als überrascht über das Vorgehen von Thomas Kutschaty", sagte Herter dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Freitag-Ausgabe). Er sei am vergangenen Sonntag trotz der Stichwahl in Hamm zu einem Treffen von SPD-Spitzen in Essen gefahren, weil dort eine gemeinsame Lösung für die künftige personelle Aufstellung der mehr...

  • phoenix persönlich - Bundespräsident a.D. Christian Wulff zu Gast bei Inga Kühn - Freitag, 2. Oktober 2020, 18.00 Uhr Bonn (ots) - "Ich hätte mir gewünscht, mehr hätten sich zu meinem Satz bekannt, auch heute wünsche ich mir, dass sich mehr dazu bekennen und sagen, wir sind eine multiethnische, multireligiöse, multikulturelle Gesellschaft", erklärt Bundespräsident a.D. Christian Wulff mit Blick auf seinen berühmten Satz 'Der Islam gehört inzwischen auch zu Deutschland', den er heute für "notwendiger denn je" hält. Wulff weiter: "Wir leben von Ein- und Auswanderung, wir leben von Vielfalt. Was ist das Gegenteil von Vielfalt? Einfalt. Und wer will denn schon einfältig mehr...

  • "Eine Art Friedensvertrag" - der frühere DDR-Staatssekretär Misselwitz über die Zwei-plus-Vier-Verhandlungen 1990 Berlin (ots) - Wie konnten ostdeutschen Interessen in den Vereinigungsvertrag eingebracht werden? Diese Frage trieb 1990 den damaligen DDR-Staatssekretär Hans Misselwitz um. "Mit der Zeit war es dann so, dass die Handlungsspielräume - und auch die Widerstandsspielräume immer geringer wurden", so der heute 70-Jährige in "nd.dieWoche". Misselwitz war Teil der DDR-Delegation bei den Zwei-plus-Vier-Verhandlungen, die letztlich zu "einer Art Friedensvertrag" zwischen den vier Siegermächten und den beiden deutschen Staaten führten. Den Grund dafür, dass mehr...

  • "nd.DieWoche": Vielleicht selbst mal streiken? - Kommentar zum Rückgang der Tarifbindung Berlin (ots) - Dieser Tage wurde wegen der Warnstreiks im Nahverkehr und öffentlichen Dienst wieder viel geschimpft über die Gewerkschaften. Manch einen Maulhelden wird es da freuen, dass die Gewerkschaften für immer weniger Beschäftigte Tarifverträge durchsetzen können: Arbeiteten zur Jahrtausendwende noch 68 Prozent aller Beschäftigten in Betrieben mit Tarifbindung, so waren es zuletzt nur noch 52 Prozent, wie eine neue Studie des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) ergeben hat. Doch solange man nicht in einem Chefsessel mehr...

  • Vereint nach vorn Frankfurt (ots) - Es gibt jetzt ein neues Deutschland, auch in emotionaler Hinsicht. Und dieses Land muss sich am 30. Jahrestag der Einheit mehr einfallen lassen als einen Blick in den Rückspiegel. Wer die aktuellen Probleme sortiert, wird den Punkt "Integration von Ost- und Westdeutschland" kaum an Platz eins setzen. Mit Macht schiebt sich die Corona-Krise nach vorn, mit allen noch möglichen ökonomischen und sozialen Folgewirkungen. Hinzu kommt eine ungewöhnliche Verfinsterung der internationalen Szenerie. Die Kanzlerin spricht von einer aggressiven mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht