| | | Geschrieben am 28-08-2020 Debatte um Pflichtdienst: Paritätischer schlägt sozial-ökologisches Lernjahr für Schüler*innen vor
 | 
 
 Berlin (ots) - Mit dem Vorschlag eines sozial-ökologischen Lernjahres für Schülerinnen und Schüler bringt der Paritätische Wohlfahrtsverband neuen Schwung in die Debatte um einen gesellschaftlichen Pflichtdienst, der insbesondere in der Union einige Anhänger*innen hat. Während der Paritätische, unter dessen Dach über 10.000 Organisationen sozialer Arbeit organisiert sind, einen allgemeinen sozialen Pflichtdienst nach Abschluss der Schule nach wie vor als unzumutbaren und mit dem Grundgesetz unvereinbaren Eingriff in die Lebensplanung junger Menschen ablehnt, gibt es große Sympathien für ein obligatorisches sozial-ökologisches Lernjahr während der Schulzeit. Heute hat der Vorstand des Paritätischen Gesamtverbandes einen entsprechenden Initiativantrag verabschiedet, der nun in die verbandliche Debatte eingebracht und in einem konkreten Konzept münden soll.
 
 "Im Zuge der stetigen Diskussionen um die Frage, was eine Gesellschaft zusammenhält, hat die Einführung eines sozial-ökologischen Lernjahres großen Charme. Ein solches sozial-ökologisches Lernjahr, integriert in die schulische Ausbildung, könnte junge Menschen dabei unterstützen, schon frühzeitig ein Bewusstsein für gesellschaftliche Herausforderungen zu entwickeln", so Rolf Rosenbrock, Vorsitzender des Paritätischen Gesamtverbands.
 
 Ziel müsse es sein, dass Schülerinnen und Schüler sich nicht nur frühzeitig aktiv mit gesellschaftlichen Problemfeldern auseinandersetzen und dafür sensibilisieren, sondern dass sie auch jungen Menschen aus anderen Schulformen und Lebenswelten begegnen. "Es ist wertvoll, wenn junge Menschen bereits vor Einstieg in Berufsausbildung oder Studium Erfahrungen außerhalb des Klassenverbundes beispielsweise in sozialen Einrichtungen sammeln und dadurch vielleicht sogar eine berufliche Perspektive für sich entdecken. Wenn Schülerinnen und Schüler durch eigenes Erleben Lernerfahrungen im gemeinschaftlichen Engagement sammeln, profitieren die jungen Menschen und unsere Gesellschaft gleichermaßen", so Rosenbrock.
 
 Da im Rahmen der Schulpflicht junge Menschen ohnehin der Obhut des Staates unterstellt sind, sieht der Verband hier auch anders als beim Pflichtdienst nach Schulabschluss keine verfassungsrechtlichen Bedenken. "Schule sollte im Interesse der jungen Menschen immer mehr sein als nur ein Ort der theoretischen Grundlagenbildung. Es geht in dieser Lebensphase ganz wesentlich auch um Herzensbildung und die Vorbereitung auf ein selbstbestimmtes Leben als Mitglied dieser Gesellschaft. Ein sozial-ökologisches Lernjahr könnte den Lehrplan in diesem Sinne praxisnah und ganz konkret bereichern." Details eines Konzeptes sollen nun im weiteren verbandlichen Beratungsprozess konkretisiert werden. Denkbar wäre u.a. auch eine Hybridform, beispielsweise ein langfristiges den Schulunterricht flankierendes Pflichtpraktikum.
 
 Pressekontakt:
 
 Gwendolyn Stilling, pr@paritaet.org, Tel.: 030 24636-305
 
 Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/53407/4691723
 OTS:               Paritätischer Wohlfahrtsverband
 
 Original-Content von: Paritätischer Wohlfahrtsverband, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 745774
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Bürgerdialog Stromnetz startet eigenen Instagram-Account, um junge Zielgruppe zu adressieren Berlin (ots) - Auf dem neuen Instagram-Account " https://www.instagram.com/stromnetzdialog/ " zeigt sich der Bürgerdialog Stromnetz von seiner persönlichen Seite und möchte die junge Zielgruppe über alle Themen rund um den Stromnetzausbau und die Energiewende in Deutschland informieren. Hier wird gezeigt, wie Energiewende, Nachhaltigkeit, Klimaschutz im Alltag gelingen kann. "Seit dieser Woche nutzt der Bürgerdialog Stromnetz auch Instagram, um mit Fotos und kurzen Storys besonders die jungen Menschen zwischen 14 und 25 Jahren zu erreichen, die mehr...
 
ZDFinfo-Programmänderung / PW 36/20 Mainz (ots) - 
 
ZDFinfo-Programmänderung 
 
Woche 36/20 Samstag, 29.08. 
 
Bitte Beginnzeitkorrekturen beachten: 
 
 9.25	 Leschs Kosmos 	 Digitale Revolution: die Zukunft des Lernens 	 Deutschland 2019 
 
 9.55	 Leschs Kosmos 	 Ernährungstrends: Wie gesund sind Low, Slow & No 	 Deutschland 2019 
 
 10.25	 ZDFzeit 	 Die Tricks der Lebensmittelindustrie 	 Deutschland 2016 
 
11.10	 ZDFzeit 	 Die Tricks der Lebensmittelindustrie 	 Hackfleisch, Wackelpudding & Co. 	 Deutschland 2019 
 
 11.55	 ZDFzeit 	 Nelson Müllers großer Burger-Check mehr...
 
Neu und zuerst online: "deep und deutlich. Eine NDR Talk Show" für junge Menschen (FOTO) Hamburg (ots) - Gute Gespräche und Diskussionen sind zeitlos - für die junge Generation gehört es zum Alltäglichen, diese auch online zu führen. Deshalb bekommt die bestens etablierte "NDR Talk Show" aus dem NDR Fernsehen, in der sich seit mehr als 40 Jahren Gäste austauschen, jetzt Zuwachs im Netz: "deep und deutlich. Eine NDR Talk Show" heißt das neue Format für Menschen zwischen 20 und 30 Jahren. Bisher sind sechs Folgen geplant, die im Abstand von zwei Wochen laufen. Dabei trifft Popkultur auf Politik, bewegende Lebensgeschichte auf provokante mehr...
 
ZDF-Programmänderung ab Woche 36/20 Mainz (ots) - Woche 36/20 
 
Sa., 29.8. 
 
17.35     plan b: Wissen, was man kauft           Bitte Ergänzung beachten:           Film von Gregor Eppinger und Anna Aumüller 
 
(Ergänzung bitte auch für Mi., 2.9.2020, 5.00 Uhr beachten.) 
 
Mi., 2.9. 
 
Bitte neuen Ausdruck beachten: 
 
23.15     ZDFzoom   (HD/UT)           Deutschland im Datenstau           Der verschlafene Glasfaserausbau           Film von Anja Marx und Oliver Koytek           Kamera: Chris Koytek, Jan Peter, Andreas Altvater           Deutschland 2020 
 
   ------------------------ mehr...
 
Bitte Textergänzung beachten: Wissen, was man kauft: "plan b" im ZDF über mehr Transparenz (FOTO) Mainz (ots) - 
 
Bitte ergänztes Thema im dritten Absatz beachten: 
 
Vieles von dem, was man jeden Tag kauft, hat oft einen langen Weg hinter sich. Wer es wie hergestellt hat, und unter welchen Bedingungen, erfährt man selten. Viele Verbraucher fragen nun genauer nach. 
 
Um die Herkunft der Rohstoffe oder die Arbeitsbedingungen vor Ort haben sich Unternehmen selten geschert. Hauptsache, der Gewinn stimmt. Doch das wandelt sich. Einige Pioniere machen sich auf den Weg, um für mehr Transparenz, Fairness und Verantwortung zu kämpfen, wie "plan b" mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |