Mitteldeutsche Zeitung zu Putin
Geschrieben am 11-03-2020 |   
 
 Halle (ots) - Alles deutet darauf hin, dass Putin sich ein quasi-monarchisches 
Erb-Amt schafft. Denn die laufende Operation Machterhalt ließe sich ja beliebig 
oft wiederholen. Das aber heißt, dass Putin nun tatsächlich zu jenem Zaren mit 
absolutistischem Ewigkeitsanspruch aufsteigt, den die meisten Analysten längst 
in ihm sehen. Offen hingegen ist die Frage, ob dies ein Zeichen der Stärke oder 
nicht doch eher der Schwäche ist. Denn lange wurde ja darüber spekuliert, dass 
Putin ab 2024 aus dem Hintergrund heraus die Geschicke des Landes so lange 
weiter lenken könnte, bis ein würdiger Nachfolger aufgebaut wäre. Dieser sollte 
Putins Erbe sichern. Nun aber ist klar: Russland ohne Putin, das funktioniert 
nicht. 
 
Pressekontakt: 
 
Mitteldeutsche Zeitung 
Hartmut Augustin 
Telefon: 0345 565 4200 
hartmut.augustin@mz-web.de 
 
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/47409/4544537 
OTS:               Mitteldeutsche Zeitung 
 
Original-Content von: Mitteldeutsche Zeitung, übermittelt durch news aktuell
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  724614
  
weitere Artikel: 
- Kommentar: Der Autokrat Wie Russlands Präsident Wladimir Putin die Demokratie mit demokratischen Mitteln aushöhlt Von Christian Rein Aachen (ots) - Es ist schon fast 20 Jahre her, dass ein geschätzter Kollege 
einer großen deutschen Wochenzeitung den Begriff "Demokratur, putinesisch" 
geprägt hat. Damals steckte der Namensgeber, Russlands Präsident Wladimir Putin, 
mitten in seiner ersten Amtszeit. Inzwischen sind daraus - nach einer von Putin 
organisierten und kontrollierten Unterbrechung zwischen 2008 und 2012 - vier 
geworden. Und weitere, soviel steht nun fest, werden folgen. Möglicherweise 
bleibt er noch bis 2036 Staatschef. 
 
Heute redet die russische Präsidialverwaltung mehr...
 
  
- Merkel macht Corona zur Chefsache / Die Kanzlerin mahnt zu Besonnenheit im Umgang mit der Pandemie. Den großen Paukenschlag vermeidet sie klugerweise. Leitartikel von Reinhard Zweigler Regensburg (ots) - In der dramatischen Finanzkrise 2008 versprach Angela Merkel 
den Sparern die Sicherheit ihrer Einlagen, obwohl sie das gar nicht garantieren 
konnte. Ihr Spruch wirkte dennoch beruhigend - für Sparer und Märkte. Am 
Mittwoch hat die Kanzlerin, die sich längst im Corona-Krisenmodus befindet, auch 
öffentlich an die Solidarität, die Vernunft und an das Herz der Menschen 
appelliert, die Herausforderung durch das Virus gemeinsam zu meistern. Ein 
solches Wort der Regierungschefin war notwendig, um Aufregungen und Ängste in 
der mehr...
 
  
- Kommentar / Joe Biden muss jetzt Brücken bauen = Von Frank Herrmann Düsseldorf (ots) - Nein, man kann einen Wettbewerb nicht für beendet erklären, 
bevor er tatsächlich beendet ist. Kandidat der Demokratischen Partei fürs Weiße 
Haus wird, wer die Mehrheit der Mandate jener Delegierten gewinnt, die auf einem 
Parteitag im Juli den Herausforderer von Donald Trump offiziell küren. Joe Biden 
hat die magische Marke von 1991 Stimmen noch nicht erreicht. Schon deshalb kann 
die Partei seinen Kontrahenten Bernie Sanders nicht zwingen, das Handtuch zu 
werfen, um schon jetzt gemeinsam für den herbstlichen Kampf gegen mehr...
 
  
- Kommentar / Die Täter sind unter uns = Von Lothar Schröder Düsseldorf (ots) - Kein Urteil dieser Welt kann zugefügtes Leid jemals 
ungeschehen machen. Auch keine 23 Jahre Haft, zu denen der Sexualstraftäter und 
frühere Hollywoodproduzent Harvey Weinstein jetzt in New York verurteilt worden 
ist. Der 67-Jährige wird möglicherweise den Rest seines Lebens hinter Gittern 
verbringen. Es wird vielen zumindest Genugtuung verschaffen, dass das Gericht 
mit seinem Urteil nur sechs Jahre unter der Höchststrafe blieb und damit die 
Schwere der Schuld anerkennt. Tatsächlich ist dieser Fall etwas Besonderes: 
Weinstein mehr...
 
  
- Führung geht anders / Kommentar von Joachim Fahrun zu Michael Müller Berlin (ots) - Kurzform: Berlin blieb zunächst vage, sprach von Empfehlungen und 
Abwägungen im Einzelfall. Müllers Ansatz, eine einheitliche Strategie aller 
Bundesländer einzufordern, mag in normalen Zeiten richtig sein. Aber das Virus 
wartet nicht, bis sich die Länderchefs zusammengefunden haben. Der deutsche 
Föderalismus legt die Verantwortung für den Umgang mit der Krise Ländern und 
Kommunen auf. Dort sind Entscheidungen zu treffen. Bayern und NRW haben es 
vorgemacht, auch wenn das Vorpreschen vielleicht nicht kollegial gewesen sein 
mag. mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |