Stegemann: Situation wegen Coronavirus unterstreicht Bedeutung regionaler Lebensmittelversorgung
Geschrieben am 11-03-2020 |   
 
 Berlin (ots) - Deutschland mit einheimischen Lebensmitteln gut aufgestellt 
 
Im Rahmen der Ausbreitung des neuartigen Coronavirus kommt es verstärkt zu 
Hamsterkäufen in Supermärkten. Angesichts dieser aktuellen Situation erklärt der 
Vorsitzende der Arbeitsgruppe Ernährung und Landwirtschaft der 
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Albert Stegemann: 
 
"Die Versorgung mit hochwertigen Lebensmitteln ist bei uns zu jeder Zeit 
gesichert. Auch wenn derzeit einzelne Regale in Lebensmittelgeschäften nicht 
sofort wieder aufgefüllt werden, besteht kein Anlass zur Sorge. In Deutschland 
werden gute, sichere und geprüfte Lebensmittel hergestellt - und zwar in 
hinreichender Zahl für unsere Bevölkerung. 
 
Insbesondere bei Grundnahrungsmitteln ist der Selbstversorgungsgrad in 
Deutschland sehr hoch. Laut den Statistiken der Bundesanstalt für Landwirtschaft 
und Ernährung lag der Selbstversorgungsgrad etwa von Hart- und Weichweizen 
zuletzt bei 117 Prozent, von Kartoffeln bei 148 Prozent, von 
Frischmilcherzeugnissen bei 116 Prozent, von Käse bei 126 Prozent und von 
Schweinefleisch bei 119 Prozent. 
 
Allenfalls bei manchen Obst- und Gemüsesorten, insbesondere bei exotischen 
Südfrüchten, die nicht in Deutschland angebaut werden können, sind wir auf 
Importe angewiesen. Gerade bei diesen Produkten ist bisher jedoch weder eine 
erhöhte Nachfrage noch ein Rückgang der Importe festgestellt worden. Es ist 
ohnehin sinnvoll, sich überwiegend von regionalen und saisonalen Lebensmitteln 
zu ernähren, nicht zuletzt aus Gründen der Nachhaltigkeit. 
 
Wir profitieren von einem intensiven Welthandel - auch bei Lebensmitteln. Die 
aktuelle Situation in Zusammenhang mit dem Coronavirus zeigt aber, dass wir uns 
bei Grundnahrungsmitteln nicht von Importen abhängig machen dürfen. Wir brauchen 
eine leistungsfähige und unabhängige Landwirtschaft vor Ort. Das vergessen wir 
im Alltag schnell. Wir brauchen daher einen gesellschaftlichen Konsens, mit dem 
wir die Landwirtschaft in Deutschland stärken. In unserer Ernährungs- und 
Landwirtschaftspolitik muss es auch in Zukunft in erster Linie darum gehen, die 
Versorgung mit sicheren und hochwertigen Lebensmitteln sicherzustellen." 
 
Hintergrund: 
 
Das Statistische Jahrbuch über Ernährung, Landwirtschaft und Forsten der 
Bundesrepublik Deutschland erschien zuletzt im Jahr 2019. Es enthält unter 
anderem Statistiken zum Selbstversorgungsgrad im Hinblick auf bestimmte 
Lebensmittel. Diese Statistiken hat die Bundesanstalt für Landwirtschaft und 
Ernährung zusammengestellt. 
 
Pressekontakt: 
 
CDU/CSU - Bundestagsfraktion 
Pressestelle 
Telefon:  (030) 227-52360 
Fax:      (030) 227-56660 
Internet: http://www.cducsu.de 
Email: pressestelle@cducsu.de 
 
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/7846/4544323 
OTS:               CDU/CSU - Bundestagsfraktion 
 
Original-Content von: CDU/CSU - Bundestagsfraktion, übermittelt durch news aktuell
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  724586
  
weitere Artikel: 
- "Studio Friedman" am 12. März: "Flüchtlinge an Europas Grenzen" Berlin (ots) - Nachdem die Türkei ihre westlichen Grenzen geöffnet hat, 
versuchen tausende Geflüchtete in die EU zu gelangen. Der türkische 
Innenminister Süleyman Soylu kündigt an, dass sich die Situation noch 
verschärfen wird: "Das ist erst der Anfang. (...) Was bislang geschehen ist, ist 
nichts." Die Europäische Union ist entschlossen, die Grenzen für die Menschen 
auf der Flucht nicht zu öffnen und wehrt sie mit allen Mitteln ab. 
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen (CDU) spricht von den Griechen 
als Europas "Schild", sie setzt mehr...
 
  
- US-Vorwahlen - Die Vorentscheidung ist gefallen Straubing (ots) - Das Rennen ist gelaufen. Je länger sich Bernie Sanders und 
seine Anhänger weigern, sich in das Unvermeidliche zu fügen, desto besser für 
US-Präsident Donald Trump, desto schlechter für die Demokratische Partei, die 
ohnehin schon tief gespalten ist. Nachdem der frühere Vizepräsident Joe Biden 
auch beim kleinen "Super Tuesday" abgeräumt hat, sollte Sanders begreifen: Die 
Partei will nicht, dass ein Möchtegern-Revolutionär Trump herausfordert. 
 
Pressekontakt: 
 
Straubinger Tagblatt 
Ressort Politik/Wirtschaft/Vermischtes mehr...
 
  
- Merkels Beitrag Frankfurt (ots) - Bei der Coronakrise schien es, als versage Kanzlerin Angela 
Merkel auf den letzten Metern ihrer Regierungszeit: Wochenlang ließ sie zu 
Corona nichts von sich hören, lediglich ihr Gesundheitsminister Jens Spahn 
ackerte sich durch Pressekonferenzen und Talkshows. Doch mit dem Auftritt am 
Mittwoch hat sie die anfänglichen Fehler ausgebügelt: Mit ihrem Appell an die 
Solidarität in der Gesellschaft hat sie den richtigen Ton gesetzt. Die Epidemie 
wird man nicht allein durch Verbote in den Griff bekommen. Jeder ist gefordert, 
sein mehr...
 
  
- Mitteldeutsche Zeitung zu Corona und Merkel Halle (ots) - Mit dem Auftritt am Mittwoch hat Merkel die anfänglichen Fehler 
wieder ausgebügelt: Mit ihrem Appell an die Solidarität in der Gesellschaft hat 
sie den richtigen Ton gefunden. Die Epidemie wird man nicht allein durch Verbote 
in den Griff bekommen. Jeder ist gefordert, sein Verhalten so umzustellen, dass 
er niemanden gefährdet. Es geht besonders um den Schutz älterer und kranker 
Menschen. Die andere Botschaft ist nicht minder wichtig: Der Staat wird alles 
tun, um den Unternehmen zu helfen und Entlassungen zu verhindern - egal, mehr...
 
  
- Mitteldeutsche Zeitung zu Putin Halle (ots) - Alles deutet darauf hin, dass Putin sich ein quasi-monarchisches 
Erb-Amt schafft. Denn die laufende Operation Machterhalt ließe sich ja beliebig 
oft wiederholen. Das aber heißt, dass Putin nun tatsächlich zu jenem Zaren mit 
absolutistischem Ewigkeitsanspruch aufsteigt, den die meisten Analysten längst 
in ihm sehen. Offen hingegen ist die Frage, ob dies ein Zeichen der Stärke oder 
nicht doch eher der Schwäche ist. Denn lange wurde ja darüber spekuliert, dass 
Putin ab 2024 aus dem Hintergrund heraus die Geschicke des Landes so mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |