PIRATEN Hessen zum Welttag gegen Internetzensur: Es gibt bessere Lösungen
Geschrieben am 11-03-2020 |   
 
 Wiesbaden (ots) - Die EU-Urheberrechtsreform, TERREG, das NetzDG - die 
Möglichkeiten zur Kontrolle von Online-Inhalten sind vielfältig. Zum Welttag 
gegen Internetzensur am zwölften März macht die Piratenpartei Hessen auf die 
Gefahren dieser Regelungen aufmerksam. Falschinformationen, Hassrede und 
Verletzungen des Urheberrechts können mit anderen Mitteln eingedämmt werden. 
 
Das NetzDG (Netzwerkdurchsetzungsgesetz) hat die Piratenpartei bereits 
hinsichtlich der möglichen Einschränkung der Meinungsfreiheit kritisiert. 
Drohende Uploadfilter haben im vergangenen Jahr eine EU-weite Debatte ausgelöst. 
Bei TERREG (Terror Content Regulation) ist der Einsatz von Filtern wieder im 
Gespräch. Die PIRATEN Hessen positionieren sich deutlich gegen solche Mittel: 
Sie können die Meinungsfreiheit im Internet in unverhältnismäßiger Weise 
einschränken und bieten enormes Missbrauchspotenzial. 
 
"Wir sind natürlich für eine Verfolgung von Straftaten im Internet", sagt 
Matthias Pfützner, politischer Geschäftsführer der PIRATEN Hessen. "Der Fokus 
der Piratenpartei liegt jedoch auf anderen Möglichkeiten. Wir sind für besser 
ausgestattetes und geschultes Personal. Den Einsatz von Uploadfiltern oder die 
Löschung von Inhalten durch Privatunternehmen ohne gerichtliche Kontrolle lehnen 
wir ab. Das Land Hessen muss seinen Fokus auf bessere politische Bildung setzen. 
Das vermeidet die Entstehung von Hassrede sowie Falschinformationen und sorgt 
dafür, dass solche Dinge frühzeitig erkannt werden. Von den Regierungen werden 
immer mehr technische Möglichkeiten zugelassen. Als Pirat muss man sich fragen, 
ob ihre Einsatzmöglichkeiten nicht gänzlich durchdacht sind oder böswillige 
Absicht zugrunde liegt. Das beginnt bei erwähnten Reformen und geht bis zum 
hessischen Polizeigesetz. Der damit verbundene Einsatz von Hessentrojanern 
gefährdet unsere Anonymität im Netz." 
 
Die Vorsitzende der PIRATEN Hessen, Martina Scharmann, ergänzt: "Auch wenn 
solche Regelungen auf Bundes- oder EU-Ebene getroffen werden, liegt es an jedem 
Einzelnen, sich aktiv dagegen zu wehren, auch bei uns in Hessen. PIRATEN stehen 
für ein freies und offenes Internet ohne Zensur." 
 
Quellen: 
 
Das Netzwerkdurchsetzungsgesetz: Piraten bleiben bei ihrem klaren "Nein!" 
http://ots.de/euN7Ck 
 
Pressekontakt: 
 
Yasmin Schulze 
- Pressesprecherin - 
der Piratenpartei Hessen 
Pflugstr. 9a 
10115 Berlin 
E-Mail: presse@piratenpartei-hessen.de 
ODER 
E-Mail: yasmin.schulze@piratenpartei-hessen.de 
Tel.: 0176 / 95503471 
 
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/76876/4543746 
OTS:               Piratenpartei Deutschland 
 
Original-Content von: Piratenpartei Deutschland, übermittelt durch news aktuell
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  724522
  
weitere Artikel: 
- Analyse: US-Politiker geben Millionen für Facebook-Werbung aus (FOTO) Köln (ots) - In den USA laufen die demokratischen Vorwahlen auf Hochtouren. 
Niemals zuvor gaben die potenziellen Kandidaten so viel Geld für Social Media 
Werbung aus. Eine aktuelle Analyse des Social Media Experten Felix Beilharz 
zeigt, welcher Politiker am stärksten in Facebook-Werbung investiert. 
 
Mit Abstand am tiefsten griff der demokratische Bewerber Mike Bloomberg in die 
Tasche. Seine Kriegskasse belief sich auf über 63 Millionen Dollar, was 
insbesondere angesichts der Tatsache erstaunlich ist, dass er erst im November 
2019 in das mehr...
 
  
- Berliner CDU kritisiert Corona-Krisenmanagement des Senats Berlin (ots) - Die Berliner CDU kritisiert das Corona-Krisenmanagement des 
Senats. Es brauche eine einheitliche Regelung für Absagen von Veranstaltungen in 
Berlin, sagte der gesundheitspolitische Sprecher der Berliner CDU-Fraktion, 
Tim-Christopher Zeelen, am Mittwoch im Inforadio vom rbb. Der Regierende 
Bürgermeister Michael Müller und Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci (beide SPD) 
"dürfen nicht die Verantwortung wegdelegieren, weder in Richtung Bund, noch 
Richtung Bezirks-Gesundheitsämter". 
 
Zeelen vertrat die Auffassung, dass "große Menschenansammlungen mehr...
 
  
- Wadephul: Stabilität Russlands auf Sand gebaut Berlin (ots) - Die EU braucht dringend eine geschlossene Haltung gegenüber 
Russland 
 
Das russische Parlament hat umfangreiche Verfassungsänderungen beschlossen. 
Dadurch soll auch die Möglichkeit geschaffen werden, die Amtszeit von Präsident 
Putin bis 2036 zu verlängern. Dazu erklärt der stellvertretende Vorsitzende der 
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Johann David Wadephul: 
 
"Der Kreml und die Duma wollen mit der Verlängerung der Amtszeit für Präsident 
Putin Stabilität schaffen. Diese Stabilität Russlands ist auf Sand gebaut: Sie 
hängt wirtschaftlich mehr...
 
  
- Wichtiger Schritt für bessere Finanzaufsicht Berlin (ots) - vzbv und Verbände der Deutschen Kreditwirtschaft begrüßen 
Kabinettsbeschluss 
 
- Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf für bessere Finanzaufsicht 
- Ab 2021 sollen Anlagevermittler von der BaFin beaufsichtigt werden 
- vzbv und DK fordern Verabschiedung des Gesetzes bis zur Sommerpause 
 
Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Verbände der Deutschen 
Kreditwirtschaft (DK) begrüßen den heutigen Beschluss des Bundeskabinetts für 
eine bessere Finanzaufsicht. Demnach soll die Bundesanstalt für 
Finanzdienstleistungsaufsicht mehr...
 
  
- #SoliStoppen: Auch eine Teil-Abschaffung des Solis muss verfassungskonform sein Berlin (ots) - Je schneller der Solidaritätszuschlag verschwindet, desto besser. Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) begrüßt daher Überlegungen von Teilen der Bundesregierung, die Steuerzahler früher als geplant vom Soli zu entlasten. Aber wer A sagt, muss auch B sagen. Damit die Soli-Entlastung keine halbe Sache wird, muss zusammen mit der Teil-Abschaffung auch die vollständige Abschaffung des Solis für alle Bürger und Unternehmen beschlossen werden. INSM-Geschäftsführer Hubertus Pellengahr sieht hier eine Gelegenheit für die Union, mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |