| | | Geschrieben am 05-02-2020 MDR-Meinungsbarometer zu Hartz IV: Menschen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen haben keine Angst vor sozialem Abstieg
 | 
 
 Leipzig (ots) - Folgender Text ist bei exakter Quellenangabe MDR freigegeben
 
 In Mitteldeutschland haben Menschen 15 Jahre nach der Einführung von Hartz IV
 keine Angst vor dem sozialen Abstieg. Das ist das Ergebnis einer großen
 MDR-Befragung zu Meinungen und persönlichen Auswirkungen der Reform "Agenda
 2010". Demnach haben mehr als drei Viertel der Befragten keine Sorgen, einmal
 selbst sogenannte Hartz-IV-Leistungen beziehen zu müssen. Wer heute Arbeit
 suche, der finde auch eine, dem stimmten mehr als 80 Prozent der
 Befragungs-Teilnehmer überwiegend zu.
 
 Etwa jeder fünfte Teilnehmer der Befragung hat selbst schon einmal Hartz
 IV-Leistungen erhalten und sich dabei vom gesellschaftlichen Leben
 ausgeschlossen gefühlt. Das sagte fast die Hälfte aller betroffenen Befragten,
 rund jeder Dritte fühlte sich stark eingeschränkt. Dennoch sprach sich mit 95
 Prozent eine überwiegende Mehrheit für das dem Sozialgesetz zugrunde liegende
 Prinzip "Fördern und Fordern" aus. Wer Leistungen vom Staat bekomme, müsse dafür
 auch Gegenleistungen erbringen.
 
 An der MDR-Befragung haben sich mehr als 12.000 Bewohner aus den Ländern
 Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen beteiligt. Die Umfrage wurde mit dem neuen
 MDR-Meinungsbarometer "mdrfragt" in der Zeit vom 29. Januar bis 2. Februar
 durchgeführt. Bei der nicht repräsentativen Online-Befragung können sich seit
 Mitte Januar die Einwohner aus den drei Ländern anmelden und zu aktuellen Themen
 ihre Meinung äußern. Bislang haben sich mehr als 15.000 Nutzerinnen und Nutzer
 angemeldet.
 
 Weiterführender Link: https://www.mdr.de/nachrichten/mitmachen/mdrfragt/umfrage-
 hartz-vier-ergebnis-100.html
 
 Ausführlichere Informationen bei MDR "Exakt - Die Story" (5. Februar ab 20.45
 Uhr), MDR AKTUELL (TV und Radio) sowie im Internet auf MDRAKTUELL.de und in der
 MDR AKTUELL-APP
 
 Pressekontakt:
 
 MDR, Stefanie Undisz, Tel.: (0341) 300 40 29,
 E-Mail: Stefanie.undisz@mdr.de
 
 Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/129256/4511877
 OTS:               MDR Exklusiv-Meldung
 
 Original-Content von: MDR Exklusiv-Meldung, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 720232
 
 weitere Artikel:
 
 | 
"Mit voller Kraft" Muskel-Skelett-Erkrankungen vorbeugen / Neue Web-Dokumentation der BAuA zu Muskel-Skelett-Erkrankungen (FOTO) Dortmund (ots) - Immer noch müssen viele Beschäftigte in Deutschland körperlich  
hart arbeiten. Unter dem Titel "Mit voller Kraft?" befasst sich die neue  
multimediale Web-Dokumentation der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und  
Arbeitsmedizin (BAuA) deshalb mit Erkrankungen des Muskel-Skelettsystems. Sie  
stehen seit Jahren an erster Stelle als Ursache für krankheitsbedingte  
Ausfalltage. Die Web-Dokumentation klärt über Muskel-Skelett-Erkrankungen und  
mögliche Gefährdungen am Arbeitsplatz auf. Zugleich gibt sie Informationen, wie  
gute mehr...
 
Gegen Urkundenfälschung: Universitätskonsortium entwickelt technischen Standard für akademische Leistungsnachweise Potsdam (ots) - Gefälschte Lebensläufe und Zeugnisse stellen weltweit ein  
wachsendes Problem dar. Sie sind mit digitalen Technologien leicht zu  
manipulieren und die Art der Ausstellung und Verwaltung akademischer  
Leistungsnachweise hat sich in den letzten Jahrzehnten kaum verändert. Zwölf  
international führende Universitäten haben sich daher 2018 zu einem Digital  
Credentials Consortium (DCC) zusammengeschlossen, um einen neuen Standard zu  
entwickeln, der einen sicheren und zuverlässigen Austausch sowie die  
Verifizierung akademischer mehr...
 
Mathematische Strukturen im Internet - der HPI-Podcast Neuland mit Prof. Tobias Friedrich und Dr. Thomas Bläsius (FOTO) Potsdam (ots) - Netzwerke bestimmen unser ganzes Leben: Ob Verbindungen zwischen 
Menschen im privaten Bereich, berufliche oder globale Netzwerke. Überall  
existieren komplexe Strukturen, die einer eigenen Logik folgen. Doch wie viel  
Mathematik steckt eigentlich in solchen Netzwerken? Und wie kann man solche  
Strukturen sichtbar machen? 
 
Diese und andere Fragen beantworten Professor Tobias Friedrich, Leiter des  
Fachgebiets Algorithm Engineering am Hasso-Plattner-Institut (HPI), und Dr.  
Thomas Bläsius, Postdoktorand am Fachgebiet Algorithm mehr...
 
Caritas: Minen müssen weltweit geächtet bleiben (FOTO) Freiburg (ots) - Caritas international bildet Ex-FARC-KämpferInnen zu  
Minenräumern aus und kritisiert die Entscheidung der USA 
 
Caritas international, das Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes, kritisiert  
auf das Schärfste die Entscheidung der USA, Landminen künftig wieder einsetzen  
zu wollen. "Es ist das absolut falsche Signal und ihre Begründung, Minen würden  
Leben schützen, fadenscheinig", kritisiert Caritas Präsident, Peter Neher, die  
Entscheidung der amerikanischen Regierung. "Landminen sind heimtückische Waffen, 
die das Leben mehr...
 
KI-Forscherin Joanna Bryson verstärkt als Professorin für Ethik und Technologie das Centre for Digital Governance der Hertie School Berlin (ots) - Die Expertin für Künstliche Intelligenz Joanna Bryson, bislang  
Professorin an der University of Bath, lehrt und forscht ab Februar 2020 als  
Professorin für Ethik und Technologie an der Hertie School. Sie ist das 36.  
Mitglied der interdisziplinären Fakultät der Berliner Universität und wird deren 
neu gegründetes Centre for Digital Governance gemeinsam mit dessen Leiter  
Gerhard Hammerschmid und weiteren Kollegen aufbauen. 
 
Die gebürtige US-Amerikanerin Bryson hat Abschlüsse in Psychologie und  
Künstlicher Intelligenz der mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |