Wirecard Shopping-Studie 2020: Mehrheit der Verbraucher möchte beim Shoppen neue Technologien nutzen
Geschrieben am 04-02-2020 |   
 
 Aschheim (München) (ots) - 
 
   - Biometrische und kassenlose Bezahlmethoden stehen mit 42 Prozent 
     in Deutschland an erster Stelle gefolgt von Mobile Payment (36  
     Prozent) und Virtual/Augmented Reality (28 Prozent) 
   - Mehr als die Hälfte der Bundesbürger ist daran interessiert, in  
     Geschäften biometrische Daten für den Kauf von Produkten zu  
     verwenden 
   - Beinahe 90 Prozent der Deutschen zahlen mittlerweile bargeldlos 
 
Die Mehrheit der deutschen Verbraucher ist bereit, innovative Zahlungsmethoden  
und neue In-Store-Technologien zu nutzen, um ihr Shopping-Erlebnis zu  
verbessern. Dies zeigt eine Studie zum globalen Shopping-Verhalten von Wirecard, 
dem weltweit führenden Innovationstreiber für digitale Finanztechnologie, und  
dem unabhängigen Umfrage-Institut Vanson Bourne. Für die Studie wurden rund  
6.000 Konsumenten aus zehn Ländern (Australien, Brasilien, Deutschland,  
Frankreich, Großbritannien, Hongkong, Philippinen, Singapur, Thailand, USA)  
befragt. 
 
"Unsere Untersuchungen zeigen, dass die Mehrheit der Verbraucher bereit ist,  
innovative Technologien zu nutzen, um ihr Shopping-Erlebnis zu verbessern.  
Gerade in Deutschland beobachten wir aber, dass der Einzelhandel dabei ist,  
diesen enormen Zukunftstrend zu verschlafen", kommentiert Markus Eichinger,  
Executive Vice President Group Strategy bei Wirecard. "In einer Zeit, in der der 
Einzelhandel mit Online-Angeboten konkurriert, müssen Händler einen Mehrwert  
bieten. Die Kombination aus neuen Zahlungsmethoden und Technologien, die Kunden  
helfen, die richtigen Produkte zu finden, ist dabei ein wichtiger Schritt. So  
kann der Einzelhandel Konsumenten wieder in seine Läden ziehen." 
 
Die wichtigsten Ergebnisse der Studie: 
 
1. Verbraucher wollen neue Bezahlmethoden, um einfach und bequem einzukaufen 
 
Weltweit wollen Konsumenten neue Technologien aktiv nutzen, die das  
Einkaufserlebnis komfortabler gestalten. Dazu gehört der Einsatz einer App zum  
Kauf von Produkten an der Selbstbedienungskasse. 71 Prozent global, verglichen  
zu 65 Prozent in Deutschland, finden dies "in gewissem Maße" oder "sehr  
interessant". Die Nutzung eines intelligenten Spiegels mit dem man zusätzliche  
Produkte ansehen, weitere Artikel anfordern und Waren ohne Kasse kaufen kann,  
finden 65 Prozent global bzw. 51 Prozent in Deutschland "in gewissem Maße" oder  
"sehr interessant". Geschäfte und Filialen ohne Personal, wie Amazon Go, finden  
61 Prozent der global Befragten und 53 Prozent der Deutschen "in gewissem Maße"  
oder "sehr interessant". Virtual Reality (VR) zum Anprobieren von  
Kleidungsstücken vor dem Online-Kauf: 61 Prozent der Befragten global und 49  
Prozent der Bundesbürger halten das für "in gewissem Maße" bzw. "sehr  
interessant". Konsumenten aus Malaysia, Thailand und Brasilien sind am offensten 
für diese neuen Technologien. 
 
2. Biometrische Zahlungsmöglichkeiten stehen bei den Deutschen an erster Stelle 
 
45 Prozent geben global an, dass sie mit einer höheren Wahrscheinlichkeit nicht  
dort einkaufen würden, wo sie nicht bargeldlos mit Mobiltelefonen bezahlen  
können. In Deutschland sagen das 31 Prozent der Verbraucher. Auf die Frage,  
welche Entwicklungen umgesetzt werden sollen, um das Einkaufserlebnis zu  
verbessern, nennen 58 Prozent der weltweit Befragten Mobile Payment als  
wichtigste Technologie. Biometrische Zahlungen und kassenloses Bezahlen folgen  
mit 45 Prozent an zweiter Stelle sowie VR/Augmented Reality (AR) mit 25 Prozent  
an dritter Stelle. Bei den Bundesbürgern landen biometrische  
Zahlungsmöglichkeiten mit 42 Prozent hingegen auf Platz eins, während Mobile  
Payment mit 36 Prozent auf Platz zwei und VR/AR-Technologie mit 28 Prozent auf  
Platz drei landen. Nur 13 Prozent der Bundesbürger sagen, dass sie keine  
bargeldlosen Zahlungsmethoden nutzen möchten. 
 
Drei von fünf globalen Konsumenten sind interessiert, biometrische Daten für den 
Online-Kauf (66 Prozent) sowie für den Kauf im Geschäft (68 Prozent) zu  
verwenden. Zum Vergleich: 89 Prozent der thailändischen Verbraucher sind an der  
Verwendung biometrischer Daten beim Online-Kauf interessiert, immerhin 53  
Prozent bzw. 52 Prozent der Deutschen beim Online bzw. stationären Einkauf. Wenn 
biometrische Daten zur Autorisierung von Zahlungen verwendet werden, sind  
Konsumenten im weltweiten Durchschnitt bereit, 51 Euro auszugeben. Wenn keine  
Autorisierung erforderlich ist, sinkt diese Zahl auf 39 Euro. 
 
3. Voice Commerce wird weltweit immer gefragter 
 
57 Prozent der Befragten stimmen der Aussage zu, dass die Verwendung  
sprachgestützter Systeme wie Amazon Alexa oder Google Home Hub das Einkaufen  
erleichtern. 44 Prozent würden bereits bei ihren wöchentlichen Einkäufen auf  
sprachgestütztes Bezahlen vertrauen. 
 
4. Kunden recherchieren Produkte online, während sie im Geschäft einkaufen 
 
Verbraucher sind daran interessiert, vor dem Kauf Technologie zur Recherche von  
Produkten einzusetzen und dies während sie im Geschäft sind. 74 Prozent sind  
daran interessiert, eine App auf ihrem Smartphone oder die Website des Geschäfts 
zu nutzen, um mehr über Produkte zu erfahren. 72 Prozent haben ein gewisses  
Interesse an der Verwendung von Bildschirmen und Tablets im Kaufhaus und 60  
Prozent sind an der Nutzung von VR interessiert. Unter den Bundesbürgern geben  
24 Prozent der Befragten an, dass sie sich bereits bei der Hälfte aller Einkaufe 
im Laden online informieren, bevor sie das Produkt kaufen. 
 
"Die Ergebnisse unserer Shopping-Studie zeigen, dass es eine wachsende Nachfrage 
nach neuen Einkaufsformen und innovativen Technologien wie Virtual Reality,  
sprachgestützten Assistenten und kassenlosem Bezahlen gibt. Für den Einzelhandel 
ist es Zeit, die Weichen für eine kundenorientierte Zukunft zu stellen. Die  
Technologien stehen bereit und werden von den Verbrauchern gewünscht - der  
Einzelhandel muss sie nur einsetzen", so Markus Eichinger. 
 
Das Umfrage-Institut Vanson Bourne führte die Studie im Auftrag von Wirecard im  
4. Quartal 2019 durch. Insgesamt wurden 6.000 Konsumenten über 18 Jahren in zehn 
Ländern weltweit befragt. Für weitere Informationen zum Einkaufsverhalten der  
Verbraucher weltweit finden Sie hier das vollständige E-Book zum Herunterladen:  
https://www.wirecard.com/knowledge-hub/insights/global-consumer-report 
 
Über Wirecard: 
 
Wirecard (GER:WDI) ist eine der weltweit am schnellsten wachsenden digitalen  
Plattformen im Bereich Financial Commerce. Wir bieten sowohl Geschäftskunden als 
auch Verbrauchern ein ständig wachsendes Ökosystem an Echtzeit-Mehrwertdiensten  
rund um den innovativen digitalen Zahlungsverkehr durch einen integrierten  
B2B2C-Ansatz. Dieses Ökosystem konzentriert sich auf Lösungen aus den Bereichen  
Payment & Risk, Retail & Transaction Banking, Loyalty & Couponing, Data  
Analytics & Conversion Rate Enhancement in allen Vertriebskanälen (Online,  
Mobile, ePOS). Wirecard betreibt regulierte Finanzinstitute in mehreren  
Schlüsselmärkten und hält Lizenzen aus allen wichtigen Zahlungs- und  
Kartennetzwerken. Die Wirecard AG ist an der Frankfurter Wertpapierbörse notiert 
(DAX und TecDAX, ISIN DE0007472060). Besuchen Sie uns auf www.wirecard.de,  
folgen Sie uns auf Twitter @wirecard und auf Facebook @wirecardgroup. 
 
Pressekontakt: 
 
Wirecard-Medienkontakt: 
 
Wirecard AG 
Jana Tilz 
Tel.: +49 (0) 89 4424 1363 
E-Mail: jana.tilz@wirecard.com 
 
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/15202/4510357 
OTS:               Wirecard AG 
ISIN:              DE0007472060 
 
Original-Content von: Wirecard AG, übermittelt durch news aktuell
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  719979
  
weitere Artikel: 
- Die Sky Gruppe verpflichtet sich zu Netto Null CO2 Emissionen bis 2030 Unterföhring (ots) - 
 
Unterföhring, 4. Februar 2020 - Die Sky Gruppe kündigte heute an  
ihren CO2-Fußabdruck bis 2030 auf Netto Null CO2 Emissionen zu  
reduzieren. Dieses Ziel umfasst Emissionen die von Nutzern der Sky  
Produkte, Sky Lieferanten weltweit und durch das eigene Business  
verursacht werden. 
 
So kommt die Sky Gruppe auf Netto Null CO2:  
- alle technischen Produkte werden energieeffizienter 
- Aufbau der weltweit nachhaltigsten Film- und TV-Studios  
- alle Sky Originals und jeder Sky Sender werden Netto-Null  
emissionsfrei mehr...
 
  
- Mittelstands-Studie: Jedes dritte Unternehmen spürt die wirtschaftliche Abkühlung / Langfristige Finanzierungssicherheit und Kostensenkungen als typische Gegenreaktionen Frankfurt (ots) - 35 Prozent der Mittelständler leiden nach eigener Aussage  
schon spürbar unter der schwächeren Wirtschaftslage. Auf die eingetrübten  
Rahmenbedingungen reagieren sie mit verschiedenen Maßnahmen: So setzen drei von  
vier Mittelständlern auf ein Programm zur allgemeinen Kostenreduzierung, genauso 
viele streben eine langfristige Sicherung der Kreditkonditionen an. Das sind  
Ergebnisse der Studie "Finanzierungsmonitor 2020". creditshelf, der Gestalter  
digitaler Mittelstandsfinanzierung, hat dafür zusammen mit der TU Darmstadt mehr...
 
  
- 7.000 Bacardi Mitarbeiter schalten ihre Abwesenheitsnotiz ein, um hunderten von Bars auf der ganzen Welt zu besuchen und dort Gespräche über Cocktails und Kultur anzuregen Hamburg, Germany (ots/PRNewswire) - Von New York über Hamburg und Dubai bis  
Sydney geht Bacardi zurück in die Bars und veröffentlicht den "Bacardi Cocktail  
Trends Report (https://d3bbd6es2y3ctk.cloudfront.net/wp-content/uploads/2020/01/ 
31170626/BACARDI_2020_COCKTAIL_TRENDS_REPORT.pdf)", der zeigt, was im Jahr 2020  
gemixt wird. 
 
An diesem Donnerstag werden 7.000 Mitarbeiter von Bacardi auf der ganzen Welt  
ihre Abwesenheitsnotiz aktivieren, um in mehr als 100 Städten Bars zu besuchen  
und herauszufinden, was es Neues in der Welt der mehr...
 
  
- Trefoil Therapeutics wählt AGC Biologics als Haupthersteller von TTHX1114 zur Behandlung von Hornhauterkrankungen aus Seattle (ots/PRNewswire) - AGC Biologics (https://c212.net/c/link/?t=0&l=de&o=27 
05062-1&h=3213685712&u=https%3A%2F%2Fc212.net%2Fc%2Flink%2F%3Ft%3D0%26l%3Den%26o 
%3D2705062-1%26h%3D2054323247%26u%3Dhttp%253A%252F%252Fwww.agcbio.com%252F%26a%3 
DAGC%2BBiologics&a=AGC+Biologics), ein weltweit führender Vertragshersteller und 
-entwickler (CDMO) für Biopharmazeutika und Trefoil Therapeutics geben den  
Abschluss eines Herstellungsvertrags für die Lieferung ihres Leitwirkstoffs  
TTHX1114 bekannt. Trefoil entwickelt Produkte, mehr...
 
  
- Start-Up Boom in der Schweiz: 2019 ist ein Rekordjahr Steinach/Schweiz (ots) - Die Schweizer Start-Up-Szene boomt. Jährlich gründen  
Eidgenossen Tausende neue Unternehmen. Mit 44.616 Neugründungen wurde 2019 ein  
neuer Rekord aufgestellt. 
 
Der Boom der Schweizer Tech- und Start-Up-Szene wird stark von Fintechs und  
Insurtechs, also IT-Neugründungen im Finanz- und Versicherungsbereich, getragen. 
Nach einer Analyse des Instituts für Jungunternehmen (IFJ) legte der Bereich  
Fintech und Insurtech überdurchschnittlich um elf Prozent zu und machte sieben  
Prozent aller Neugründungen aus. Damit ist mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |