Start-Up Boom in der Schweiz: 2019 ist ein Rekordjahr
Geschrieben am 04-02-2020 |   
 
 Steinach/Schweiz (ots) - Die Schweizer Start-Up-Szene boomt. Jährlich gründen  
Eidgenossen Tausende neue Unternehmen. Mit 44.616 Neugründungen wurde 2019 ein  
neuer Rekord aufgestellt. 
 
Der Boom der Schweizer Tech- und Start-Up-Szene wird stark von Fintechs und  
Insurtechs, also IT-Neugründungen im Finanz- und Versicherungsbereich, getragen. 
Nach einer Analyse des Instituts für Jungunternehmen (IFJ) legte der Bereich  
Fintech und Insurtech überdurchschnittlich um elf Prozent zu und machte sieben  
Prozent aller Neugründungen aus. Damit ist dieses Segment die wichtigste Stütze  
des Schweizer Start-Up-Booms. Insgesamt stieg die Zahl der Neugründungen im  
Vergleich zum letzten Rekordjahr 2018 um weitere drei Prozent. 
 
Auch für 2020 rechnen viele Experten mit einer anhaltend starken Gründerszene in 
der Schweiz. "Aufgrund des derzeit niedrigen Zinsniveaus suchen Investoren nach  
Alternativen und landen häufig bei kreativen Start-Ups aus der Schweiz", erklärt 
Digitalisierungsfachmann Robert Nabenhauer. Neben Fintechs und Insurtechs würden 
sich viele Schweizer Jungunternehmer im E-Commerce-Geschäft versuchen, so  
Onlineexperte Nabenhauer. Die Onlineshops würden von den Gründern in der Regel  
stark digitalisiert und seien meist mit sehr geringem Aufwand zu betreiben. 
 
Schweizer Gründerboom wird auch 2020 anhalten 
 
Der Gründungsboom in der Schweiz ist auch ein Resultat einer zunehmenden  
Digitalisierung vieler Branchen. Kreativen Unternehmern bietet die "4.  
Industrielle Revolution", als die der digitale Wandel häufig bezeichnet wird,  
große Chancen. "Es ist einfacher als jemals zuvor kreative, unternehmerische  
Ideen zu realisieren. Und es steht derzeit fast unbegrenzt Kapital zur  
Verfügung, um die besten Konzepte weltweit zu skalieren", erklärt IT-Experte  
Robert Nabenhauer. 
 
Die Schweiz bietet nach Meinung vieler Experten sehr gute Rahmenbedingungen für  
eine blühende Start-Up-Landschaft. Ein hohes Bildungsniveau, exzellente  
Infrastruktur und gute Lebensbedingungen liefern eine solide Basis für  
erfolgreiche Gründungen. Der starke Schweizer Finanzsektor gewährleistet zudem  
den notwendigen Zugang zu Risikokapital. Robert Nabenhauer, Geschäftsführer des  
Beratungsunternehmens Nabenhauer Consulting, lobt: "Die Schweiz ist in Europa  
einer der attraktivsten Standorte für innovative Start-Ups." 
 
Nicht alle Kantone profitieren vom Schweizer Gründerboom 
 
Der Schweizer Gründerboom zeigte 2019 starke regionale Unterschiede. Zu den  
größten Profiteuren gehört nach einer Analyse von Startups.ch die Region um den  
Genfersee. Vor allem der Kanton Waadt profitiert stark vom Zuzug junger  
Unternehmer aus dem Ausland. Insgesamt verzeichnete der Kanton 4.653 Neueinträge 
- ein Plus von 6,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Auch Zürich als  
wirtschaftsstärkster Kanton der Schweiz ist bei Gründern beliebt: 2019 kamen  
7.860 neue Firmen hinzu. Ein Plus von 2,4 Prozent im Vorjahresvergleich. 
 
Deutlich weniger aktiv ist die Gründerszene derzeit im Kanton Zug. In den  
letzten Jahren hatte der Hype um Kryptowährungen junge Firmengründer aus der  
ganzen Welt angelockt, doch die Goldgräberstimmung ist mittlerweile verflogen -  
in der Szene spricht man bereits von "Krypto-Winter 2019". Mit 2.360  
Neugründungen gab es im sonst so wirtschaftsstarken Kanton Zug 8,6 Prozent  
weniger Neugründungen, nach einem Plus von gut 16 Prozent im Vorjahr. 
 
Die vermeintlich schwachen Zahlen in Zug sind allerdings kein Grund zur Panik.  
Nach dem Boom von Start-Ups in den Bereichen Kryptowährungen und  
Blockchain-Technologien in den Jahren 2017 und 2018 stellt der Rückgang der  
Neugründungen eher eine Normalisierung auf sehr hohem Niveau dar. Anzeichen  
einer Krise ließen sich mitnichten daraus ableiten, vielmehr seien die  
Perspektiven für Gründer in der gesamten Schweiz hervorragend, meint Robert  
Nabenhauer: "Ich bin sehr optimistisch, dass in der Schweizer Start-Up-Szene  
eine Generation junger, dynamischer Unternehmer entsteht, die mit kreativen  
Geschäftsmodellen den Wirtschaftsstandort zukunftsfest macht." 
 
Pressekontakt: 
 
Nabenhauer Consulting 
Robert Nabenhauer 
Weidenhofstrasse 22 
CH-9323 Steinach 
Tel: +41-844-000-155 
 
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/123652/4510393 
OTS:               Nabenhauer Consulting GmbH 
 
Original-Content von: Nabenhauer Consulting GmbH, übermittelt durch news aktuell
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  719988
  
weitere Artikel: 
- Hält der Aufwärtstrend bei Gold auch 2020 an? Vaduz, Lichtenstein (ots) - Viele Marktteilnehmer rechnen in diesem Jahr mit  
einer Fortsetzung des Aufwärtstrends bei der Goldpreisentwicklung. 
 
Gold hat in den letzten Monaten eine beeindruckende Kursrallye gezeigt. Die  
kritische Marke von 1.550 Dollar je Feinunze wurde überschritten und mit knapp  
1.610 Dollar wurde sogar ein kurzfristiger Höchststand erreicht. Mit dem Sprung  
über die Widerstandslinie von 1.550 Dollar je Feinunze durchbrach das Edelmetall 
seine mittelfristige Seitwärtsbewegung und in der Folge erreichte Gold in  
mehreren mehr...
 
  
- Porsche Ventures und NeueCapital Partners investieren in Nitrobox / Hamburger Software-Startup schließt Finanzierungsrunde in einstelliger Millionenhöhe ab (FOTO) Hamburg (ots) - Das Software-Start-up Nitrobox GmbH hat eine Finanzierungsrunde  
in einstelliger Millionen-Euro-Höhe abgeschlossen: Der Fonds "NeueCapital  
Partners" aus dem Silicon Valley und Porsche Ventures, die Wagniskapital-Einheit 
des Stuttgarter Sportwagenherstellers, beteiligten sich an dem Hamburger  
Startup-Unternehmen. Nitrobox hat eine Cloud-Plattform entwickelt, auf deren  
Basis digitale Geschäftsmodelle automatisiert abgerechnet werden können. Das  
Unternehmen will die Mittel der Finanzierungsrunde vor allem dafür nutzen, seine mehr...
 
  
- Mangel an Digitalkompetenzen bremst Digitalisierung des deutschen Mittelstands Frankfurt am Main (ots) - 
 
   - Vier Fünftel der Unternehmen sind auf Personal mit  
     Digitalkompetenzen angewiesen 
   - Doch ein Drittel kann Bedarf an Digitalkompetenzen nicht decken 
   - Weiterbildungshürden sind vor allem Kosten und Arbeitsausfall 
   - E-Learning als Chance - vor allem für kleine Unternehmen 
 
Der digitale Wandel ist zwar allmählich in der Breite des deutschen Mittelstands 
angekommen. Immer mehr kleine und mittlere Unternehmen führen  
Digitalisierungsprojekte durch, d.h. sie setzen verstärkt digitale Technologien mehr...
 
  
- Sprachwunder auf der GLOMO-Shortlist / Vasco Translator Mini 2 für Global Mobile Award 2020 nominiert Bremen (ots) - "Best Connected Consumer Device" - der Vasco Translator Mini 2  
steht im Finale um den renommierten Preis des Mobile World Congress (MWC  
Barcelona). Ein einzigartiges Feature hat den elektronischen Reisebegleiter auf  
die Shortlist der #GLOMOAwards 2020 gebracht: In 50 Sprachen und 150 Ländern  
übersetzt er unbegrenzt kostenlos! 
 
Der GSMA Mobile World Congress in Barcelona, Top-Event der  
Mobilfunkwelt, bietet die Bühne für die wichtigste Preisverleihung  
der Branche: Zum 25. Mal sucht die Jury der #GLOMOAwards die  
innovativsten mehr...
 
  
- Wealth Dynamix wird Microsoft ISV Connect Partner, um für globale Kunden Mehrwert zu schaffen London (ots/PRNewswire) - Wealth Dynamix (https://www.wealth-dynamix.com/), ein  
Weltmarktführer bei Client Lifecycle Management-(CLM-)Lösungen, freut sich  
bekanntzugeben, dass es ab sofort Business Applications ISV Connect Partner von  
Microsoft ist. Ziel ist die beschleunigte Innovation und höhere Wertschöpfung  
für seine globalen Kunden, außerdem erhofft sich das Unternehmen positive  
Effekte auf den Go-to-Market-(GTM-)Erfolg. 
 
Wealth Dynamix - bereits Microsoft Gold-Partner - wird als führender Business  
Application ISV Connect Partner mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |