Ex-Mannesmann-Chef Klaus Esser bezeichnet die Übernahme des Konzerns vor 20 Jahren durch Vodafone als "großes Unglück"
Geschrieben am 04-02-2020 |   
 
 Düsseldorf (ots) - Der Ex-Chef von Mannesmann, Klaus Esser, sieht die Übernahme  
von Vodafone vor 20 Jahren als "großes Unglück".  Das sagt er in einem Interview 
der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Dienstagsausgabe). Anlass ist der Jahrestag 
des Aufsichtsratsbeschlusses vom 4. Februar 2000, das Unternehmen für 190  
Milliarden Euro an Vodafone zu verkaufen.  Esser sagte: "Die Fortführung unserer 
Strategie wäre für die Mitarbeiter, Kunden und Aktionäre besser gewesen, weil es 
mehr Wachstum und Gewinn gegeben hätte. Die Integration von Mobilkommunikation  
und Festnetzkommunikation war damals schon bei uns praktiziertes Konzept." Esser 
berichtete, Mannesmann habe schon im Jahr 1999 versucht, die TV-Kabelnetze der  
Deutschen Telekom zu kaufen, die die eher auf Mobilfunk konzentrierte Vodafone  
erst in den letzten Jahren erworben hat. Esser: "Wir hatten in 1999 geboten auf  
das Kabelnetz der Deutschen Telekom für die Fernsehversorgung in Wohngegenden.   
Das hätte uns in der Telekommunikation ab 2000 sehr stark gemacht. Genau deshalb 
wollte die Deutsche Telekom absolut nicht, dass wir das Kabelnetz bekämen.  
 Dieser Konflikt war hochpolitisch. Hätten wir in 2000 Mannesmann  
fortgeführt, hätten wir mit sehr guten Argumenten sehr gute Chancen gehabt." Der 
jetzt 72-jährige zeigte Verständnis dafür, dass die Öffentlichkeit entsetzt auf  
die 16-Millionen-Euro-Prämie an ihn nach der Übernahme reagierte: "Die Aktionäre 
fanden, dass die 16 Millionen Prämie passend sei, bei dieser einzigartigen  
Kurssteigerung von 150 Milliarden Euro. Aber die meisten Menschen waren eben  
nicht Aktionäre, hatten keinen Grund, sich zu freuen und fanden meine Prämie sei 
zu hoch. Das verstehe ich." Trotzdem sei der Bonus an ihn nicht rechtswidrig  
gewesen, sagte er. Er wäre lieber Mannesmann-Chef geblieben als das Geld zu  
erhalten: "Natürlich hätte ich lieber keine Prämie bekommen und weiter meine  
Arbeit gemacht für Mannesmann und die Aktionäre." 
 
Pressekontakt: 
 
Rheinische Post 
Redaktion 
  
Telefon: (0211) 505-2627 
 
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/30621/4510311 
OTS:               Rheinische Post 
 
Original-Content von: Rheinische Post, übermittelt durch news aktuell
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  719967
  
weitere Artikel: 
- Verkauf der VW-Anlagenbautochter MAN ES rückt näher Essen (ots) - Eine Entscheidung zum Verkauf der VW-Anlagenbautochter MAN Energy  
Solutions (MAN ES) rückt näher. "Nach derzeitigem Stand rechnen wir mit einer  
Entscheidung im ersten oder zweiten Quartal dieses Jahres", sagte Uwe Lauber,  
der Vorstandschef von MAN ES, der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ,  
Dienstagausgabe). "Wir sind gerne bei VW, aber wir bauen keine Autos. Daher  
liegt es nahe, sich mit der Frage zu beschäftigen, ob es einen besseren Partner  
gibt, um unsere Strategie umzusetzen", fügte Lauber hinzu. "Dieser Prozess mehr...
 
  
- Wirecard research finds majority of consumers are ready and waiting for next-generation technology to improve their shopping experience Aschheim (Munich) (ots) - 
 
- 58% of consumers identified mobile payments as being the most 
  important shopping-related technology to improve their buying 
  experiencewith biometric payments/cashier-less stores second 
  (45%) and VR/Augmented Reality (AR) third with 25% 
 
- Three in five consumers would be interested in using biometric 
  data to purchase products in-store (68%) 
 
Most shoppers are now ready and waiting for retailers to implement innovative  
payment methods and in-store technologies to improve their shopping experience. mehr...
 
  
- Wirecard Shopping-Studie 2020: Mehrheit der Verbraucher möchte beim Shoppen neue Technologien nutzen Aschheim (München) (ots) - 
 
   - Biometrische und kassenlose Bezahlmethoden stehen mit 42 Prozent 
     in Deutschland an erster Stelle gefolgt von Mobile Payment (36  
     Prozent) und Virtual/Augmented Reality (28 Prozent) 
   - Mehr als die Hälfte der Bundesbürger ist daran interessiert, in  
     Geschäften biometrische Daten für den Kauf von Produkten zu  
     verwenden 
   - Beinahe 90 Prozent der Deutschen zahlen mittlerweile bargeldlos 
 
Die Mehrheit der deutschen Verbraucher ist bereit, innovative Zahlungsmethoden  
und neue In-Store-Technologien mehr...
 
  
- Die Sky Gruppe verpflichtet sich zu Netto Null CO2 Emissionen bis 2030 Unterföhring (ots) - 
 
Unterföhring, 4. Februar 2020 - Die Sky Gruppe kündigte heute an  
ihren CO2-Fußabdruck bis 2030 auf Netto Null CO2 Emissionen zu  
reduzieren. Dieses Ziel umfasst Emissionen die von Nutzern der Sky  
Produkte, Sky Lieferanten weltweit und durch das eigene Business  
verursacht werden. 
 
So kommt die Sky Gruppe auf Netto Null CO2:  
- alle technischen Produkte werden energieeffizienter 
- Aufbau der weltweit nachhaltigsten Film- und TV-Studios  
- alle Sky Originals und jeder Sky Sender werden Netto-Null  
emissionsfrei mehr...
 
  
- Mittelstands-Studie: Jedes dritte Unternehmen spürt die wirtschaftliche Abkühlung / Langfristige Finanzierungssicherheit und Kostensenkungen als typische Gegenreaktionen Frankfurt (ots) - 35 Prozent der Mittelständler leiden nach eigener Aussage  
schon spürbar unter der schwächeren Wirtschaftslage. Auf die eingetrübten  
Rahmenbedingungen reagieren sie mit verschiedenen Maßnahmen: So setzen drei von  
vier Mittelständlern auf ein Programm zur allgemeinen Kostenreduzierung, genauso 
viele streben eine langfristige Sicherung der Kreditkonditionen an. Das sind  
Ergebnisse der Studie "Finanzierungsmonitor 2020". creditshelf, der Gestalter  
digitaler Mittelstandsfinanzierung, hat dafür zusammen mit der TU Darmstadt mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |