Kommentar zur Debatte um Hass und neuen Antisemitismus
Geschrieben am 27-01-2020 |   
 
 Berlin (ots) - "Wir", schreibt CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak in einem am  
Montag veröffentlichten Zeitungsbeitrag, "haben zugelassen, dass Menschen  
ausgegrenzt werden", seien es Juden, Muslime oder Geflüchtete. Jeder müsse jetzt 
"Hass und Ausgrenzung aktiv bekämpfen". Wenn das ernst gemeint ist, müsste es  
demnächst eine grundlegende Wende in der deutschen Asyl- und Migrationspolitik  
geben. Vor allem müssten die Wortführer der Unionsparteien, aber auch von FDP  
und SPD darüber nachdenken, welchen Beitrag sie durch ihre Politik und ihre Art  
des Sprechens über Geflüchtete und Migranten wie auch durch das Verharmlosen  
rechter Gewalt und Hetze jahrzehntelang zu Verrohung und "Demokratieverachtung"  
geleistet haben. Wenn ausgerechnet Markus Söder anlässlich des  
Holocaust-Gedenktages mit dem Finger auf die AfD zeigt und sie zur  
Hauptverantwortlichen für zunehmenden Antisemitismus und "Hass" erklärt, dann  
erinnert er schon sehr an den Feuerwehrmann, der zündelt und sich dann als  
Brandbekämpfer feiern lässt. Gerade Söders CSU hat sich in der Debatte um Flucht 
und Migration mit der AfD jahrelang einen Überbietungswettkampf um die  
diffamierendsten Vokabeln geliefert. Mit ihrem Gerede von "Asyltourismus" und  
"Anti-Abschiebe-Industrie" haben CSU-Politiker den Hass auf Geflüchtete und ihre 
Unterstützer geschürt. Wenn einige Konservative nun selbstkritische Töne  
anschlagen, bleibt zu hoffen, dass ihre Einsichten nicht zu spät kommen. 
 
Pressekontakt: 
 
neues deutschland 
Redaktion 
  
Telefon: 030/2978-1722 
 
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/59019/4503993 
OTS:               neues deutschland 
 
Original-Content von: neues deutschland, übermittelt durch news aktuell
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  719054
  
weitere Artikel: 
- Eine sehr große Aufgabe - Kommentar von Philipp Siebert Berlin (ots) - In Berlin soll es nun einen Polizeibeauftragten geben. Er soll  
sich auch um die Belange der Polizisten kümmern - aber sein Auftrag ist viel  
weiter gefasst. Das macht auch der zweite Teil seines Namens deutlich: Er ist  
nämlich auch ein Bürgerbeauftragter. Und genau da liegt das Problem. 
 
Denn die ab 2021 agierende neue Behörde soll 20 Mitarbeiter umfassen.  
Gleichzeitig soll sie sich aber eigentlich um alles kümmern: Probleme der Bürger 
mit der Polizei, mit dem Sozialamt, dem Finanzamt, der Schulverwaltung und, und, 
und. mehr...
 
  
- Betriebsrat: Innogy will Standort in Köln schließen Köln (ots) - Köln. Der Standort des Energieversorgers Innogy in Köln soll vor  
der Schließung stehen: "Den Mitarbeitern des Vertriebs wurde am Freitag  
mitgeteilt, dass er geschlossen wird", sagte  Peter Huppertz, Vorsitzender des  
Kölner Betriebsrats, dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Dienstag-Ausgabe). Beim  
Energiekonzern Eon, der Innogy 2019 übernommen hatte, hieß es auf Anfrage, im  
Zuge der Integration des Konzerns würden "vertriebliche Stellen, vorbehaltlich  
der notwendigen Mitbestimmungsprozesse, verlagert oder wegfallen". Das gelte  mehr...
 
  
- CEDEC-Präsident Dr. Florian Bieberbach trifft EU-Energiekomissarin Kadri Simson (FOTO) München (ots) - Gemeinsam mit den europäischen Dachverbänden EDSO, Eurelectric  
und Geode nahm Dr. Florian Bieberbach heute in seiner Funktion als  
CEDEC-Präsident an einem Treffen mit der neuen Energiekommissarin Kadri Simson  
teil. Einer der Themenschwerpunkte war dabei die "intelligente  
Sektorenintegration" als Schlüssel für eine kosteneffiziente Dekarbonisierung. 
 
Die europäische Kommission hat sich mit dem sogenannten Green Deal eine  
ambitionierte Agenda gegeben, um die Klimaerwärmung einzudämmen. Bieberbach  
betonte in dem Treffen mehr...
 
  
- Mehr Respekt wagen / Die Arbeit von Kommunalpolitikern ist für Gemeinden unverzichtbar. Doch viele von ihnen werden bedroht. Regensburg (ots) - Das "Bürgermeisterstück" ist ein besonders gutes Stück  
Fleisch, das Metzger in früheren Zeiten für die wichtigsten und angesehensten  
Personen einer Dorfgemeinschaft reservierten: Für Pastoren, Gemeinderäte und  
eben Bürgermeister. Doch diese Zeiten sind vorbei. Manch Kommunalpolitiker hat  
das Gefühl, für ihn seien heute eher die bösesten Beschimpfungen und gemeinsten  
Drohungen reserviert. In Niedersachsen trat ein Bürgermeister zurück, nachdem  
sein Auto wiederholt mit Hakenkreuzen beschmiert und er mit Drohanrufen mehr...
 
  
- Wähler weisen die rechtsextreme Lega Nord in die Schranken Italiens Signal Thomas Seim Bielefeld (ots) - Die Italiener setzen ein Zeichen. Es ist eins gegen die  
rechtsradikale Bewegung, die das Land in eine Spaltung treiben will. Das ist ein 
gutes Zeichen. Noch wichtiger als die Bestätigung des aktuellen Regierungskurses 
der Koalition aus der Fünf-Sterne-Bewegung und den Sozialdemokraten ist das  
leicht darunter verborgene Signal der Wahlbeteiligung. Sie liegt fast doppelt so 
hoch wie bei der Wahl vor sechs Jahren. Damit setzen die Italiener dem Führer  
der Lega Nord und Ex-Innenminister Matteo Salvini deutliche Grenzen. Auf mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |