Altenpflege in Rheinland-Pfalz: Jedes Jahr 1.000 neue Jobs / bpa betont Bedeutung der Altenpflege als Jobmotor im Land
Geschrieben am 20-01-2020 |   
 
 Mainz (ots) - In Rheinland-Pfalz sind seit 2014 jährlich 1.000 neue Jobs in der  
Altenpflege entstanden. Darauf weist der Bundesverband privater Anbieter  
sozialer Dienste e.V. (bpa) hin: "Zahlen der Bundesagentur für Arbeit zeigen  
5.000 zusätzliche sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse bei  
Pflegefach- und -hilfskräften in den letzten fünf Jahren", sagt der  
bpa-Landesvorsitzende Bernd Meurer. "Damit ist die Altenpflege nach wie vor der  
Jobmotor im Land." 
 
Dies zeige sich auch beim Blick auf den Rest der Wirtschaft: Während die  
Beschäftigung in der Altenpflege in den letzten Jahren um mehr als 25 Prozent  
gewachsen sei, habe die Gesamtbeschäftigung in Rheinland-Pfalz lediglich um 8,6  
Prozent zugelegt. 
 
"Die Entwicklung belegt, dass Unternehmen und Träger in der Pflege aktiv neue  
Jobs schaffen und dass diese Arbeitsplätze auch besetzt sind. Das bedeutet: Die  
Arbeit in der Pflege ist attraktiv, und immer mehr Menschen entscheiden sich für 
diesen Beruf." Personalmangel entstehe in der Pflege dadurch, dass die Nachfrage 
in einer alternden Gesellschaft noch schneller steige, als neue Kräfte gewonnen  
und ausgebildet werden könnten. 
 
Laut der Statistik der Bundesagentur für Arbeit gab es im Juni des vergangenen  
Jahres in Rheinland-Pfalz 25.169 Altenpflegefachkräfte und Hilfskräfte. Mitte  
2014 waren es noch 20.079. 
 
Der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e. V. (bpa) bildet mit mehr 
als 11.000 aktiven Mitgliedseinrichtungen (davon über 500 in Rheinland-Pfalz)  
die größte Interessenvertretung privater Anbieter sozialer Dienstleistungen in  
Deutschland. Einrichtungen der ambulanten und (teil-)stationären Pflege, der  
Behindertenhilfe und der Kinder- und Jugendhilfe in privater Trägerschaft sind  
im bpa organisiert. Die Mitglieder des bpa tragen die Verantwortung für rund  
335.000 Arbeitsplätze und circa 25.000 Ausbildungsplätze (siehe  
www.youngpropflege.de oder auch www.facebook.com/Youngpropflege). Die  
Investitionen in die pflegerische Infrastruktur liegen bei etwa 26,6 Milliarden  
Euro. 
 
Pressekontakt: 
 
Für Rückfragen: Jutta Schier, Leiterin der bpa-Landesgeschäftsstelle, 
Tel.: 06131/88 03 20, www.bpa.de 
 
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/17920/4496723 
OTS:               bpa - Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V. 
 
Original-Content von: bpa - Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V., übermittelt durch news aktuell
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  718170
  
weitere Artikel: 
- Baden-württembergische AfD-Landtagsfraktion gründet Arbeitskreis Linksextremismus Stuttgart (ots) - In der AfD-Fraktion im Landtag hat sich ein neuer Arbeitskreis 
Linksextremismus gegründet. Das dreiköpfige Team besteht aus den Abgeordneten  
Carola Wolle, Thomas Palka und Dr. Christina Baum. Als Sprecherin wurde Dr.  
Christina Baum gewählt. Die Notwendigkeit eines solchen Arbeitskreises  
kommentiert die Sprecherin Dr. Baum wie folgt: "Linke Gewalt und  
Linksterrorismus sollen von den Altparteien auch im Landtag von  
Baden-Württemberg unter den Teppich gekehrt werden. Ein Beispiel hierfür ist die 
Ablehnung eines Linksextremismus-Untersuchungsausschusses mehr...
 
  
- Grundrente: Paritätischer fordert Union auf, Blockadehaltung aufzugeben Berlin (ots) - Der Paritätische Wohlfahrtsverband fordert die CDU und den  
deutschen Bundestag auf, das Gesetz zur Einführung einer Grundrente nicht zu  
blockieren. In einer Stellungnahme zum vorliegenden Gesetzesentwurf bezeichnet  
der Verband die Grundrente als einen wichtigen Schritt zur Reform der  
Alterssicherung. Der Paritätische wertet es als großen sozialpolitischen  
Fortschritt, Mindestsicherungselemente in das Rentensystem zu integrieren und  
dabei erstmalig auf eine möglichst unbürokratische Lösung zu setzen. Gleichwohl  
kritisiert mehr...
 
  
- Bayernpartei: München als eigener Regierungsbezirk ist nur Wahlkampfgetöse und persönliche Eitelkeit München (ots) - Kürzlich machte der bayerische Ministerpräsident mit einem  
Vorschlag von sich reden: Bayern soll - wie bereits bis 1946 - wieder acht  
Regierungsbezirke haben. Nun möchte er natürlich nicht die in den  
Nachkriegswirren verloren gegangene Rhein-Pfalz zurückholen, sondern München  
soll von Oberbayern getrennt werden und einen eigenen Regierungsbezirk bilden. 
 
Für die Bayernpartei ist dies nichts anderes als reiner Aktionismus in  
Wahlkampfzeiten. Vernünftige Gründe dafür lassen sich schwer finden, aber jede  
Menge dagegen: mehr...
 
  
- Hampel: Ergebnisse der Berliner Libyen-Konferenz sind reine Kosmetik Berlin (ots) - Zu den Ergebnissen der Berliner Libyen-Konferenz teilt der  
außenpolitische Sprecher der AfD-Fraktion im Deutschen Bundestag, Armin-Paulus  
Hampel, mit: 
 
Außer Spesen, nichts gewesen - so kann man die Ergebnisse zur Befriedung des  
Kriegs in Libyen zusammenfassen. Außenminister Maas spricht vom Schlüssel, den  
sich die Beteiligten besorgt hätten, um den Durchbruch zum Frieden zu erreichen. 
Ab sofort soll ein Waffenstillstand und das bestehende Waffenembargo eingehalten 
und über die Uno kontrolliert werden. Bei Verstößen soll mehr...
 
  
- Internationaler Fachkongress für erneuerbare Mobilität diskutiert "Green Deal" und Defossilisierung des Verkehrssektors - 20./21. Januar 2020 in Berlin, CityCube Berlin (ots) - Auf dem 17. Internationalen Fachkongress für erneuerbare  
Mobilität stehen die Auswirkungen des Klimaschutzpakets der Bundesregierung und  
des "Green Deal" der neuen EU-Kommission im Zentrum der Diskussionen und  
Vorträge. Mit dem "Green Deal" beabsichtigt die EU-Kommission ihre  
Klimaschutzambitionen zu verschärfen sowie für eine nachhaltige und intelligente 
Mobilität zu sorgen. Für den Verkehrssektor stehen insbesondere erneute  
Diskussionen über die CO2-Flottengrenzwerte der Automobilwirtschaft und die  
Überarbeitung der mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |