Towards a green economy: the eco.business Fund for Africa
Geschrieben am 17-01-2020 |   
 
 Frankfurt (ots) - 
 
   - KfW makes EUR 18 million available 
   - Contribution towards protecting biodiversity and the sustainable 
     use of natural resources in agriculture, forestry, fishery and  
     environmentally-friendly tourism 
   - Reconciling Africa's economic growth and its increasing demand  
     for food with environmental principles 
 
On behalf of the German Federal Ministry for Economic Cooperation and  
Development (BMZ) and together with German Federal Minister for Economic  
Cooperation and Development, Dr Gerd Müller, KfW announced the launch of the new 
independent eco.business Fund for Africa today at the Green Week in Berlin. The  
first EUR 18 million are being made available by KfW. The Fund channels loans  
through local banks to forestry and agricultural businesses and cooperatives in  
Africa, or pays out the loans directly. Finance in Motion is responsible for  
advisory services for the fund. Prerequisites for receiving financing are  
sustainable production methods in agriculture and forestry, fishery and tourism  
- with a particular emphasis on abstaining from deforestation. The fund is based 
on a concept that has already been successfully implemented in Latin America and 
that is now being transferred to Africa. As in Latin America, one of the aims is 
to mobilise additional private capital to supplement public funding. 
 
Prof. Joachim Nagel, Member of the Executive Board at KfW Group, who launched  
the Fund together with Federal Minister Dr Gerd Müller, explains that, "Africa  
is facing a multitude of challenges: the continent must reconcile economic  
growth, security of food supply and ecological sustainability. This can only be  
achieved by establishing a green economy, in which the financial sector plays a  
decisive role and finances the ecological reconstruction of major sectors of the 
economy, which include agriculture and forestry as well as eco-tourism. The  
innovative approach of the eco.business Fund is of key importance here." 
 
Find out more at: www.kfw-entwicklungsbank.de 
 
Pressekontakt: 
 
KfW, Palmengartenstr. 5 - 9, 60325 Frankfurt 
Kommunikation (KOM), Dr. Charis Pöthig  
Tel. +49 (0)69 7431 4126, Fax: +49 (0)69 7431 4683,  
E-Mail: charis.poethig@kfw.de, Internet:  www.kfw.de 
 
Additional content: https://www.presseportal.de/pm/41193/4494755 
OTS:                KfW 
 
Original-Content von: KfW, übermittelt durch news aktuell
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  717975
  
weitere Artikel: 
- Auf dem Weg zu einer "Green Economy": eco.business Fund für Afrika Frankfurt am Main (ots) - 
 
   - KfW stellt 18 Mio. EUR zur Verfügung 
   - Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt und zu nachhaltiger Nutzung 
     natürlicher Ressourcen in Land- und Forstwirtschaft, Fischerei  
     und Öko-Tourismus 
   - Afrikas Wirtschaftswachstum und steigenden Bedarf an  
     Nahrungsmitteln mit ökologischen Prinzipien verbinden 
 
Heute hat die KfW im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche  
Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gemeinsam mit Bundesentwicklungsminister  
Dr. Gerd Müller auf der Grünen Woche mehr...
 
  
- Schwarz Gruppe setzt sich für faire und existenzsichernde Löhne in globalen Lieferketten ein / Handelssparten Lidl und Kaufland schließen sich freiwilliger Selbstverpflichtung an Neckarsulm (ots) - Im Rahmen der Internationalen Grünen Woche haben die  
Handelssparten der Schwarz Gruppe, Lidl und Kaufland, eine freiwillige  
Selbstverpflichtung unterzeichnet, mit der eine faire und existenzsichernde  
Entlohnung von Bauern und Arbeitern in Erzeugerländern sichergestellt werden  
soll. Im Beisein von Bundesentwicklungsminister Gerd Müller und Akteuren der von 
ihm initiierten Initiative für Nachhaltige Agrarlieferketten (kurz: INA) haben  
sich Lidl und Kaufland zu ihrer Verantwortung für nachhaltige und faire  
Produktionsbedingungen mehr...
 
  
- GfK Entertainment weitet Games-Marktforschung auf 22 Länder aus: Ungarn, Tschechien und Slowakei neu im Portfolio Baden-Baden (ots) - Seit vielen Jahren wertet GfK Entertainment die Video- und  
Computerspieldaten für weltweit insgesamt 19 Länder aus, darunter  
Schlüsselmärkte wie Deutschland, Frankreich und Großbritannien. Nun vergrößert  
der Charts-Ermittler sein Angebot und stellt zukünftig auch die  
Branchen-Kennzahlen für Ungarn, Tschechien und Slowakei zur Verfügung. Die Daten 
werden, inklusive Backdata, rückwirkend bis zum 01. Januar 2019 bereitstehen und 
eine Marktabdeckung zwischen 70 und 80 Prozent aufweisen. Neben den  
Spieleverkäufen werden mehr...
 
  
- Roadshow der 3. CIIE in Frankreich Marseille, Frankreich (ots/PRNewswire) - Die Roadshow der dritten China  
International Import Expo (CIIE), die am 14. Januar in Marseille, Frankreich,  
stattfand, zog fast 120 Teilnehmer von Regierungsbehörden, Wirtschafts- und  
Handelseinrichtungen sowie Unternehmen des Landes an. Der französische  
Luxusgigant Kering und die Weinkellerei Maison Bouey aus Bordeaux  
unterzeichneten bei dem Treffen Verträge über ihre Teilnahme an der dritten CIIE 
und wurden damit die ersten französischen Aussteller der Expo. 
 
Das chinesische Handelsministerium mehr...
 
  
- Drei Jahre F.R.A.N.Z.-Projekt: Fortschritte und Erfolge in der ökologischen und sozio-ökonomischen Umsetzung - Umweltstiftung Michael Otto und Deutscher Bauernverband ziehen positive Zwischenbilanz Hamburg/Berlin (ots) - Drei Jahre nach Projektstart ziehen die Umweltstiftung  
Michael Otto und der Deutsche Bauernverband eine positive Zwischenbilanz zur  
Verbesserung der Artenvielfalt auf den zehn landwirtschaftlichen  
F.R.A.N.Z.-Betrieben. Die 14 umgesetzten Maßnahmen zur Förderung der  
Biodiversität erzielen auf 7,7 Prozent der Betriebsflächenhohe ökologische  
Wirkungen. Es konnten Hemmnisse für die Teilnahme an Agrarumwelt- und  
Klimamaßnahmen aus Sicht der Landwirte ermittelt und an Entscheidungsträger  
kommuniziert werden und es mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |