Internationale Grüne Woche 2020: Nachhaltigkeit verbindet weltweit / Lebensmittelhandel unterzeichnet freiwillige Selbstverpflichtung
Geschrieben am 17-01-2020 |   
 
 Berlin (ots) - In den Alltag ghanaischer Bäuerinnen und Bauern virtuell  
eintauchen oder klimafreundliche Kochherde ausprobieren - das und vieles mehr  
können Besucherinnen und Besucher dieses Jahr am Gemeinschaftsstand der KfW und  
der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH in der  
Halle 1.2b des Bundesentwicklungsministeriums (BMZ) erkunden. "Nachhaltigkeit  
verbindet weltweit" - das ist das Motto der GIZ auf der Internationalen Grünen  
Woche 2020. Die weltweit größte Messe für Ernährung, Landwirtschaft und  
Gartenbau findet vom 17. bis 26. Januar in Berlin statt. 
 
Wie die GIZ weltweit die Schaffung von Arbeitsplätzen, fairen Löhnen,  
Wirtschaftswachstum und Klimaschutz verbindet, können Besucherinnen und Besucher 
am Messestand des Unternehmens erfahren. Hier lädt die GIZ auf Entdeckungstour  
ein und lässt die Besucher mithilfe einer Virtual-Reality-Brille in die  
Arbeitswelt einer ghanaischen Ananasfarm eintauchen. So erfahren sie, woher das  
Produkt kommt und mit wieviel Arbeit die Produktion verbunden ist, bevor die  
Ananas in deutsche Supermärkte kommt. 
 
Die GIZ setzt sich weltweit für nachhaltige Lieferketten ein. "Angemessene  
Einkommen und zusätzliche Arbeitsplätze sind dabei ein Aspekt. Wichtig ist auch  
der nachhaltige Umgang mit Ressourcen. Das betrifft beispielsweise  
klimafreundlichere Produktionsmethoden und den weltweiten Schutz von Wald, Böden 
und der Artenvielfalt. Denn die verschiedenen Herausforderungen sind miteinander 
verkettet", sagt Tanja Gönner, Vorstandssprecherin der GIZ. 
 
Am Eröffnungstag der Internationalen Grünen Woche unterzeichnete Tanja Gönner  
auch eine freiwillige Selbstverpflichtung der Unternehmen Aldi Nord, Aldi Süd,  
dm-drogerie markt, Kaufland, Lidl, REWE Group und Tegut. Das Ziel sind  
existenzsichernde Einkommen und Löhne, um Bauern- und Arbeiterfamilien in  
globalen Agrarlieferketten einen menschenwürdigen Lebensstandard zu ermöglichen. 
Die GIZ unterstützt die unterzeichnenden Unternehmen im Auftrag des BMZ bei der  
Umsetzung der Vereinbarung. 
 
Die Halle 1.2b des BMZ steht in diesem Jahr unter dem Motto "EINEWELT - Unsere  
Verantwortung". Ob Kakao, Kaffee oder Textilien: Hier können Verbraucherinnen  
und Verbraucher Antworten auf die Frage finden: Wie können Konsumenten zu einer  
umweltfreundlichen und gerechten Zukunft beitragen? Auf der Bühne erwartet sie  
jeden Tag Livemusik aus aller Welt und bei Kochshows gibt es afrikanische  
Spezialitäten zu probieren. 
 
Die Grüne Woche findet dieses Jahr bereits zum 85. Mal statt. Über 1.700  
nationale und internationale Aussteller präsentieren mehr als 100.000 Produkte  
aus Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau. Rund 300 Fachveranstaltungen  
informieren außerdem über die aktuellsten Themen der Agrarpolitik. Partnerland  
der Grünen Woche 2020 ist Kroatien. 
 
Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH ist ein  
weltweit tätiges Bundesunternehmen. Sie unterstützt die Bundesregierung in der  
internationalen Zusammenarbeit für nachhaltige Entwicklung und in der  
internationalen Bildungsarbeit. Die GIZ trägt dazu bei, dass Menschen und  
Gesellschaften eigene Perspektiven entwickeln und ihre Lebensbedingungen  
verbessern. 
 
Kontakt: 
 
GIZ Pressestelle 
presse@giz.de 
+49 6196 79-4466 
 
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/12444/4494761 
OTS:               Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) 
GmbH 
 
Original-Content von: Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, übermittelt durch news aktuell
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  717974
  
weitere Artikel: 
- Towards a green economy: the eco.business Fund for Africa Frankfurt (ots) - 
 
   - KfW makes EUR 18 million available 
   - Contribution towards protecting biodiversity and the sustainable 
     use of natural resources in agriculture, forestry, fishery and  
     environmentally-friendly tourism 
   - Reconciling Africa's economic growth and its increasing demand  
     for food with environmental principles 
 
On behalf of the German Federal Ministry for Economic Cooperation and  
Development (BMZ) and together with German Federal Minister for Economic  
Cooperation and Development, Dr Gerd Müller, mehr...
 
  
- Auf dem Weg zu einer "Green Economy": eco.business Fund für Afrika Frankfurt am Main (ots) - 
 
   - KfW stellt 18 Mio. EUR zur Verfügung 
   - Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt und zu nachhaltiger Nutzung 
     natürlicher Ressourcen in Land- und Forstwirtschaft, Fischerei  
     und Öko-Tourismus 
   - Afrikas Wirtschaftswachstum und steigenden Bedarf an  
     Nahrungsmitteln mit ökologischen Prinzipien verbinden 
 
Heute hat die KfW im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche  
Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gemeinsam mit Bundesentwicklungsminister  
Dr. Gerd Müller auf der Grünen Woche mehr...
 
  
- Schwarz Gruppe setzt sich für faire und existenzsichernde Löhne in globalen Lieferketten ein / Handelssparten Lidl und Kaufland schließen sich freiwilliger Selbstverpflichtung an Neckarsulm (ots) - Im Rahmen der Internationalen Grünen Woche haben die  
Handelssparten der Schwarz Gruppe, Lidl und Kaufland, eine freiwillige  
Selbstverpflichtung unterzeichnet, mit der eine faire und existenzsichernde  
Entlohnung von Bauern und Arbeitern in Erzeugerländern sichergestellt werden  
soll. Im Beisein von Bundesentwicklungsminister Gerd Müller und Akteuren der von 
ihm initiierten Initiative für Nachhaltige Agrarlieferketten (kurz: INA) haben  
sich Lidl und Kaufland zu ihrer Verantwortung für nachhaltige und faire  
Produktionsbedingungen mehr...
 
  
- GfK Entertainment weitet Games-Marktforschung auf 22 Länder aus: Ungarn, Tschechien und Slowakei neu im Portfolio Baden-Baden (ots) - Seit vielen Jahren wertet GfK Entertainment die Video- und  
Computerspieldaten für weltweit insgesamt 19 Länder aus, darunter  
Schlüsselmärkte wie Deutschland, Frankreich und Großbritannien. Nun vergrößert  
der Charts-Ermittler sein Angebot und stellt zukünftig auch die  
Branchen-Kennzahlen für Ungarn, Tschechien und Slowakei zur Verfügung. Die Daten 
werden, inklusive Backdata, rückwirkend bis zum 01. Januar 2019 bereitstehen und 
eine Marktabdeckung zwischen 70 und 80 Prozent aufweisen. Neben den  
Spieleverkäufen werden mehr...
 
  
- Roadshow der 3. CIIE in Frankreich Marseille, Frankreich (ots/PRNewswire) - Die Roadshow der dritten China  
International Import Expo (CIIE), die am 14. Januar in Marseille, Frankreich,  
stattfand, zog fast 120 Teilnehmer von Regierungsbehörden, Wirtschafts- und  
Handelseinrichtungen sowie Unternehmen des Landes an. Der französische  
Luxusgigant Kering und die Weinkellerei Maison Bouey aus Bordeaux  
unterzeichneten bei dem Treffen Verträge über ihre Teilnahme an der dritten CIIE 
und wurden damit die ersten französischen Aussteller der Expo. 
 
Das chinesische Handelsministerium mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |