Bits und Bäume gehören zusammen - PIRATEN fordern smarte Parkbänke für Frankfurt
Geschrieben am 12-01-2020 |   
 
 Frankfurt am Main (ots) - Das neue Jahr hat erst begonnen, schon sind die  
Frankfurter PIRATEN wieder aktiv. Lothar Krauß, für die Piratenpartei im  
Ortsbeirat 2, bringt unsere Anregung für den Etat 2020 ein: Die Anschaffung von  
vier smarten Parkbänken im Stadtgebiet von Frankfurt.[1] Andere Städte wie  
Hamburg und Kaiserslautern haben es schon vorgemacht, neben Prag setzt auch die  
tschechische Kleinstadt Chodová Planá auf die innovativen öffentlichen  
Sitzmöglichkeiten.[2]Anker Dem technikaffinen Frankfurt würde diese Innovation  
sicherlich gut zu Gesicht stehen. Ein erster geeigneter Standort ist der  
Grüneburgpark, da er nicht nur unmittelbar an den Uni Campus Westend grenzt,  
sondern auch zentral zwischen Bockenheim und Westend liegt. 
 
Die so genannten smarten Parkbänke bieten neben Lademöglichkeiten für mobile  
Geräte, beispielsweise auch eine Beleuchtung und WLAN-Zugang. Sonnenkollektoren  
sorgen für einen klimafreundlichen Betrieb unabhängig von einem Stromanschluss.  
Da die Bänke über Messsensoren verfügen, sollen z.B. auch Regen- und  
Temperaturmesswerte der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Die Stadt  
Frankfurt äußert über ihren offiziellen Twitter-Account Bedenken über  
Belastbarkeit bzw. Robustheit der neuen Technologie. Hier setzen die Frankfurter 
PIRATEN entgegen, dieses Vorhaben als ein Pilot-Projekt zu starten und in einen  
Dialog mit den Städten zu treten, die bereits smarte Parkbänke aufgestellt  
haben.[3] Von dem Erfahrungsschatz anderer zu profitieren, ist an dieser Stelle  
wichtig. Eine abschließende Beurteilung, ob eine Eignung für den großflächigen  
Einsatz im Stadtgebiet Frankfurt vorliegt, kann jedoch erst erfolgen, wenn es  
auch selbst ausprobiert worden ist. 
 
"Frankfurt steht für moderne Technik und viele Grünflächen laden zum Verweilen  
ein. Mit smarten Parkbänken werden diese beiden positiven Aspekte miteinander  
verbunden, daher sollte die Stadt mit der Anschaffung und dem Betrieb von vier  
dieser Bänke Erfahrungen sammeln", so Lothar Krauß. 
 
[1] http://ots.de/TH4dKm Zugriff am 08.01.2020 
 
[2] http://ots.de/dr4HIw Zugriff am 08.01.2020 
 
[3] https://twitter.com/Stadt_FFM/status/1191651924120162304 Zugriff am  
08.01.2020 
 
Pressekontakt: 
 
Martina Scharmann 
- Vorsitzende - 
des Kreisverbands Frankfurt am Main 
der Piratenpartei Deutschland 
Pflugstr. 9a 
10115 Berlin 
E-Mail: martina.scharmann@piratenpartei-hessen.de 
Tel.: 0172 / 189 0 145 
 
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/76876/4489453 
OTS:               Piratenpartei Deutschland 
 
Original-Content von: Piratenpartei Deutschland, übermittelt durch news aktuell
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  717189
  
weitere Artikel: 
- NEUE FASSUNG Klöckner: Werden Kükentöten und betäubungslose Ferkelkastration beenden Osnabrück (ots) - Klöckner: Werden Kükentöten und betäubungslose  
Ferkelkastration beenden 
 
Agrarministerin hält an Ausstiegszielen fest - Treffen mit französischem  
Amtskollegen 
 
Osnabrück. Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner hält an ihrem Ziel  
fest, das millionenfache Vergasen männlicher Küken im kommenden Jahr zu beenden. 
Der "Neuen Osnabrücker Zeitung" sagte die CDU-Politikerin: "Mit großer  
Anstrengung kann es uns gelingen, bis Ende 2021 aus dem Kükentöten auszusteigen. 
Deutschland wird dann weltweit das erste Land sein, mehr...
 
  
- Klöckner: Werden Kükentöten und betäubungslose Ferkelkastration beenden Osnabrück (ots) - Klöckner: Werden Kükentöten und betäubungslose  
Ferkelkastration beenden 
 
Agrarministerin hält an Ausstiegszielen fest - Treffen mit französischem  
Amtskollegen 
 
Osnabrück. Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner hält an ihrem Ziel  
fest, das millionenfache Vergasen männlicher Küken im kommenden Jahr zu beenden. 
Der "Neuen Osnabrücker Zeitung" sagte die CDU-Politikerin: "Mit großer  
Anstrengung kann es uns gelingen, bis Ende 2021 aus dem Kükentöten auszusteigen. 
Deutschland wird dann weltweit das erste Land sein, mehr...
 
  
- Sachsens Ministerpräsident Kretschmer fordert Kohle-Staatsvertrag Düsseldorf (ots) - Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) hat  
unmittelbar vor einem Treffen mit Kanzleramtsminister Helge Braun am  
Sonntagabend konkrete Zusagen des Bundes über die Bedingungen des Kohleausstiegs 
für die Länder gefordert. "Wir brauchen einen Staatsvertrag zwischen Bund und  
Ländern, der insbesondere die Zusage des Bundes absichert, für die  
Strukturentwicklung in den Braunkohleregionen 40 Milliarden Euro zusätzlich aus  
dem Bundeshaushalt bereitzustellen", sagte Kretschmer der  Düsseldorfer  
"Rheinischen Post" mehr...
 
  
- Ralph Brinkhaus: Keine Übernahme kommunaler Altschulden durch den Bund Berlin (ots) - Unions-Fraktionschef Ralph Brinkhaus dämpft die Hoffnungen auf  
eine Altschuldenhilfe für Kommunen durch den Bund. Brinkhaus sagte dem  
Tagesspiegel (Montagausgabe): "Die Verantwortung für die kommunalen Altschulden  
liegt bei den Ländern." Der Bund sei nicht zuständig. Brinkhaus verwies darauf,  
dass einige Länder in den vergangenen Jahren Programme zur Entschuldung ihrer  
Kommunen aufgelegt hätten. Er betonte zudem, dass der Bund in den vergangenen  
Jahren "die Länder immer wieder massiv finanziell unterstützt" habe. "Aus mehr...
 
  
- Kommentar zur Regierungsbildung in Thüringen Frankfurt (ots) - So krass wie in Thüringen ist die Situation in anderen  
Bundesländern noch nicht. Dort sind entweder die CDU, die SPD oder die Grünen  
stärker, so dass wie in Sachsen oder Sachsen-Anhalt Kenia-Koalitionen entstehen. 
Perspektivisch indes könnte das Erfurter Chaos weiter um sich greifen. Um dem zu 
begegnen, müssten die politischen Akteure flexibler werden. Das bedeutet nicht,  
opportunistisch zu sein, sondern weniger taktisch - sich also tatsächlich an  
politischen Inhalten zu orientieren und allein davon die Kooperation mit mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |