Kommentar zur Regierungsbildung in Thüringen
Geschrieben am 12-01-2020 |   
 
 Frankfurt (ots) - So krass wie in Thüringen ist die Situation in anderen  
Bundesländern noch nicht. Dort sind entweder die CDU, die SPD oder die Grünen  
stärker, so dass wie in Sachsen oder Sachsen-Anhalt Kenia-Koalitionen entstehen. 
Perspektivisch indes könnte das Erfurter Chaos weiter um sich greifen. Um dem zu 
begegnen, müssten die politischen Akteure flexibler werden. Das bedeutet nicht,  
opportunistisch zu sein, sondern weniger taktisch - sich also tatsächlich an  
politischen Inhalten zu orientieren und allein davon die Kooperation mit  
möglichen Partnern abhängig zu machen. 
 
Pressekontakt: 
 
Frankfurter Rundschau 
Ressort Politik 
Telefon: 069/2199-3989 
 
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/10349/4489719 
OTS:               Frankfurter Rundschau 
 
Original-Content von: Frankfurter Rundschau, übermittelt durch news aktuell
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  717198
  
weitere Artikel: 
- MZ-Kommentar zum Iran Halle (ots) - Die Wahrheit kommt selten zutage in kriegerischen  
Auseinandersetzungen. Die Wahrheit über das Ende von Flug  PS752 ist  
erschütternd. Der Abschuss eines Passagierflugzeuges ist nicht nur ein Desaster  
für die Militärs in Teheran, die sich fragen lassen müssen, warum sie um Himmels 
Willen eine Linienmaschine mit einem feindlichen Flugkörper verwechseln. Die  
gesamte iranische Staatsführung steht nun in einem schlechten Licht, weil sie  
zuerst so dreist gelogen hat. Bislang sah es so aus, als rücke der ganze Iran  
gegen den mehr...
 
  
- MZ-Kommentar zu arbeitenden Rentnern: Halle (ots) - Der Anteil der  Ruheständler, die nicht freiwillig, sondern aus  
Geldnot schuften, dürfte in den kommenden Jahren erheblich zunehmen. Dafür gibt  
es zwei Gründe: Mit der Zerschlagung der großen Kombinate nach der Wende   
verloren Millionen Menschen in Ostdeutschland ihren Job. Die einen waren kürzer, 
die anderen länger arbeitslos. Vielen Arbeitnehmer fehlen dadurch wichtige  
Beitragsjahre für die Rente. Viele der neuen Arbeitsplätze wurden im   
Niedriglohnsektor etwa im Reinigungs- oder Logistikgewerbe geschaffen - der  
zweite mehr...
 
  
- MZ-Kommentar zu Thüringen: Halle (ots) - Nein, so krass wie in Thüringen ist die Situation in anderen  
Bundesländern noch nicht. Dort sind entweder die CDU, die SPD oder die Grünen  
stärker, so dass wie in  Sachsen-Anhalt Kenia-Koalitionen entstehen.  
Perspektivisch indes könnte das Erfurter Chaos weiter um sich greifen. Um dem zu 
begegnen, müssten die Akteure flexibler werden. Das bedeutet nicht,  
opportunistisch zu sein, sondern weniger taktisch - sich also tatsächlich an  
politischen Inhalten zu orientieren und allein davon die Kooperation mit  
möglichen Partnern mehr...
 
  
- Kommentar zu den Streiks in Frankreich gegen die Regierung Berlin (ots) - Frankreichs Premier Édouard Philippe ist ein kluger Schachzug  
gelungen. Er hat mit dem Verzicht auf eine indirekte Erhöhung des  
Renteneintrittsalters auf 64 Jahre die von seiner Regierung und Präsident  
Emmanuel Macron geplante Rentenreform im Wesentlichen nicht angetastet. Dafür  
hätte er sich vom Punktesystem bei der Berechnung der Rente verabschieden  
müssen. Dennoch hat er nun die größte Gewerkschaft im Land auf seiner Seite.  
Hier wird nicht nur offensichtlich, dass es bei der CFDT mit dem Solidarprinzip  
nicht weit mehr...
 
  
- Organspende - Sanfter ist besser Straubing (ots) - Natürlich muss noch mehr geschehen, um die Organspendezahlen  
zu erhöhen. Mehr Zwang aber könnte eher noch zu einem Anwachsen der Vorbehalte  
führen - die viele Menschen nicht zuletzt durch einige Organspendeskandale in  
der Vergangenheit hegen. Beide Anträge fordern richtigerweise ein zentrales  
Register für Organspender. Fragt sich nur, welcher Weg für mehr positive  
Einträge sorgt: Spahns Radikallösung oder ein Mechanismus, in dem die Menschen  
nachdrücklicher als bisher und auch öfter gefragt würden, ob sie Organspender mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |