Innenminister Reul bezeichnet rechten Aufmarsch in Kamp-Lintfort als "unerträglich"
Geschrieben am 10-01-2020 |   
 
 Bielefeld (ots) - Bielefeld. NRW-Innenminister Herbert Reul (CDU) hat den Aufruf 
von Rechtsextremisten, in Kamp-Lintfort gegen Bürgermeister Christoph  
Landscheidt aufzumarschieren, als "moralisch unerträglich" bezeichnet. Der in  
Bielefeld erscheinenden "Neuen Westfälischen" (Samstagausgabe) sagte der  
Minister, die Tatsache, dass man den Aufmarsch  der Partei "Die Rechte" wegen  
der Demonstrationsfreiheit nicht verbieten könne, heiße nicht, "dass man diesen  
Aufmarsch nicht bewerten darf. Die Einschüchterung von Mandatsträgern an ihrem  
Zuhause verletzt meiner Meinung nach jegliche Prinzipien demokratischer  
Streitkultur. Genau so wurde in dunkelster Zeit versucht, unliebsame  
Journalisten und andersdenkende Politiker mundtot zu machen", sagte Reul.  
Landscheidt hatte, weil er sich von Rechtsextremisten bedroht fühlte, einen  
großen Waffenschein beantragt, der ihn zum Führen von Schusswaffen berechtigen  
würde. Die zuständige Kreispolizeibehörde hatte den Antrag abgelehnt. Jetzt muss 
das Verwaltungsgericht Düsseldorf entscheiden. 
 
Pressekontakt: 
 
Neue Westfälische 
News Desk 
Telefon: 0521 555 271 
nachrichten@neue-westfaelische.de 
 
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/65487/4488999 
OTS:               Neue Westfälische (Bielefeld) 
 
Original-Content von: Neue Westfälische (Bielefeld), übermittelt durch news aktuell
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  717154
  
weitere Artikel: 
- Kommentar zur Opern Sanierung nach der Ära des OB Kuhn Stuttgart (ots) - Noch Ende vergangenen  Jahres konnte es Fritz Kuhn gar nicht  
schnell genug gehen. Ob Opernhaus-Sanierung und Staatstheater-Erweiterung, ob  
der Weg zu einem Neubau für das Linden-Museum  und zu den Vorhaben Medienhaus  
und Konzerthaus - Kuhns  Antwort war stets klar und knapp. Und sein  "Wir gehen  
das jetzt an" galt in der Konsequenz auch dem Vorhaben, aus der  Dichte  
hochkarätiger Kultureinrichtungen im Zentrum der Landeshauptstadt unter dem  
Markennamen Kulturquartier Stuttgart neue Standort-Qualitäten zu gewinnen. mehr...
 
  
- Kriegstreiber / Friedrich Roeingh zum USA-Iran-Konflikt Mainz (ots) - Was für eine Tragödie. Es sind vor allem unbeteiligte Zivilisten,  
die die dramatische Zuspitzung des Konfliktes zwischen den USA und Iran mit  
ihrem Leben büßen. Die 176 Menschen an Bord der ukrainischen Boeing - die  
meisten von ihnen wohl auf dem Rückflug in den Westen von Verwandtenbesuchen im  
Iran. Und nicht zu vergessen die über 50 Todesopfer der Massenpanik bei den von  
den Mullahs aufgeheizten Beisetzungsprozessionen für den von den USA  
hingerichteten General Ghassem Soleimani. Was den Absturz des Flugzeuges angeht, mehr...
 
  
- Wacklige Harmonie in der SPD / Nach einem Jahr voller Härten schlägt die SPD versöhnliche Töne an und will sich auf Inhalte konzentrieren. Ist dem zu trauen? Leitartikel von Jana Wolf Regensburg (ots) - Das Bedürfnis nach Harmonie in der SPD ist zum Jahresauftakt  
groß. Die Erinnerungen an die Härten von 2019 stecken den Sozialdemokraten noch  
tief in den Knochen: Der Rücktritt von Andrea Nahles, die schier endlos  
scheinende Suche nach einer neuen Parteispitze, die 15,8-Prozent-Schlappe bei  
der Europawahl. Und: Kein einziges Mal kam die SPD im vergangenen Jahr in  
Umfragen auf 20 Prozent, nicht einmal annähernd. Nach all diesen Tiefpunkten und 
inneren Zerwürfnissen bemühte sich die SPD-Fraktion bei ihrer Klausur zum mehr...
 
  
- Bürgermeister von Kamp-Lintfort will den Großen Waffenschein¶ Wilder Westen - nein, danke! Bielefeld (ots) - Thomas Seim¶ Es mag für die Spannung taugen und die Fantasie  
beflügeln, wenn man sich den Bürger- oder Oberbürgermeister seiner Stadt im Film 
um 12 Uhr mittags denkt, wie er den Verbrechern entgegentritt und sie mit  
Waffengewalt aus der Stadt treibt oder Schlimmeres. Mehr noch: Im Fall des  
Kamp-Lintforter Stadtchefs, der einen Waffenschein beantragt, um damit auf seine 
eigene Bedrohungslage zu antworten, mag bei dem einen oder anderen Zuschauer  
klammheimlich so etwas wir Sympathie aufkeimen. Aber gerade das hat mit  mehr...
 
  
- Seehofer: Verbesserter Schutz von Kommunalpolitikern Düsseldorf (ots) - Angesichts des Falls des Bürgermeisters von Kamp-Lintfort,  
der nur durch Selbstbewaffnung seine Sicherheit noch gewährleistet sieht, hat  
sich Innenminister Horst Seehofer (CSU) besorgt über die künftige Bereitschaft  
von Bürgern gezeigt, in der Kommunalpolitik noch Verantwortung zu übernehmen:  
"Die Bundesregierung hat die zunehmende Bedrohung von Kommunalpolitikern sowohl  
im digitalen Raum als auch in der realen Welt im Blick", sagte Seehofer der  
Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Samstag). Es liege im gesamtstaatlichen mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |