Mehr Mut bei der Energie / Leitartikel von Tobias Kisling zum Atomausstieg
Geschrieben am 27-12-2019 |   
 
 Berlin (ots) - Kurzform: Was es braucht, wäre eine Signalwirkung vom Bund.  
Entweder, indem er sich auf eine Branche fokussiert und noch stärker finanzielle 
Bemühungen als bisher in Forschung und Infrastruktur investiert. Oder aber,  
indem er sagt, dass Strom in Zukunft noch teurer wird, weil die eigene  
Versorgung nicht ausreicht und mehr importiert werden muss. Das wäre zumindest  
ehrlich und letztlich der Preis für den Atom- und Kohleausstieg. Stattdessen  
kommt so etwas wie beim Wasserstoff heraus: Lautstark kündigte die  
Bundesregierung das gesamte Jahr über an, vor Weihnachten eine Strategie zu  
präsentieren, die Deutschland zum Marktführer mache. Eine Woche vor Weihnachten  
wurde die Ankündigung dann jedoch verschoben. Die Wasserstoffstrategie soll  
nächstes Jahr kommen. 
 
Der vollständige Leitartikel: Ist ein Endlager für Atommüll, der Tausende von  
Jahren radioaktiv verseucht sein wird, ein Standortvorteil? Auch wenn der  
Präsident des Bundesamts für kerntechnische Entsorgungssicherheit, Wolfram  
König, das so sieht, ist es nicht überraschend, dass die Bundesländer den  
strahlenden Müll nicht in ihrer Erde wissen wollen. Gemeinhin dürfte wohl den  
wenigsten Menschen die Aussicht, in der Nähe eines Endlagers zu wohnen, als  
großer Pluspunkt erscheinen. Sonst gäbe es in Gorleben, das seit 42 Jahren ein  
Symbol der deutschen Endlagersuche ist und wo bis vor drei Jahren in einem  
eigenen "Erkundungsbergwerk" geforscht wurde, sicher mehr als 600 Einwohner. Der 
Standort für ein Endlager ist der Schwarze Peter, den am Ende kein  
Ministerpräsident seiner Wählerschaft zuschieben möchte. Die Nervosität der  
Bundesländer verdeutlicht vor allem eines: Der Ausstieg aus der Atomenergie war  
richtig. Als 2011 das Atomkraftwerk in Fukushima explodierte und Angela Merkel  
eine 180-Grad-Wende in ihrer Atompolitik vollzog, traf sie einen Nerv. Auf eine  
Stromquelle, die ein permanentes Sicherheitsrisiko darstellt, sei es durch einen 
Unfall oder durch einen Anschlag, hatten immer weniger Menschen Lust. Es reicht  
vollkommen aus, durch sanierungswürdige AKWs im Ausland gefährdet zu sein -  
Stichwort Aachen, wo die Stadt vor zwei Jahren aus Sorge vor dem belgischen  
Schrottmeiler Tihange Jodtabletten verteilte. Als die Stimmung gegen Atomstrom  
war, stieg die Bundesregierung aus der Kernkraft aus. In drei Jahren gehen die  
letzten deutschen Meiler vom Netz. Bis spätestens 2038 sollen auch die  
umweltverpestenden Kohlekraftwerke stillgelegt werden. Die Regierung will weg  
von Risiko und Stickoxiden, hin zu sauberem Strom. Schön und gut. Nur fehlt der  
Mut zum großen Wurf. Klar ist: Die Energiewende gibt es nicht zum Nulltarif.  
Deutschland könnte bei erneuerbaren Energien längst weiter sein. Als 2011 die  
Laufzeitverlängerung der Atommeiler rückgängig gemacht wurde, bot die Anfang des 
Jahrtausends stark geförderte Solarbranche über 110.000 Menschen Arbeit und  
setzte 13,3 Milliarden Euro um. Im vergangenen Jahr waren davon noch rund 25.000 
Mitarbeiter und ein Jahresumsatz von 1,5 Milliarden Euro übrig. China förderte  
mit massiven Investitionen seine Billiganbieter ausdauernder und gewann die  
Marktmacht. Jetzt ist die Bundesregierung auf dem besten Weg, bei der Windkraft  
den Anschluss zu verlieren. Der Ausbau von Windrädern stockt erheblich -  
auch weil Bürokratie die Genehmigungsprozesse verlangsamt. Hinzu kommt: Wieder  
will die Regierung nicht den Wähler vergraulen, weshalb Wirtschaftsminister  
Peter Altmaier (CDU) vehement für seine Abstandsregelungen warb. Auch auf dem  
Meer geht es nicht voran, obwohl Pläne zur Erschließung weiterer Flächen in der  
Schublade liegen. Was es braucht, wäre eine Signalwirkung vom Bund. Entweder,  
indem er sich auf eine Branche fokussiert und noch stärker finanzielle  
Bemühungen als bisher in Forschung und Infrastruktur investiert. Oder aber,  
indem er sagt, dass Strom in Zukunft noch teurer wird, weil die eigene  
Versorgung nicht ausreicht und mehr importiert werden muss. Das wäre zumindest  
ehrlich und letztlich der Preis für den Atom- und Kohleausstieg. Stattdessen  
kommt so etwas wie beim Wasserstoff heraus: Lautstark kündigte die  
Bundesregierung das gesamte Jahr über an, vor Weihnachten eine Strategie zu  
präsentieren, die Deutschland zum Marktführer mache. Eine Woche vor Weihnachten  
wurde die Ankündigung dann jedoch verschoben. Die Wasserstoffstrategie soll  
nächstes Jahr kommen. 
 
Pressekontakt: 
 
BERLINER MORGENPOST 
  
Telefon: 030/887277 - 878 
bmcvd@morgenpost.de 
 
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/53614/4479115 
OTS:               BERLINER MORGENPOST 
 
Original-Content von: BERLINER MORGENPOST, übermittelt durch news aktuell
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  716061
  
weitere Artikel: 
- Eine Frage der Moral / Kommentar von Joachim Fahrun zu Steuerhinterziehung Berlin (ots) - Kurzform: In diesem Jahr konnte die Summe der nachträglich  
eingetrieben Steuern in Berlin auf 50 Millionen Euro mehr als verdreifacht  
werden. Zweifelsohne ein Erfolg für die Finanzbehörden der Stadt. Tatsächlich  
ist erstaunlich, wie lange bestimmte Unternehmen unerkannt systematisch Steuern  
hinterziehen konnten. Wenn nur jeder 20. Blick in eine Spielhallenkasse keine  
Beanstandung nach sich zog, dann lässt das tief in die Steuermoral der  
Glücksspielindustrie blicken. Es zeigt sich, dass Berlins Kampf gegen die Flut  
der mehr...
 
  
- Bereits über 100.000 Asylerstanträge von in Deutschland geborenen Kindern Düsseldorf (ots) - Der Anteil der Asylanträge von erst in Deutschland geborenen  
Flüchtlingskindern steigt weiter. Nach einem Bericht der Düsseldorfer  
"Rheinischen Post" (Samstag) unter Berufung auf Statistiken des Bundesamt für  
Migration und Flüchtlinge stieg der Anteil von 19,9 Prozent im vergangenen Jahr  
auf 22 Prozent aller Erstanträge in den ersten elf Monaten dieses Jahres. 29.325 
Anträge galten von Januar bis November dem Schutz von Babys, die erst nach der  
Ankunft ihrer Eltern in Deutschland zur Welt kamen. Seit 2012 stieg ihre mehr...
 
  
- Unionsfraktionschef Brinkhaus fordert grundlegende Föderalismusreform Düsseldorf (ots) - Der Chef der Unionsfraktion im Bundestag, Ralph Brinkhaus,  
hat sich für eine grundlegende Reform des Föderalismus und der  
Bund-Länder-Finanzbeziehungen ausgesprochen - auch um Schaden von der Demokratie 
abzuwenden. "Wir müssen schauen, in welchen Bereichen das Föderalismus-System,  
das in den Grundlagen seit 1949 das gleiche ist, in einer europäischen  
beziehungsweise globalen Welt im Jahr 2020 noch leistungsfähig ist", sagte  
Brinkhaus der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Samstag). Der CDU-Politiker  
kritisierte:  "Wir mehr...
 
  
- Wahlrechtsreform: Brinkhaus ruft Parteien im Bundestag zu Verzicht auf Düsseldorf (ots) - Unionsfraktionschef Ralph Brinkhaus hat alle Parteien im  
Bundestag aufgefordert, sich in der Debatte um eine Wahlrechtsreform zur  
Verkleinerung des Bundestags zu bewegen. "Wenn wir das in dieser Wahlperiode  
noch regeln wollen, müssen wir bis Ende März eine Einigung haben. Jeder und jede 
Partei muss zu Verzicht bereit sein", sagte Brinkhaus der Düsseldorfer  
"Rheinischen Post" (Samstag). Wenn aber jeder sage, eine Reform laufe nur, wenn  
sie zu Lasten der anderen gehe, bekomme man das nicht hin, betonte der  
CDU-Politiker. mehr...
 
  
- Chef der katholischen Schützen regt Unvereinbarkeitserklärung mit der AfD an Düsseldorf (ots) - Der Chef des Dachverbands der katholischen  
Schützenbruderschaften hat eine Unvereinbarkeitserklärung mit der AfD angeregt.  
"Der Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften sollte ernsthaft  
darüber nachdenken, eine Mitgliedschaft in der AfD für unvereinbar mit unseren  
christlichen Werten zu erklären", sagte Bundesschützenmeister Emil Vogt der  
Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Samstag). Vogt zeigte sich zugleich  
selbstkritisch: "Der Begriff ,Heimat' war auch bei uns lange einfach zu  
selbstverständlich. Wir mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |