Tödlich / Jens Kleindienst zu deutschen Waffenexporten
Geschrieben am 27-12-2019 |   
 
 Mainz (ots) - Nicht jedes gute Geschäft ist politisch willkommen. Die Zahlen zu  
den Rüstungsexporten belegen, dass Tötungswerkzeug aus deutschen Waffenschmieden 
weltweit begehrt bleibt. Öffentlich freut sich darüber niemand in der Regierung. 
Stattdessen gehen die Verantwortlichen in Verteidigungsstellung und  
rechtfertigen sich mit Bündnisverpflichtungen und dem Hinweis, dass man ja noch  
viel mehr hätte genehmigen können. Beides ist nicht falsch. Und dennoch muss der 
Blick auf die Geschäfte ein kritischer sein. Gehen wir ins Detail. Gegen die  
Ausrüstung der ungarischen Armee - das Land hat 2019 am meisten bestellt - ist  
nichts einzuwenden. Ungarn ist Mitglied der EU und der Nato und steht, anders  
als der Nato-Partner Türkei, nicht mit Truppen in feindlicher Absicht in einem  
Nachbarland. Dagegen mischen Ägypten und die Vereinigten Arabischen Emirate im  
Jemen-Krieg mit. Dennoch konnten sie 2019 Material ordern. Das ist verwerflich,  
auch wenn es sich nicht um Kriegsgut handeln sollte, das im Jemen tötet (falls  
sich das überhaupt ausschließen lässt). Ein Hauptakteur im Jemen, Saudi-Arabien, 
steht seit der staatlich verordneten Ermordung des Regimekritikers Khashoggi auf 
der schwarzen Liste. Aber das genügt nicht. Deutsche Waffenexporte in den Nahen  
Osten sind - mit der Ausnahme Israel - moralisch und politisch hochtoxisch. Das  
steht sogar im Koalitionsvertrag von Union und SPD. Aber immer wieder gibt es  
Ausreden und Ausnahmen. Dass die selbst ernannte Friedenspartei SPD es nicht  
schafft, das zu verhindern, ist bitter. Geschäfte mit Waffen mögen Jobs in  
Deutschland sichern, aber andernorts kosten sie Leben. Wann hört das endlich  
auf? 
 
Pressekontakt: 
 
Allgemeine Zeitung Mainz 
Zentraler Newsdesk 
Telefon: 06131/485946 
desk-zentral@vrm.de 
 
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/65597/4479103 
OTS:               Allgemeine Zeitung Mainz 
 
Original-Content von: Allgemeine Zeitung Mainz, übermittelt durch news aktuell
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  716056
  
weitere Artikel: 
- Mitteldeutsche Zeitung zum Wald Halle (ots) - In erster Linie speichern Wälder Wasser und CO2 und bieten Tieren  
einen Lebensraum. Schreitet der Klimawandel weiter voran, wird diese Funktion  
nachlassen. Selbstredend können wir etwas dagegen tun. Wir können aufhören,  
Bäume zu fällen. Wir können Bäume pflegen. Wir können neue Bäume pflanzen, vor  
allem resistentere Arten. Der Verband der Waldeigentümer beziffert den Bedarf an 
neuen Bäumen  auf 300 Millionen.  All die Bemühungen haben jedoch Grenzen, wenn  
es uns nicht gelingt, den Klimawandel zu mildern. Schließlich sind mehr...
 
  
- Mitteldeutsche Zeitung zu Libyen Halle (ots) - Vor Europas Haustür brennt es. Doch statt sich zur gemeinsamen  
Brandbekämpfung aufzumachen, schließen die Europäer Türen und Fenster. Manch  
einer wirft den Pyromanen da draußen Brennmaterial zu. Das geopolitische Zaudern 
Europas machen sich andere zunutze. Sollen ihre Vermittlungsbemühungen für  
Libyen nicht sogleich scheitern, müssen die Kanzlerin und ihr Außenminister  
schnell auf eine einheitliche EU-Position hinwirken. Denn nur geeint können die  
Europäer Einfluss auf  zunehmend unverfroren auftrumpfende Mächte ausüben. mehr...
 
  
- Kommentar: Höchste Zeit für Klinik-Schließungen // von Antje Höning Düsseldorf (ots) - Der Aufschrei ist groß: In vielen Kliniken fehlen  
Pflegekräfte und Ärzte. Dabei sind die Personalmindestvorgaben nicht Ursache der 
Misere, sie legen diese nur offen. Früher wurden unterbesetzte Stationen  
geduldet und ignoriert, heute müssen sie geschlossen werden. Gut so. Das ist  
gesünder für Patienten und zeigt ihnen auch, wie schlecht die deutsche  
Krankenhaus-Politik ist. Die Krise hat sich über Jahre aufgebaut, und sie hat  
viele Väter - Politiker in Bund, Ländern und Kommunen sowie die Klinikmanager  
selbst. 
 mehr...
 
  
- Mehr Mut bei der Energie / Leitartikel von Tobias Kisling zum Atomausstieg Berlin (ots) - Kurzform: Was es braucht, wäre eine Signalwirkung vom Bund.  
Entweder, indem er sich auf eine Branche fokussiert und noch stärker finanzielle 
Bemühungen als bisher in Forschung und Infrastruktur investiert. Oder aber,  
indem er sagt, dass Strom in Zukunft noch teurer wird, weil die eigene  
Versorgung nicht ausreicht und mehr importiert werden muss. Das wäre zumindest  
ehrlich und letztlich der Preis für den Atom- und Kohleausstieg. Stattdessen  
kommt so etwas wie beim Wasserstoff heraus: Lautstark kündigte die  
Bundesregierung mehr...
 
  
- Eine Frage der Moral / Kommentar von Joachim Fahrun zu Steuerhinterziehung Berlin (ots) - Kurzform: In diesem Jahr konnte die Summe der nachträglich  
eingetrieben Steuern in Berlin auf 50 Millionen Euro mehr als verdreifacht  
werden. Zweifelsohne ein Erfolg für die Finanzbehörden der Stadt. Tatsächlich  
ist erstaunlich, wie lange bestimmte Unternehmen unerkannt systematisch Steuern  
hinterziehen konnten. Wenn nur jeder 20. Blick in eine Spielhallenkasse keine  
Beanstandung nach sich zog, dann lässt das tief in die Steuermoral der  
Glücksspielindustrie blicken. Es zeigt sich, dass Berlins Kampf gegen die Flut  
der mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |