Piraten Niedersachsen: Neues Waffengesetz kriminalisiert alle Menschen
Geschrieben am 23-12-2019 |   
 
 Hannover/Berlin (ots) - Am 20.12.19 gab die Landesregierung bekannt, dass der  
Bundesrat einer Initiative Niedersachsens zur Verschärfung des Waffengesetzes  
zur Möglichkeit der Einrichtung so genannter Waffenverbotszonen zugestimmt hat  
[1] [2]. 
 
"Das wird eine schöne Überraschung für so manchen sein, wenn das unter dem  
Weihnachtsbaum liegende schöne neue Taschenmesser [3] dann bald zuhause bleiben  
muss. Weil sich einfach jeder strafbar macht, der auch nur an einer Schule  
vorbeigeht und ein solches Taschenmesser mit feststellbarer Klinge bei sich  
führt. Und sei es auch nur, sich seinen Apfel zu schälen", stellt Thomas  
Ganskow, Vorsitzender der Piraten Niedersachsen schockiert fest. "Hier wird  
quasi die gesamte Gesellschaft kriminalisiert und niemand nimmt daran Anstoß.  
Und das, obwohl diese Gesetzesänderung als ganz klare Symbolpolitik gewertet  
werden muss. Denn niemand wird sich durch diese Verschärfung von Straftaten  
abhalten lassen, die mit Messern zu begehen er bereit ist. Hier stellen SPD und  
CDU wieder einmal unter Beweis, dass wirksame Regelungen nicht ihr Anliegen  
sind. Und dass ihnen Bürgerrechte vollkommen egal sind. Aber das weiß man  
spätestens seit dem hiesigen Polizeigesetz." 
 
"Für den Anfang wird man sich vielleicht noch auf die "üblichen Verdächtigen"  
beschränken. Das macht die Sache nicht besser. Denn das wird dann wieder ein  
Freibrief für Racial Profiling sein. Es wird bestimmt einen bleibenden Eindruck  
bei Kindern hinterlassen, deren Eltern in ihrem Beisein von der Polizei  
kontrolliert werden, wenn sie gerade bei der Kita ankommen", kritisiert Adam  
Wolf, Politischer Geschäftsführer der Piraten Niedersachsen. "Hier wird die  
Grundlage für eine Stigmatisierung ganzer Gruppen erweitert, die schon bislang  
besonderer Beachtung durch die Polizei Gewiss sein konnte. Und das, obwohl es  
klare Regelungen gibt, die derartiges Vorgehen untersagen. [4] Nur dass dieses  
Recht mittlerweile zum Seidenpapiertiger wurde - traurig, aber wahr." 
 
[1] http://ots.de/h5R0s3 
 
[2] http://ots.de/LR084g 
 
[3] http://ots.de/J7n9xq 
 
[4] http://ots.de/1PTEji 
 
Pressekontakt: 
 
Piratenpartei Niedersachsen 
Thomas Ganskow 
Haltenhoffstr. 50 
30167 Hannover 
 
Mail: vorstand@piraten-nds.de 
 
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/76876/4476401 
OTS:               Piratenpartei Deutschland 
 
Original-Content von: Piratenpartei Deutschland, übermittelt durch news aktuell
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  715856
  
weitere Artikel: 
- PIRATEN verurteilen die Bespitzelung der Angestellten durch den Modekonzern H&M Berlin/München (ots) - Vor wenigen Tagen wurde bekannt, dass H&M massenweise  
private Daten ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des zentralen  
Servicecenters in Nürnberg sammelte, ohne dass die betroffenen Beschäftigten  
davon wussten. In sogenannten "Welcome back Gesprächen" nach längerer  
Abwesenheit wegen Krankheit oder Urlaub notierten Vorgesetzte intime Details der 
Angestellten [1]. Die Daten reichen von detaillierten Krankheitsverläufen und  
verschriebenen Medikamenten über Probleme mit dem Partner oder anderen privaten  
Sorgen mehr...
 
  
- Gröhe/Hirte: Christenhass, Muslimhass und Antisemitismus fordern uns gemeinsam heraus Berlin (ots) - Kein populistischer Missbrauch von Religion 
 
Der 26. Dezember ist dem heiligen Stephanus gewidmet, dem ersten Märtyrer des  
Christentums, der wegen seines Glaubens zu Tode gesteinigt wurde. An diesem Tag  
gedenken wir der verfolgten Christen auf der ganzen Welt, aber auch der  
verfolgten Gläubigen anderer Religionen. Dazu erklären Hermann Gröhe,  
Beauftragter für Kirchen und Religionsgemeinschaften der CDU/CSU-Fraktion im  
Deutschen Bundestag, und Heribert Hirte, Vorsitzender des Stephanuskreises in  
der CDU/CSU-Fraktion: mehr...
 
  
- kitzVenture GmbH fordert Rücktritt von LH Platter und WK-Präsident Walser Wien (ots) - kitzVenture GmbH wendet sich u.a. an den österreichischen  
Bundespräsidenten Alexander Van der Bellen und den deutschen Bundespräsidenten  
Frank-Walter Steinmeier 
 
Das Ansehen des Tourismusstandortes Tirol und auch des gesamten  
Wirtschaftsstandortes Österreichs sind durch Aussagen von LH Platter und  
WK-Präsident Walser in Gefahr. Sollten sich deren Aussagen bewahrheiten,  
bedeutet dies keine Rechtssicherheit mehr für die Bürgerinnen und Bürger, sowie  
für die Unternehmen in Österreich. Internationale Investoren werden  
verunsichert, mehr...
 
  
- PIRATEN ziehen mit vor das Bundesverfassungsgericht Berlin (ots) - Nachdem der Bundestag 30 jugendlichen Beschwerdeführer/innen  
mitgeteilt hatte, dass 16- und 17-jährige auch weiterhin in Deutschland zur  
Europawahl nicht wahlberechtigt sein sollen und deren Wahleinspruch abgewiesen  
hat, ziehen 14 von ihnen am heutigen Montag vor das Bundesverfassungsgericht, wo 
sie Wahlprüfungsbeschwerde einreichen. Unter ihnen ist auch Lukas Küffner, Pirat 
aus Nürnberg. 
 
"Dass Jugendliche durchaus politisch interessiert sind, sollte spätestens seit  
der Urheberrechtsreform, besser bekannt als Artikel mehr...
 
  
- Mitteldeutsche Zeitung zu Altschulden Halle (ots) - Gesamtstaatliche Solidarität darf nicht zur leeren Phrase  
verkommen. Zwischen Bund und Ländern sowie zwischen den Ländern wird sie  
übrigens hergestellt durch den Länderfinanzausgleich. Ein System, das etwa den  
Aufstieg des Freistaates Bayern vom armen Schlucker zum reichen Zahler ermöglich 
hat. Ein System, das hoch verschuldeten Sorgenkindern der föderalen Gemeinschaft 
Hilfen gewährt. Warum sollte derlei nicht auch bei Städten und Gemeinden möglich 
sein? Lange hat sich eine Regierungskommission mit der Frage auseinandergesetzt, mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |