Wirtschaftsweiser Truger plädiert für rasche Anhebung des Mindestlohns auf zwölf Euro
Geschrieben am 21-12-2019 |   
 
 Saarbrücken (ots) - Der Wirtschaftsweise Achim Truger hat sich für eine zügige  
Anhebung des Mindestlohns auf zwölf Euro ausgesprochen. "Wenn man das mit einem  
Schlag sofort einführen würde, wäre das nicht ohne Risiken für die Wirtschaft.  
Man kann aber die Schritte hin zu einem solchen Mindestlohn beschleunigen",  
sagte Truger der "Saarbrücker Zeitung"  (Sonnabend-Ausgabe). 
 
Die Mindestlohnkommission habe das gemacht, was die Politik vorgegeben habe.  
"Die Arbeitsweise der Kommission ist aber nicht in Stein gemeißelt. Die kann die 
Politik ändern", erklärte Truger. 
 
Für die gesamte Lohnbildung noch wichtiger als der Mindestlohn ist aus Trugers  
Sicht allerdings die Tarifbindung. "Erst wenn die wieder steigt, wird sich auch  
das allgemeine Lohnniveau spürbar verbessern", meinte der Ökonom. 
 
Pressekontakt: 
 
Saarbrücker Zeitung 
Büro Berlin 
  
Telefon: 030/226 20 230 
 
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/57706/4475572 
OTS:               Saarbrücker Zeitung 
 
Original-Content von: Saarbrücker Zeitung, übermittelt durch news aktuell
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  715803
  
weitere Artikel: 
- RTL/ntv-Trendbarometer:Schwarz-Grün bei 50 Prozent, 7 Prozentpunkte vor Grün-Rot-Rot - 11 Prozent erwarten Verbesserung, 54 Prozent Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage Köln (ots) - In der Woche vor Weihnachten ist die politische Stimmung in  
Deutschland weitgehend stabil. Im RTL/ntv-Trendbarometer legt die SPD gegenüber  
der Vorwoche einen Prozentpunkt zu (auf 13 %), die Linke verliert einen  
Prozentpunkt. Bei allen anderen Parteien bleiben die Werte unverändert. Bei  
einer Bundestagswahl könnten die Parteien demnach jetzt mit folgendem Ergebnis  
rechnen: CDU/CSU 28 Prozent (Bundestagswahl 32,9 %), SPD 13 Prozent (20,5 %),  
FDP 8 Prozent (10,7 %), Grüne 22 Prozent (8,9 %), Linke 8 Prozent (9,2 %), AfD  mehr...
 
  
- Gabriel kritisiert Trumps Sanktionen gegen Nord Stream 2 Berlin (ots) - Der frühere Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel hat die  
US-Sanktionsdrohung gegen Nord Stream 2 als "mehr als widersprüchlich"  
bezeichnet. Wenn es den Amerikanern wirklich um Energiesouveränität Europas  
gehen sollte, müsse man die Gasinfrastruktur ausbauen und vernetzen, sagte  
Gabriel dem Berliner "Tagesspiegel" (Sonntagausgabe). "Bei wem dann Unternehmen  
ihr Gas beziehen, muss aber eine freie Entscheidung der Unternehmen sein. Das  
nennt man Marktwirtschaft", betonte Gabriel. Er befürchte, dass es bei den  
Maßnahmen eher mehr...
 
  
- Entwicklungsminister fordert Konsumenten auf, fair gehandelte Produkte zu kaufen Berlin (ots) - Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) hat kurz vor Weihnachten  
an die Konsumenten appelliert, auf fair gehandelte Produkte zu achten. "Gegen  
Konsum ist nichts zu sagen. Ich würde mir aber wünschen, dass mehr Deutsche  
nachhaltig einkaufen", sagte der CSU-Politiker dem in Berlin erscheinenden  
Tagesspiegel (Ausgabe vom Sonntag). Zugleich beklagte der Minister, dass die  
Konsumenten über fair gehandelte Produkte nicht gut Bescheid wüssten. "Ich habe  
den Eindruck, dass viele nicht ausreichend informiert sind", meinte er. Nötig mehr...
 
  
- Deutscher Städte- und Gemeindebund macht Druck bei Digitalisierung: "Raus aus der analogen Komfortzone" Stuttgart (ots) - Der Deutsche Städte- und Gemeindebund drängt die Kommunen,  
mehr in die Digitalisierung zu investieren. "Wir müssen langsam mal raus aus der 
analogen Komfortzone", sagte Hauptgeschäftsführer Gerd Landsberg im Interview  
mit "Stuttgarter Zeitung" und "Stuttgarter Nachrichten" (Samstagausgaben). Zwar  
seien 90 Prozent der Kommunen der Ansicht, dass Digitalisierung ein wichtiges  
Thema sei. "Aber wenn es um die konkrete Umsetzung geht, haben wir vielerorts  
noch Nachholbedarf." 
 
Schon beim Erarbeiten einer digitalen Strategie mehr...
 
  
- PIRATEN begrüßen Entscheidung für die Stichwahl Düsseldorf (ots) - Die Entscheidung des Verfassungsgerichtshofs  
Nordrhein-Westfalen vom 20. Dezember zur Stichwahl und zur Wahlbezirkseinteilung 
[1,2] kommentiert Frank Herrmann, Landesvorsitzender der Piratenpartei  
Nordrhein-Westfalen: 
 
"Ein weiteres Mal ist die CDU krachend bei dem Versuch gescheitert, sich durch  
Änderung der Wahlgesetze Vorteile bei Wahlen zu verschaffen, denn sie war im  
Jahr 2016 Mitinitiator der ebenfalls für verfassungswidrig erklärten  
Gesetzesänderung, eine Sperrklausel bei Kommunalwahlen einzuführen. Die  
Entscheidung mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |