PIRATEN begrüßen Entscheidung für die Stichwahl
Geschrieben am 22-12-2019 |   
 
 Düsseldorf (ots) - Die Entscheidung des Verfassungsgerichtshofs  
Nordrhein-Westfalen vom 20. Dezember zur Stichwahl und zur Wahlbezirkseinteilung 
[1,2] kommentiert Frank Herrmann, Landesvorsitzender der Piratenpartei  
Nordrhein-Westfalen: 
 
"Ein weiteres Mal ist die CDU krachend bei dem Versuch gescheitert, sich durch  
Änderung der Wahlgesetze Vorteile bei Wahlen zu verschaffen, denn sie war im  
Jahr 2016 Mitinitiator der ebenfalls für verfassungswidrig erklärten  
Gesetzesänderung, eine Sperrklausel bei Kommunalwahlen einzuführen. Die  
Entscheidung zum Erhalt der Stichwahl ist daher ein wichtiges Zeichen für die  
Demokratie und für den Wert von Beteiligung! Nur die Stichwahl gibt den  
Kandidierenden die Gewissheit, im Falle eines Wahlsieges von einer Mehrheit  
unterstützt worden zu sein." 
 
Enttäuschend ist dagegen die Entscheidung des Verfassungsgerichtshofs über die  
ebenfalls durch das geänderte Kommunalwahlgesetz erzwungene Neueinteilung der  
Wahlbezirke nach der Zahl der Wahlberechtigten, anstatt wie bisher, der Zahl der 
Einwohnerinnen und Einwohner, kritisiert Herrmann: 
 
"Es mag formal zu begründen sein, einen Wahlbezirk nur nach der Anzahl der in  
ihm lebenden Wahlberechtigten zu fassen. Allerdings zeigt sich in der bisherigen 
Umsetzung der neuen Regeln, dass es kaum Änderungen in der Einteilung der  
Wahlbezirke gibt, denn die nicht wahlberechtigten Menschen aus den sogenannten  
'Drittstaaten' leben überall unter uns. Auch spielte bisher eine solche  
Zählweise nie eine Rolle, denn es besteht hoffentlich kein Zweifel, dass die  
gewählten Vertreterinnen und Vertreter im Rat alle Menschen im Wahlbezirk  
vertreten, nicht nur die Wahlberechtigten. Die von der CDU/FDP-Koalition  
eingeführte Regelung sendet hier ein klares Signal von Diskriminierung und  
Ausgrenzung und das Verfassungsgericht hat das leider nicht beanstandet. 
 
Wir Piraten setzen uns weiter dafür ein, dass alle dauerhaft hier lebende  
Menschen, unabhängig von ihrer Staatsbürgerschaft, ein Recht erhalten, am  
gesellschaftlichen und politischen Leben teilzuhaben [3]. Dazu gehört ganz klar  
das Recht, in ihrer Kommune, ihrem direkten Lebensumfeld, wählen zu können!" 
 
Quellen: 
 
[1] Pressemeldung des Verfassungsgerichtshofes NRW vom 20.12.2019:  
https://www.vgh.nrw.de/aktuelles/pressemitteilungen/2019/22_191220/index.php  
[2] Urteil des Verfassungsgerichtshofes NRW vom 20.12.2019 (PDF):  
https://www.vgh.nrw.de/rechtsprechung/entscheidungen/2019/191220_35_19.pdf  
[3] Für die Teilhabe aller Menschen (Grundsatzprogramm der Piratenpartei NRW): h 
ttps://wiki.piratenpartei.de/NRW-Web:Grundsatzprogramm#F.C3.BCr_die_Teilhabe_all 
er_Menschen 
 
Pressekontakt: 
 
Presseteam NRW 
Frank Herrmann 
 
Piratenpartei Deutschland 
Landesverband Nordrhein-Westfalen 
Selbecker Str. 22 
40472 Düsseldorf 
 
Telefon: +49 (0)211-5422 3311 
E-Mail: presse@piratenpartei-nrw.de 
 
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/76876/4476053 
OTS:               Piratenpartei Deutschland 
 
Original-Content von: Piratenpartei Deutschland, übermittelt durch news aktuell
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  715816
  
weitere Artikel: 
- CDU-Politiker Wolfgang Bosbach im RTL-Podcast "FRAGEN WIR DOCH!": "Vielleicht nimmt sich Greta mal der Kassenbon-Pflicht an, dann ist das Thema durch!" Köln (ots) - Der CDU-Politiker Wolfgang Bosbach kritisiert die geplante  
Kassenbon-Pflicht, die ab 1. Januar 2020 u.a. beim Bäcker gelten soll. Im  
RTL-Podcast "FRAGEN WIR DOCH!" sagt Bosbach: "Es genügt doch für den Nachweis,  
dass ich eine Kasse habe, die den Umsatz exakt speichert und die ich auslesen  
kann. Dafür muss ich nicht einen Bon ausdrucken, der im Zweifel sowieso entsorgt 
wird." Bosbach: "Ich möchte nicht wissen, wie viele Bäume gefällt werden müssen  
- nur für das Papier, das anschließend irgendwo vergammelt." Der gelernte  mehr...
 
  
- SPD-Fraktionschef Mützenich hält Aufstellung eines sozialdemokratischen Kanzlerkandidaten weiter für sinnvoll - "Frage der Selbstachtung" Berlin/Saarbrücken (ots) - Berlin/Saarbrücken. SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich  
hat sich dafür ausgesprochen, dass seine Partei zur nächsten Bundestagswahl  
wieder einen Kanzlerkandidaten oder eine Kanzlerkandidatin aufstellen soll.  
"Eine große Volkspartei mit über 400.000 Mitgliedern sollte ihr  
Selbstbewusstsein auch an dieser Stelle sichtbar machen", sagte Mützenich der  
"Saarbrücker Zeitung" (Montagausgabe). Er fügte hinzu: "Das ist auch eine Frage  
der Selbstachtung." Auf die Frage, ob die beiden neuen Vorsitzenden darüber  
allein mehr...
 
  
- Innen-Staatssekretär Krings lehnt Aufnahme von Flüchtlingskindern aus griechischen Lagern ab Düsseldorf (ots) - Der Staatssekretär im Bundesinnenministerium, Günter Krings  
(CDU), hat die Forderung von Grünen-Chef Robert Habeck zurückgewiesen, 4000  
Kinder und Jugendliche aus den überfüllten Flüchtlingslagern auf den  
griechischen Inseln nach Deutschland zu holen. "Das Ziel muss sein, dass die  
Lage für alle Asylbewerber in Griechenland schnellstmöglich verbessert wird.  
Einseitige Aufnahmeaktionen für bestimmte Gruppen sind keine Lösung", sagte  
Krings der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Montag).  "Sie gingen an allen  
europäischen mehr...
 
  
- Oberbürgermeister von Essen begrüßt Schulden-Vorschlag von Olaf Scholz Düsseldorf (ots) - Der Oberbürgermeister von Essen, Thomas Kufen (CDU), begrüßt  
den Vorschlag von Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) zur Entschuldung der  
Kommunen.  Der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Montag) sagte er: "Es ist gut,  
dass Bewegung in die Sache kommt. Der aufgetürmte Schuldenberg ist nicht durch  
eigene Kraft abzubauen. Jetzt sind Bund und Länder gefordert, ihren Beitrag zu  
leisten." Die hochverschuldete Stadt selber leiste "seit Jahren einen harten  
Sparkurs".  Aber der erreichte Haushaltsausgleich und die schwarze mehr...
 
  
- Sachsens Linksfraktionschef Rico Gebhardt: Wir wollen einen guten Draht zu Grünen und SPD pflegen Berlin (ots) - Die sächsische Linksfraktion plant im Umgang mit der neuen  
schwarz-grün-roten Landesregierung eine Doppelstrategie. "Wir wollen beides:  
Unterschiede zwischen den Koalitionsparteien herausstellen, zugleich aber einen  
guten Draht zu Grünen und SPD pflegen, auch außerhalb des Parlaments", sagte  
Linksfraktionschef Rico Gebhardt der in Berlin erscheinenden Tageszeitung "neues 
deutschland" (Montagsausgabe). 
 
Gebhardt schloss nicht aus, dass seine Fraktion die Landesregierung unterstützen 
würde, wenn diese auf eine Zweidrittelmehrheit mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |