Mitteldeutsche Zeitung zum Fall Möritz
Geschrieben am 20-12-2019 |   
 
 Halle (ots) - Die nationalkonservativen Kräfte in der CDU werden die Schwäche  
des Parteichefs nutzen. Sie wissen, dass Stahlknecht  ihre Unterstützung  
benötigt, will er der nächste Ministerpräsident werden. Hätte er frühzeitig klar 
Haltung gezeigt,  wären die Fronten geklärt. So aber steckt der Parteichef im  
Dilemma und muss eine Kröte nach der anderen schlucken. Bereits im Sommer  
brüskierten ihn Parteifreunde mit einer "Denkschrift", in der es darum ging,  
dass "Soziale mit dem Nationalen" zu versöhnen. Und der nächste Vorstoß der  
CDU-Rechten wird nicht lange auf sich warten lassen. 
 
Pressekontakt: 
 
Mitteldeutsche Zeitung 
Hartmut Augustin 
Telefon: 0345 565 4200 
hartmut.augustin@mz-web.de 
 
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/47409/4475521 
OTS:               Mitteldeutsche Zeitung 
 
Original-Content von: Mitteldeutsche Zeitung, übermittelt durch news aktuell
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  715787
  
weitere Artikel: 
- Maut-Debakel mit teurem Nachspiel Für Minister Scheuer kommt es mit den Schadenersatzforderungen knüppeldick. Regensburg (ots) - Ob der Autoliebhaber Andreas Scheuer in den Weihnachtsferien  
entspannt mit seinem BMW 325ix durch die niederbayerische Heimat cruisen wird,  
ist nicht bekannt. Aber das liegt nicht am Oldtimer, der einst Franz Josef  
Strauß gehörte, sondern an den Nachwehen der geplatzten Pkw-Maut. Bis vor kurzem 
konnte der CSU-Verkehrsminister noch seelenruhig darauf verweisen, dass die  
Betreiberfirmen des Mautsystems, zwei österreichische Unternehmen, überhaupt  
keine Entschädigungsforderungen an den deutschen Staat gestellt hätten. mehr...
 
  
- zum Konflikt zwischen Klima und Reisen: Stuttgart (ots) - Es ist wichtig und richtig, sich über Maßnahmen zum  
Klimaschutz Gedanken zu machen. Und es nutzt nichts, mit dem Finger auf andere   
zu zeigen. Der Deutsche Reiseverband weist gerne darauf hin, dass die viel  
gescholtenen Flugreisen nur für 2,7 Prozent des CO2-Ausstoßes verantwortlich  
seien. 30 Prozent der Belastung gehen auf das Konto von Heizungen und schlecht  
gedämmten Häusern. Andere Stimmen fragen, was es bringt, wenn ein paar Deutsche  
zu Hause bleiben, um CO2 zu sparen, wenn auf der anderen Seite Milliarden  
Chinesen mehr...
 
  
- Kommentar: Die Stichwahl ist gut für die Demokratie Düsseldorf (ots) - Muss sich Laschet jetzt vor der Kommunalwahl fürchten? Wohl  
kaum. Die Entscheidung des Verfassungsgerichtshofs lässt zwar die SPD jubeln,  
bedeutet aber nicht automatisch, dass die Sozialdemokraten nun bessere  
Aussichten hätten, mit ihren Kandidaten in die Rathäuser einzuziehen. Richtig  
ist, dass der Entscheid der NRW-Verfassungsrichter (4:3 für die SPD-Position)  
das Ergebnis der Bürgermeisterwahlen weniger kalkulierbar macht. Wer die  
stärkste politische Kraft vor Ort ist, lässt sich in der Regel einschätzen.  
Deren mehr...
 
  
- Kommentar zum Stichwahl-Urteil in NRW Bielefeld (ots) - Nun steht juristisch fest, dass Bürgermeister und Landräte bei 
den Kommunalwahlen am 13. September 2020 nicht im ersten Wahlgang bestimmt  
werden. Es sei denn, ein Kandidat bekommt auf Anhieb die absolute Mehrheit.  
Ansonsten bleibt es bei der Stichwahl zwischen den beiden Kandidaten mit den  
meisten Stimmen in der ersten Runde. 
 
Das höchste Gericht in Nordrhein-Westfalen hat richtig entschieden. In diesen  
Zeiten, in denen viel über Demokratie und ihre Bedrohung durch Radikale und  
Extremisten gesprochen wird, hat der mehr...
 
  
- Erdgas-Diplomatie: Der verletzliche Putin / Kommentar von Ulrich Krökel Freiburg (ots) - Seit langem einmal sitzt Putin in einem internationalen  
Konflikt wieder am kürzeren Hebel. Anders als im Syrien- oder im Ukraine-Krieg  
ist er im Gasstreit selbst verletzlich. Am Ende dürfte Nord Stream II zwar  
irgendwie fertiggestellt werden, aber Putin dürfte dennoch ins Grübeln geraten.  
Ein Ergebnis dieser Denkprozesse könnte das bemerkenswerte russische  
Entgegenkommen im Ukraine-Konflikt sein. http://mehr.bz/khs296s 
 
Pressekontakt: 
 
Badische Zeitung 
Schlussredaktion Badische Zeitung 
Telefon: 0761/496-0 
kontakt.redaktion@badische-zeitung.de mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |