BA-Chef Scheele sieht kaum negative-Brexit-Folgen für deutschen Arbeitsmarkt
Geschrieben am 14-12-2019 |   
 
 Düsseldorf (ots) - Die negativen Folgen des nach der britischen Unterhaus-Wahl  
näher gerückten Brexits halten sich für den deutschen Arbeitsmarkt nach  
Einschätzung von Bundesagentur-Chef Detlef Scheele in Grenzen. "Das  
Außenhandelsvolumen mit dem Vereinigten Königreich ist nicht so entscheidend,  
dass der Brexit zu gravierenden Folgen auf dem deutschen Arbeitsmarkt führen  
dürfte", sagte Scheele der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Samstag).  
"Kurzfristig könnte es zu leicht höheren Arbeitslosenzahlen kommen - durch das  
zeitliche Zusammenfallen von schwächerer Konjunktur und Brexit", sagte der  
Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA).  "Aber nachhaltige  
Folgen schließen unser Forschungsinstitut IAB und die Bundesagentur weitgehend  
aus", sagte Scheele. 
 
Pressekontakt: 
 
Rheinische Post 
Redaktion 
  
Telefon: (0211) 505-2627 
 
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/30621/4468860 
OTS:               Rheinische Post 
 
Original-Content von: Rheinische Post, übermittelt durch news aktuell
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  714832
  
weitere Artikel: 
- Weil wirft Altmaier Passivität beim Ausbau erneuerbarer Energien vor Osnabrück (ots) - Weil wirft Altmaier Passivität beim Ausbau erneuerbarer  
Energien vor 
 
Niedersachsens Ministerpräsident fordert Taten von der Bundesregierung 
 
Osnabrück. Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) fordert von  
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) mehr Tempo beim Ausbau der  
erneuerbaren Energien. "Es ist mir völlig unverständlich, warum Peter Altmaier  
beim Ausbau der Erneuerbaren so passiv ist", sagte der SPD-Politiker der "Neuen  
Osnabrücker Zeitung" (NOZ). Das sei umso erstaunlicher, "als wir aus mehr...
 
  
- Abschiebung per Flugzeug: Immer mehr Polizisten an Bord Osnabrück (ots) - Abschiebung per Flugzeug: Immer mehr Polizisten an Bord 
 
Zahl der eingesetzten Beamten stark gestiegen - Gewerkschaft: Extrem belastend 
 
Osnabrück. Immer mehr Polizisten begleiten Abschiebungen per Flugzeug. Das geht  
aus der Antwort der Bundesregierung auf Anfrage der Links-Fraktion im Bundestag  
hervor, berichtet die "Neue Osnabrücker Zeitung" (NOZ). Demnach waren im  
gesamten Vorjahr fast 11.000 Beamte im Einsatz. Von Januar bis Oktober dieses  
Jahres waren es bereits 11.480. Damit ist die Zahl der eingesetzten Polizisten mehr...
 
  
- Grüne verlangen Abschiebestopp in die Türkei Bielefeld (ots) - Die Grünen im nordrhein-westfälischen Landtag verlangen nach  
der Inhaftierung eines Vertrauensanwalts der deutschen Botschaft in Ankara einen 
sofortigen Abschiebestopp in die Türkei. In einem Gespräch mit der in Bielefeld  
erscheinenden Neuen Westfälischen (Samstagausgabe) sagte die  
flüchtlingspolitische Sprecherin der Grünen-Fraktion, Berivan Aymaz, kein  
Asylbewerber aus der Türkei dürfe dorthin abgeschoben werden, "solange der Fall  
nicht vollständig aufgeklärt ist". 
 
Bei der Festnahme des Anwalts, der der deutschen mehr...
 
  
- rbb-Inforadio: SPD-Vizechefin Geywitz will Partei zukunftsfähig machen Berlin (ots) - 
 
Sperrfrist: 14.12.2019 06:00 
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der 
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist. 
 
Die Vizechefin der SPD, Klara Geywitz, will ihre Partei mit den Themen  
Arbeitnehmerrechte und Weiterbildung zukunftsfähig machen. 
 
Eine Herausforderung sei, wie man den Schutz der Arbeitnehmer und die  
Mitbestimmung in den Betrieben in die digitale Arbeitswelt retten könne, sagte  
Geywitz am Sonnabend im Inforadio des rbb. Daneben will die SPD einen  
Rechtsanspruch auf Weiterbildung mehr...
 
  
- RTL/ntv-Trendbarometer Forsa-Aktuell: SPD bei 12 Prozent - Linke gewinnt, AfD und FDP verlieren - 12 Prozent der Arbeiter würden derzeit SPD wählen Köln (ots) - Stabile Mehrheit für Schwarz-Grün 
 
Der SPD-Parteitag mit der formellen Wahl einer neuen Parteispitze und der  
Festlegung auf einen "Linksschwenk" hat den Sozialdemokraten keinen spürbaren  
Aufschwung verschafft. Im RTL/ntv-Trendbarometer legt die SPD um einen  
Prozentpunkt zu (auf 12%), kann aber die Verluste der Vorwoche (minus 3  
Prozentpunkte) nicht ausgleichen und liegt weiterhin hinter der AfD auf dem  
vierten Platz. Die Linke gewinnt gegenüber der Vorwoche einen Prozentpunkt, FDP  
und AfD verlieren je einen Prozentpunkt. mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |