| | | Geschrieben am 12-12-2019 dbb: Entschädigung für Thomas-Cook-Kunden nicht aus Steuermitteln
 | 
 
 Frankfurt (ots) - Der dbb Hessen kritisiert die Entscheidung der
 Bundesregierung, Kunden des insolventen Reiseveranstalters Thomas Cook mit
 Steuermitteln entschädigen zu wollen. "Es ist ein reiner Hohn, wenn die
 Regierung dann noch suggeriert, sie würde den Kunden zur Seite springen.
 Schließlich hat die Regierung den entstandenen Schaden selbst zu verantworten",
 erklärt der dbb Landesvorsitzende Heini Schmitt. Die Regierung ist keinesfalls
 der Retter, sondern ist lediglich darum bemüht, Schadensbegrenzung zu betreiben,
 indem sie so versucht, womöglich noch viel teurere Schadenersatzklagen der
 Reisenden zu umschiffen.
 
 Das eigentliche Problem: Eine EU-Richtlinie wurde unzureichend umgesetzt. "Die
 die Regierung hat es verschlafen, diese in geeigneter Form in nationales Recht
 umzuwandeln und so den Schaden erst ermöglicht, indem sie die Haftungsgrenzer
 auf 110 Millionen Euro begrenzt hat", so Heini Schmitt. Die EU-Richtlinie
 garantiere Pauschalreisenden jedoch einen vollumfänglichen Schutz. "Da wurde
 nicht sauber gearbeitet und das darf jetzt der Steuerzahler ausbügeln."
 
 Schon bei der Landesbürgschaft für die durch die Insolvenz ebenfalls in
 Mitleidenschaft gezogene Fluggesellschaft Condor hätte der dbb Hessen dafür
 plädiert, keine Steuergelder einzusetzen. "Es darf nicht sein, dass die Gewinne
 von Unternehmen privatisiert werden, die Verluste jedoch auf den Steuerzahler
 heruntergebrochen werden", findet Heini Schmitt.
 
 Wenn man überlegt, was mit diesen Steuermitteln Sinnvolles getan werden könnte:
 Für 400 Mio. Euro könnte man z.B. rd. 5.000 Beschäftigte im öffentlichen Dienst
 ein Jahr lang bezahlen. Auch wenn es im Einzelfall sicherlich ärgerlich ist:
 Urlaubsreisen sind ein rein privates Vergnügen und damit letztlich auch ein
 privates Risiko, für das man die Allgemeinheit nicht in Haftung nehmen darf.
 Darüber hinaus hätte sowohl die Regierung als auch jeder Thomas-Cook-Kunde die
 Möglichkeit gehabt, sich über die wirtschaftlichen Probleme - die ja nicht
 plötzlich aufgetreten sind - zu informieren.
 
 Pressekontakt:
 Andreas Nöthen
 Pressesprecher
 0170 7335511
 presse@dbbhessen.de
 
 Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/112703/4466270
 OTS:               dbb Hessen beamtenbund und tarifunion
 
 Original-Content von: dbb Hessen beamtenbund und tarifunion, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 714558
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Tätigkeitsbericht 2018/2019 der Überwachungskommission und der Prüfungskommission zur Prüfung der Herz-, Lungen-, Leber-, Nieren- und Pankreastransplantationsprogramme vorgelegt Berlin (ots) - 12.12.2019 - Die für die Prüfung der Transplantationszentren in  
Deutschland zuständigen Kontrollgremien von Bundesärztekammer, Deutscher  
Krankenhausgesellschaft und GKV-Spitzenverband ziehen in ihrem Tätigkeitsbericht 
2018/2019 eine positive Bilanz ihrer Arbeit. Prüfgegenstand waren im  
Berichtszeitraum die Programme der Herz-, Lungen-, Leber-, Nieren- und  
Pankreastransplantationen der Jahre 2016 bis 2018. Insgesamt nahmen die  
Kommissionen im vergangenen Jahr 16 Prüfungen vor Ort sowie 14 Prüfungen im  
schriftlichen Verfahren mehr...
 
Baugewerbe begrüßt Beschluss des Bundestags zur Wiedereinführung der Meisterpflicht Berlin (ots) - Zum heutigen Beschluss des Deutschen Bundestags, für den Betrieb  
von zwölf Handwerken die Meisterpflicht wiedereinzuführen, erklärt Felix  
Pakleppa, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbandes Deutsches Baugewerbe (ZDB): 
 
"Mit seinem heutigen Beschluss stärkt der Bundestag Handwerk und Mittelstand in  
der Bauwirtschaft: Der Meistertitel ist essentiell wichtig, um die Qualität und  
Sicherheit der Bauausführung sowie der beruflichen Bildung zu erhalten. Daher  
begrüßen wir ausdrücklich, dass heute ein weiteres Etappenziel auf mehr...
 
Rheinische Post: SPD-Chef Walter-Borjans nach Treffen mit Merkel: "Gutes Gespräch. Offen und angenehm" Düsseldorf (ots) - Der neue SPD-Chef Norbert Walter-Borjans hat sich nach dem  
Gespräch mit Bundeskanzlerin Angela Merkel und der Co-SPD-Vorsitzenden Saskia  
Esken zufrieden gezeigt. "Wir hatten ein einstündiges gutes Gespräch. Sehr offen 
und angenehm", erklärte Walter-Borjans gegenüber der Düsseldorfer "Rheinischen  
Post" (Freitag). 
 
Pressekontakt: 
Rheinische Post 
Redaktion 
  
Telefon: (0211) 505-2627 
 
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/30621/4466460 
OTS:               Rheinische Post 
 
Original-Content von: Rheinische mehr...
 
Schulfrei für Höcke - WeAct-Petition mit 150.000 Unterschriften Wiesbaden / Wilhelmshaven (ots) - Auf Schultafeln fordern heute Demonstrantinnen 
und Demonstranten den hessischen Kultusminister Ralph Alexander Lorz (CDU) dazu  
auf, Björn Höcke, den Thüringer AfD-Vorsitzenden, aus dem Beamtenverhältnis des  
Landes Hessen zu entlassen. Zusammen mit einem übergroßen Blauen Brief wollen  
sie einen Online-Appell überreichen, den bereits über 150.000 Menschen  
unterschrieben haben. Das Kulturministerium hat die Entgegennahme abgelehnt. 
 
"Ich habe diese Petition bei WeAct gestartet, weil ich es unerträglich mehr...
 
Krachendes Scheitern von Innenminister Thomas Strobl (CDU) Stuttgart (ots) - Im Verlauf der Debatte um den Doppelhaushalt 2020/2021 des  
baden-württembergischen Innenministeriums bescheinigte der AfD-Abgeordnete  
Daniel Rottmann dem Innenminister Thomas Strobl (CDU) schwere Versäumnisse und  
Durchhalteparolen. Strobl habe 2016 versprochen, im Verlauf der aktuellen  
Legislaturperiode deutlich mehr Polizisten auf die Straße zu schicken.  
Tatsächlich habe es aber 2016 bis 2019 keinen Zuwachs gegeben. Erst im Jahre  
2020 würden es gerade einmal 39 Polizisten mehr sein. Seine "Polizeipolitik als  
Kernbestandteil mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |