| | | Geschrieben am 06-12-2019 Jüdischer Weltkongress: Präsident Ronald Lauder dankt Bundeskanzlerin Angela Merkel für deutschen Beitrag in Höhe von 60 Millionen Euro zum Erhalt der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau (FOTO)
 | 
 
 Auschwitz (ots) - Anlässlich ihres ersten Besuches auf dem Gelände des
 Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau dankte der Präsident
 des Jüdischen Weltkongresses, Ronald S. Lauder, der deutschen Bundeskanzlerin
 Angela Merkel dafür, dass Deutschland der Stiftung zur Erhaltung der
 Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau 60 Millionen Euro bereitstellt. Angela Merkels
 Besuch ist der erste in ihrer 14-jährigen Amtszeit als Bundeskanzlerin, der
 erste Besuch eines deutschen Regierungschefs seit 19 und erst der vierte
 Kanzler-Besuch in Auschwitz überhaupt. Der Besuch findet kurz vor dem 75.
 Jahrestag der Befreiung von Auschwitz-Birkenau und unter dem Vorzeichen eines
 zunehmenden Antisemitismus in Europa und weltweit statt.
 
 Bundeskanzlerin Merkel trat durch das berüchtigte Tor des Lagers mit der
 Aufschrift "Arbeit Macht Frei" ein und entzündete eine Kerze zum Gedenken an die
 mehr als 1,1 Millionen Menschen, die in Auschwitz getötet wurden. Begleitet
 wurde sie vom polnischen Premierminister Mateusz Morawiecki, dem Direktor des
 Staatlichen Museums Auschwitz-Birkenau Piotr M.A. Cywinski, sowie dem
 Präsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland, Dr. Josef Schuster.
 
 WJC-Präsident Lauder führte Bundeskanzlerin Merkel durch die konservatorische
 Werkstatt des Museums, das an der Erhaltung jedes Gebäudes, jedes Dokumentes und
 aller Gegenstände bis hin zu jedem einzelnen Schuh arbeitet. Präsident Lauder
 engagiert sich seit Jahrzehnten für die Erhaltung des Standorts
 Auschwitz-Birkenau und sammelte international mehrere zehn Millionen Dollar, um
 die Erhaltung einschließlich der Einrichtung der konservatorischen Werkstatt im
 Jahr 2003 zu finanzieren. Bundeskanzlerin Merkel besuchte auch das Gebäude der
 sogenannten "Zentralsauna" ehemaligen Lager Birkenau, in dem die Häftlinge einer
 "Desinfektion" unterzogen wurden, bevor sie zur Sklavenarbeit gezwungen wurden.
 
 "Der Antisemitismus bleibt eine niederträchtige, allgegenwärtige und
 wiederauflebende Kraft auf der Welt und macht die Holocaust-Erziehung so wichtig
 wie nie zuvor", sagte WJC-Präsident Lauder. "Bundeskanzlerin Merkel ist eine
 geschätzte und verlässliche Verbündete im Kampf gegen diesen ältesten Hass. Der
 Erhalt und die Erhaltung der Überreste des Holocaust sind von entscheidender
 Bedeutung, um genaue Aufzeichnungen über die begangenen Gräueltaten zu führen,
 zumal die überlebenden Zeitzeugen, die aus erster Hand berichten können, immer
 weniger werden. Nur wenn wir die Vergangenheit kennen, können wir unsere Zukunft
 schützen, und wir sind Bundeskanzlerin Merkel zutiefst dankbar, dass sie sich
 für die Erhaltung des Ortes einsetzt, an dem die Nazis fast eine Million Juden
 ausschließlich deshalb brutal ermordeten, weil sie Juden waren."
 
 Bundeskanzlerin Merkel würdigte die Konservierungsarbeiten und dankte: "Mit
 große, Engagement wurde dafür gesorgt, dass dieser Ort weiter Zeugnis ablegt."
 "Diese Geschichte muss erzählt werden, immer und immer wieder", so Merkel.
 
 Im Oktober 2019 zeichnete der Jüdische Weltkongress Bundeskanzlerin Merkel mit
 dem WJC Theodor Herzl Preis für ihre Bemühungen um den Schutz und die Förderung
 des jüdischen Lebens in Deutschland und ihre Unterstützung Israels aus.
 
 Die Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau ist einer der wichtigsten sichtbaren und
 erlebbaren Orte des Holocaust und eine wichtige Erinnerung an das Böse, das aus
 Fanatismus und Hass entstehen kann.
 
 Der Besuch von Bundeskanzlerin Merkel in der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau
 findet zu einer Zeit statt, in der Antisemitismus und Nationalismus in ganz
 Europa und in den USA zunehmen und das weltweite Verständnis für den Holocaust
 abnimmt. So steigt in Deutschland seit Jahren die Zahl der antisemitischen
 Straftaten an.
 
 Der Jüdische Weltkongress und Präsident Lauder werden am 27. Januar 2020, dem
 Internationalen Holocaust-Gedenktag, zum 75. Jahrestag der Befreiung von
 Auschwitz-Birkenau abermals in die Gedenkstätte kommen, um mit rund 200
 Überlebenden sowie Staatsoberhäuptern und Vertretern jüdischer Gemeinden aus
 aller Welt gemeinsam zu gedenken.
 
 Im Vorfeld des Internationalen Holocaust-Gedenktages wird das WJC seine vierte
 jährliche weltweite #WeRemember-Kampagne starten, um über die Schrecken des
 Holocaust weiter aufzuklären.
 
 Über den Jüdischen Weltkongress
 
 Der World Jewish Congress (WJC) ist die internationale Organisation, die
 jüdische Gemeinschaften in 100 Ländern gegenüber Regierungen, Parlamenten und
 internationalen Organisationen vertritt.
 
 Pressekontakt Deutschland:
 Andreas Scheuermann
 Mobil: +49 177 505 73 00
 Email: office@leadership-communications.eu
 
 Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/137488/4461139
 OTS:               World Jewish Congress (WJC)
 
 Original-Content von: World Jewish Congress (WJC), übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 713747
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Terminhinweis: Unabhängige Gerichte - Das Fundament von Demokratie und Rechtsstaat / Malgorzata Gersdorf und Sabine Leutheusser-Schnarrenberger diskutieren über Angriffe auf die Justiz (FOTO) Berlin (ots) - Wie unabhängig sind Gerichte in Polen? 
 
Die Demokratie in Polen steht unter Druck: Durch verfassungswidrige Reformen  
versucht die regierende PIS-Partei, die Unabhängigkeit der polnischen Justiz zu  
beschränken. Im Zentrum der Diskussionen steht Malgorzata Gersdorf, Präsidentin  
des obersten polnischen Gerichtshofs. Durch ihre standhafte Weigerung, sich den  
Diskriminierungen der Regierung zu beugen, ist sie die Galionsfigur im Kampf für 
Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechte in Polen. 
 
Anlässlich des Tags der mehr...
 
Rheinische Post: CDU-Wirtschaftsrat sieht schwarze Null als "rote Linie" für die Union Düsseldorf (ots) - Der CDU-Wirtschaftsrat hat Kernforderungen des designierten  
SPD-Führungsduos Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans wie den Wiedereinstieg  
in die Neuverschuldung strikt abgelehnt und die Union aufgefordert, hier hart zu 
bleiben . "Die Union darf sich keinesfalls immer weitergehende Wünsche der SPD  
diktieren lassen", sagte der Generalsekretär des Wirtschaftsrats, Wolfgang  
Steiger, der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Samstag). "Rote Linien müssen für  
die Union ganz klar die schwarze Null und die Schuldenbremse sein, mehr...
 
Airbnb, Uber & Co. brauchen gemeinsame EU-Vorschriften für fairen Wettbewerb und zum Schutz der Arbeitnehmerrechte / Berlin unterstützt Initiative des Europäischen Ausschusses der Regionen (FOTO) Brüssel (ots) - Der Europäische Ausschuss der Regionen (AdR) fordert klare EU  
Regeln für digitale Plattformen, um faire Bedingungen zwischen der Online- und  
der traditionellen Wirtschaft sowie Arbeitnehmerrechten zu gewährleisten. In  
zwei Stellungnahmen, die während der AdR-Dezemberplenarsitzung verabschiedet  
wurden, weist die Versammlung der Städte und Regionen darauf hin, dass viele  
geltende EU-Vorschriften angesichts des Aufkommens neuer Geschäftsmodelle und  
atypischer Beschäftigungsformen überholt sind. Unterstützung kommt auch mehr...
 
Terminvorschau vom 7. bis 15. Dezember 2019 Berlin (ots) - Die EU-Terminvorschau ist ein Service der Vertretungen der  
EU-Kommission in Deutschland für Journalisten. Sie kündigt vor allem Termine der 
EU-Kommission, des Europäischen Parlaments, des Rates der Europäischen Union und 
des Europäischen Gerichtshofes mit besonderer Bedeutung für Deutschland an.  
Kurzfristige Änderungen sind möglich. 
 
Samstag, 7. Dezember 
 
Addis Abbeba: EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen bei der Afrikanischen  
Union 
 
Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen ist für ihre erste Reise außerhalb  mehr...
 
NABU zieht Halbzeitbilanz zur Klimakonferenz: Lieber keine als schlechte Ergebnisse Madrid (ots) - Der NABU und seine Jugendorganisation NABU ziehen eine verhaltene 
Halbzeit-Bilanz zur 25. UN-Weltklimakonferenz, die unter chilenischem Vorsitz in 
Madrid stattfindet. Nach der ersten Verhandlungswoche ist noch nicht erkennbar,  
wie die Klimaziele aus dem Pariser Abkommen erreicht werden können. 
 
NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger: "Das wichtigste Verhandlungsthema der  
diesjährigen Klimakonferenz sind die Regeln für ein Emissionshandelssystem.  
Bisher liegen noch Optionen auf dem Tisch, die sowohl den Transfer alter  
Zertifikate mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |