NABU zur Klimakonferenz: Bisherige Maßnahmen reichen nicht aus - Jetzt Weichen stellen für ambitionierten Klimaschutz / Krüger: Schlupflöcher für Emissionen im Pariser Klimaabkommen schließen
Geschrieben am 28-11-2019 |   
 
 Berlin/Madrid (ots) - Am kommenden Montag, den 2. Dezember, beginnt unter  
chilenischem Vorsitz die 25. Weltklimakonferenz in Madrid. NABU und NAJU werden  
die Verhandlungen bis zum 13. Dezember vor Ort begleiten. Wichtigstes Ziel der  
Konferenz wird sein, das Regelwerk für die Handelsmechanismen des Pariser  
Klimaabkommens auszuarbeiten. 
 
"Wir wissen schon seit Paris, dass die bisherigen Klimaschutzmaßnamen nicht  
ausreichen, um die Erderhitzung auf 1,5 Grad zu begrenzen. Im Jahr 2020, wenn  
das Pariser Klimaschutzabkommen in Kraft tritt, müssen alle Staaten dringend  
ihre Klimaschutzambitionen steigern - und dafür bei der COP 25 die Weichen  
stellen", so NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger. 
 
Die Handelsmechanismen im Kyoto-Protokoll hätten gezeigt, dass man viel falsch  
machen könne, so der NABU. "Es wurden viele Treibhausgaszertifikate gehandelt,  
die keinen Nutzen für den Klimaschutz hatten. Das muss im Paris Agreement besser 
werden. Die Regeln dazu müssen undurchlässig, die Bilanzierung so ausgestaltet  
sein, dass Schlupflöcher für Emissionen geschlossen sind", so Krüger. 
 
Um den Druck auf die deutsche Delegation zu erhöhen, ruft der NABU kurz vor dem  
Auftakt der Klimakonferenz gemeinsam mit Fridays for Future und vielen Umwelt-  
und Sozialverbänden zum globalen Klimastreik am 29.11. in vielen Deutschen  
Städten auf. "Die Bundesregierung hat den Ernst der Lage noch nicht verstanden.  
Die Klimakrise lässt sich nicht mit einer höheren Pendlerpauschale und einem  
CO2-Preis von zehn Euro pro Tonne aufhalten. Es müssen möglichst viele Menschen  
dieser Regierung klar machen, wie wichtig es ist, das Klimapaket nachzubessern", 
sagte Sebastian Scholz, NABU-Klimaexperte. "Seine Glaubwürdigkeit ist das  
wichtigste Pfund, das Deutschland in der internationalen Klimadiplomatie hatte - 
die Bundesregierung ist drauf und dran, sie vollends zu verspielen", so Scholz. 
 
Für tagesaktuelle Einschätzungen und Hintergrundinformationen aus Madrid stehen  
Ihnen vor Ort zur Verfügung: 
 
Sebastian Scholz, NABU-Leiter Energie- und Klimapolitik (ab 1. Dezember),  
E-Mail: Sebastian.Scholz@NABU.de, mobil: 0172-4179727 Katharina Ruffer,  
Referentin für ökosystembasierte Klimakompensation und Validierungssysteme,  
E-Mail: Katharina.Ruffer@NABU.de, mobil: 0157-88392018 
 
Stella von Sassen, Referentin für ökosystembasierte Klimakompensationsprojekte,  
E-Mail: Stella.vonSassen@NABU.de 
 
Janine Wohlers, NAJU-Deligierte 
 
Jan Göldner, NAJU-Deligierter 
 
Am 29.11. ruft der NABU zum globalen Klimastreik auf. Weitere Informationen:  
https://mitmachen.nabu.de/klimastreik 
 
Hintergrundinformationen zur Klimakonferenz: www.nabu.de/COP25 
 
Pressekontakt: 
Britta Hennigs, NABU-Pressestelle, E-Mail: Britta.Hennigs@NABU.de,  
Tel: 030-284984-1722 
 
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/6347/4453037 
OTS:               NABU 
 
Original-Content von: NABU, übermittelt durch news aktuell
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  712521
  
weitere Artikel: 
- Lange: Neuausrichtung der Städtebauförderung Berlin (ots) - Einfacher, praktischer, grüner 
 
Zur abschließenden Beratung des Haushalts 2020 des Bundesministeriums des  
Innern, für Bau und Heimat erklärt der stellvertretende Vorsitzende der  
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Ulrich Lange: 
 
"Dieser Haushalt setzt die neue Programmstruktur für die erfolgreiche  
Städtebauförderung neu auf's Gleis. Wir werden mit drei Programmen eine  
vereinfachte Struktur haben. Das wird für die Kommunen und Akteure der  
Städtebauförderung handhabbarer. Die Finanzierung wird auf dem bisherigen Niveau 
von 790 mehr...
 
  
- Angehörigen-Entlastungsgesetz: Streit über Finanzierungsausgleich nicht zulasten der Angehörigen führen Berlin (ots) - Morgen wird im Bundesrat das Angehörigen-Entlastungsgesetz  
beraten. Das vor drei Wochen vom Bundestag beschlossene Gesetz stößt bei  
Vertretern von Kommunen und Ländern auf Kritik, weil diese eine Kostenexplosion  
für sich erwarten. "Der nachgelagerte Streit über einen Finanzierungsausgleich  
darf jetzt nicht zulasten der Angehörigen geführt werden",  fordert der  
Bundesgeschäftsführer des Arbeiter-Samariter-Bundes, Ulrich Bauch, im Vorfeld  
der Beratung. "Die Leidtragenden jeder Verzögerung sind die Angehörigen. Im  
Vordergrund mehr...
 
  
- NOZ: Grüne kritisieren deutsche Enthaltung bei europäischer Sammelklage Osnabrück (ots) - Grüne kritisieren deutsche Enthaltung bei europäischer  
Sammelklage 
 
Finanzexperte Giegold: Europa stärkt den Verbraucherschutz, und die Groko ist  
nicht Teil dieses Erfolgs 
 
Osnabrück. Nachdem die EU-Mitgliedsländer mehrheitlich für die Einführung  
kollektiver Schadenersatzklagen gestimmt haben, kritisiert der Finanzexperte der 
Grünen im Europaparlament, Sven Giegold, die Enthaltung Deutschlands im Gespräch 
mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" als "Eigentor". Er betonte: "Nun stärkt  
Europa den Verbraucherschutz, und mehr...
 
  
- Lohnende Investition in die Zukunft der Pflege / Neue Ausbildungsumlage für mehr Azubis Kiel (ots) - Mit dem Versand von Umlagebescheiden startet Schleswig-Holstein in  
diesen Tagen in die neue generalistische Pflegeausbildung. Darauf weist die  
Landesgruppe des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa)  
hin. "Die Beiträge zur neuen Ausbildungsumlage sind eine lohnende Investition in 
die Zukunft der dringend benötigten Pflegekräfte", sagte der  
schleswig-holsteinische bpa-Landesvorsitzende Mathias Steinbuck, der hinzufügt:  
"Der Gesetzgeber hat entschieden, höhere Kosten für mehr Pflegekräfte  
festzulegen. mehr...
 
  
- Jörg Meuthen: Klimanotstand - EU wird für Klimaflüchtlinge unzumutbar! Berlin (ots) - Das EU-Parlament hat heute den Klimanotstand ausgerufen. Prof.  
Dr. Jörg Meuthen, Bundessprecher der AfD und EU-Abgeordneter, kommentiert dies  
wie folgt: 
 
"Nun ist es offiziell, das Ende naht: Das EU-Parlament hat heute den  
Klimanotstand ausgerufen. Damit wird die Europäische Union für Klimaflüchtlinge  
aus aller Herren Länder unzumutbar. Illegale Klimaflüchtlinge, die sich aktuell  
auf dem Territorium der EU befinden, sind im gegenseitigen Interesse  
unverzüglich abzuschieben." 
 
Pressekontakt: 
Alternative für Deutschland mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |