Landwirtschaftsgipfel: Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt protestiert gemeinsam mit zahlreichen Tierschutzverbänden / Aktion vor Bundeskanzleramt gegen illegale Kastenstandhaltung von Sauen
Geschrieben am 28-11-2019 |   
 
 Berlin (ots) - Im Zuge des von Bundeskanzlerin Merkel einberufenen  
Landwirtschaftsgipfels protestiert die Albert Schweitzer Stiftung für unsere  
Mitwelt gemeinsam mit einem Zusammenschluss aus zahlreichen weiteren Tierschutz- 
und Tierrechtsorganisationen am 2. Dezember 2019 vor dem Bundeskanzleramt gegen  
die geplante Neuregelung der Sauenhaltung von Bundeslandwirtschaftsministerin  
Julia Klöckner. Parallel zum Landwirtschaftsgipfel wird der entsprechende  
Verordnungsentwurf im Bundesratsausschuss für Agrarpolitik und Verbraucherschutz 
behandelt. 
 
Unter dem Motto »Leid der Sauen im Kastenstand beenden! Staatsziel Tierschutz  
einhalten!« werden sich am 2. Dezember acht Tierschutzverbände mit einer  
aufmerksamkeitsstarken Justitia-Statue vor dem Bundeskanzleramt positionieren.  
Sie protestieren gegen die rechtswidrige Kastenstandhaltung von Sauen und die  
geplante Neuregelung der Bundesministerin, die die Situation für die Tiere sogar 
noch verschlechtern soll. Die Verbände sehen Bundeskanzlerin Merkel und  
Bundesministerin Klöckner in der Pflicht, das Staatsziel Tierschutz einzuhalten  
und stehen für Gespräche mit Politik und Medien bereit. 
 
Appell an Kanzlerin Merkel und die Länderchefs 
 
»Ministerin Klöckner hat mit diesem Verordnungsentwurf gezeigt, dass ihr das  
Wohlergehen der Sauen vollkommen egal ist. Der Entwurf hebelt die  
Rechtsstaatlichkeit aus, um ein krankes System auf Kosten der Tiere weiter am  
Leben zu halten. Wir appellieren an Kanzlerin Merkel und die  
Ministerpräsidentinnen und -präsidenten, diesen Verfassungsbruch zu stoppen. Wer 
einer Sau nicht gönnen mag, in einem Kastenstand wenigstens ihre Gliedmaßen  
ausstrecken zu können, hat den Bezug zu ethischem Handeln verloren«, so Mahi  
Klosterhalfen, Präsident der Albert Schweitzer Stiftung. 
 
Verordnungsentwurf grundgesetzwidrig 
 
Bereits vergangene Woche hatten die Albert Schweitzer Stiftung und mehr als 20  
Tier- und Umweltschutzverbände mit einem offenen Brief gegen die von  
Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner geplante Neuregelung der  
Sauenhaltung protestiert. Im Agrarausschuss des Bundesrats am 2. Dezember haben  
die Bundesländer noch die Möglichkeit, Einfluss auf den Inhalt des  
Verordnungsentwurfs zu nehmen. Über diesen wird voraussichtlich am 20. Dezember  
2019 im Bundesrat entschieden werden. 
 
#LasstdieSauraus 
 
Gemeinsam fordern die Tierschutzorganisationen die Bundesministerin dazu auf,  
ihren Entwurf vollständig zu überarbeiten. Dieser sei verfassungswidrig,  
verstoße gegen das Tierschutzrecht und missachte mehrere Gerichtsentscheidungen. 
Weitere Protestaktionen zur Bundesratssitzung am 20. Dezember sind geplant. 
 
Protestaktion und Interviewmöglichkeit mit der Albert Schweitzer Stiftung für  
unsere Mitwelt und anderen Tierschutzverbänden vor dem Bundeskanzleramt 
 
Wann: Montag, 2. Dezember 2019 von 9 bis 14 Uhr 
 
Wo: Vor dem Bundeskanzleramt, Willy-Brandt-Straße 1, 10557 Berlin 
 
Interviewpartnerin vor Ort: Diana von Webel, Leiterin Kommunikation der Albert  
Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt 
 
Dies ist eine gemeinsame Protestaktion von:  
Albert-Schweitzer-Stiftung für unsere Mitwelt  
bmt - Bund gegen Missbrauch der Tiere e.V.  
Bundesverband Tierschutz e. V.  
Compassion in World Farming Deutschland  
Deutscher Tierschutzbund e. V.  
End The Cage Age Netzwerk  
PROVIEH  
VIER PFOTEN - Stiftung für Tierschutz 
 
Über die Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt 
 
Die Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt setzt sich gegen  
Massentierhaltung und für die vegane Lebensweise ein. Dafür wirkt sie auf  
wichtige Akteure aus Wirtschaft, Gesellschaft und Politik ein, um  
Tierschutzstandards zu erhöhen, den Verbrauch von Tierprodukten zu reduzieren  
und das pflanzliche Lebensmittelangebot zu verbessern. Interessierten bietet sie 
fundierte Informationen und zeigt Alternativen auf. Mehr erfahren Sie auf  
https://albert-schweitzer-stiftung.de. 
 
Pressekontakt: 
Diana von Webel 
Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt 
+49 30 400 54 68-15 
presse@albert-schweitzer-stiftung.de 
 
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/55647/4452827 
OTS:               Albert Schweitzer Stiftung f. u. Mitwelt 
 
Original-Content von: Albert Schweitzer Stiftung f. u. Mitwelt, übermittelt durch news aktuell
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  712488
  
weitere Artikel: 
- Baugewerbe appelliert an Bundesrat: Energetische Gebäudesanierung beschließen Berlin (ots) - "Wir appellieren an den Bundesrat, die steuerliche Förderung der  
energetischen Gebäudesanierung so schnell wie möglich auf den Weg zu bringen,  
die Hausbesitzer brauchen jetzt ein klares Signal." so der Hauptgeschäftsführer  
des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe, Felix Pakleppa, vor der morgigen  
Sitzung der Länderkammer. 
 
Pakleppa weiter: "Dieses ist der dritte Anlauf, die energetische Sanierung von  
Bestandsgebäuden für private Nutzer steuerlich zu fördern. Nun muss es endlich  
klappen. Denn die vergangenen zwei Versuche mehr...
 
  
- Der Klimawandel aus Sicht des evolutionären Humanismus: Warum wir nicht "klimaneutral" sein sollten Oberwesel/Berlin (ots) - Die Menschheit muss ihre Wirtschaftsweise ändern, um  
die globale Erwärmung zu begrenzen. Wahr ist aber auch, dass der menschliche  
Einfluss auf das Klima eine nicht minder gefährliche ökologische Katastrophe  
verhindert. Würde die "Fridays for Future"-Bewegung dies berücksichtigen, könnte 
sie an Glaubwürdigkeit gewinnen. Ein Kommentar von Michael Schmidt-Salomon zum  
morgigen FFF-Aktionstag. 
 
Das Universum, das wir beobachten können, verfügt über exakt jene Eigenschaften, 
die es haben müsste, wenn sich dahinter mehr...
 
  
- NABU zur Klimakonferenz: Bisherige Maßnahmen reichen nicht aus - Jetzt Weichen stellen für ambitionierten Klimaschutz / Krüger: Schlupflöcher für Emissionen im Pariser Klimaabkommen schließen Berlin/Madrid (ots) - Am kommenden Montag, den 2. Dezember, beginnt unter  
chilenischem Vorsitz die 25. Weltklimakonferenz in Madrid. NABU und NAJU werden  
die Verhandlungen bis zum 13. Dezember vor Ort begleiten. Wichtigstes Ziel der  
Konferenz wird sein, das Regelwerk für die Handelsmechanismen des Pariser  
Klimaabkommens auszuarbeiten. 
 
"Wir wissen schon seit Paris, dass die bisherigen Klimaschutzmaßnamen nicht  
ausreichen, um die Erderhitzung auf 1,5 Grad zu begrenzen. Im Jahr 2020, wenn  
das Pariser Klimaschutzabkommen in Kraft tritt, mehr...
 
  
- Lange: Neuausrichtung der Städtebauförderung Berlin (ots) - Einfacher, praktischer, grüner 
 
Zur abschließenden Beratung des Haushalts 2020 des Bundesministeriums des  
Innern, für Bau und Heimat erklärt der stellvertretende Vorsitzende der  
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Ulrich Lange: 
 
"Dieser Haushalt setzt die neue Programmstruktur für die erfolgreiche  
Städtebauförderung neu auf's Gleis. Wir werden mit drei Programmen eine  
vereinfachte Struktur haben. Das wird für die Kommunen und Akteure der  
Städtebauförderung handhabbarer. Die Finanzierung wird auf dem bisherigen Niveau 
von 790 mehr...
 
  
- Angehörigen-Entlastungsgesetz: Streit über Finanzierungsausgleich nicht zulasten der Angehörigen führen Berlin (ots) - Morgen wird im Bundesrat das Angehörigen-Entlastungsgesetz  
beraten. Das vor drei Wochen vom Bundestag beschlossene Gesetz stößt bei  
Vertretern von Kommunen und Ländern auf Kritik, weil diese eine Kostenexplosion  
für sich erwarten. "Der nachgelagerte Streit über einen Finanzierungsausgleich  
darf jetzt nicht zulasten der Angehörigen geführt werden",  fordert der  
Bundesgeschäftsführer des Arbeiter-Samariter-Bundes, Ulrich Bauch, im Vorfeld  
der Beratung. "Die Leidtragenden jeder Verzögerung sind die Angehörigen. Im  
Vordergrund mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |