| | | Geschrieben am 25-11-2019 EU-Parlament in Straßburg live im Stream bei phoenix / 26.11.2019 ab 08.45 Uhr und 27.11.2019 ab 09.00 Uhr
 | 
 
 Straßburg/Bonn (ots) - Nun kann die neue EU-Kommission wohl endlich an die
 Arbeit gehen. In der fünften Sitzungswoche des EU-Parlaments in Straßburg, nach
 der Europa-Wahl im Mai diesen Jahres, wird Ursula von der Leyen mit Ihrem Team
 Kommissarinnen und Kommissare die letzte parlamentarische Hürde nehmen.
 
 Von der Leyen selbst war bereits Mitte Juli zur neuen Kommissionschefin gewählt
 worden. Anschließend suchte sie sich ihr Team zusammen: zwölf Kandidatinnen und
 14 Kandidaten sollten die neue Kommission bilden. Doch drei Kandidaten wurden
 von den zuständigen Ausschüssen des EU-Parlaments abgelehnt. Noch vor Beginn der
 offiziellen Anhörungen fielen die rumänische Anwärterin Rovana Plumb und ihr
 ungarischer Kollege Laszlo Trocsanyi wegen finanzieller Interessenkonflikte
 durch. Dann lehnte das Parlament auch die Französin Sylvie Goulard ab, die von
 Emmanuel Macron ins Rennen geschickt worden war. Die neuen Vorschläge aus
 Frankreich, Thierry Breton, Oliviér Varhelyi für Ungarn und Adina Valean für
 Rumänien haben die Anhörungen inzwischen erfolgreich absolviert. Aber, bevor die
 neue EU- Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am 1. Dezember Nachfolgerin
 von Jean-Claude Juncker wird, muss das EU-Parlament in Straßburg ihr neues Team
 absegnen.
 
 Am Dienstag, 26. November 2019, beginnt die Live Übertragung bei phoenix um 8.45
 Uhr mit dem Europatalk. Zu Gast bei phoenix-Reporter Jean-Christoph Nüse
 diskutieren Daniel Caspary, MEP /EVP, mit der französischen Abgeordneten
 Fabienne Keller, MEP, von Renew Europe über den nächsten EU-Gipfel und das
 aktuell angespannte Verhältnis zwischen Deutschland und Frankreich. Renew ist
 die Nachfolge-Fraktion der europäischen Liberalen ALDE. Sie ist die
 drittstärkste Kraft im derzeitigen Europäischen Parlament, nach den
 Konservativen EVP und den Sozialdemokraten.
 
 Ab 9.00 Uhr zeigt phoenix die Sitzung des Europäischen Parlaments, in der das
 Plenum über die Vorbereitung des Europäischen Rats am 12. und 13. Dezember in
 Brüssel diskutiert, live in seinem youTube-Kanal, auf Twitter und Facebook.
 
 Am Mittwoch, 27. November, wird es für Ursula von der Leyen ernst. Nach ihrer
 Antrittsrede, steht die Wahl der Kommissare auf der Tagesordnung. Wenn die 26
 Kommissare bestätigt sind, kann die neue EU-Kommission mit der Arbeit beginnen.
 Ursula von der Leyen hält um 9.00 Uhr vor dem EU-Plenum ihre Antrittsrede. In
 der anschließenden Debatte werden die  EU-Abgeordneten voraussichtlich unter
 anderem das stark kritisierte Verfahren zur Ernennung Ursula von der Leyens
 durch den Europäischen Rat diskutieren. Bereits um 8.45 Uhr bittet
 Jan-Christoph Nüse zwei EU-Parlamentarier zum Europatalk.
 
 Gegen 13.30 Uhr stellt sich die frisch gebackene EU-Kommissionspräsidentin den
 Fragen von phoenix-Reporter Jan-Christoph Nüse. Das Exklusivinterview sowie das
 gesamte phoenix Sonderprogramm aus Straßburg ist auf dem phoenix YouTube-Kanal,
 bei Twitter auf phoenix.de und bei Facebook digital mitzuverfolgen.
 
 Pressekontakt:
 phoenix-Kommunikation
 Pressestelle
 Telefon: 0228 / 9584 192
 Fax: 0228 / 9584 198
 presse@phoenix.de
 Twitter.com:  phoenix_de
 
 Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/6511/4450116
 OTS:               PHOENIX
 
 Original-Content von: PHOENIX, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 711978
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Frankfurter Rundschau: Pressestimme zu Gewalt gegen Frauen Frankfurt (ots) - Die Frankfurter Rundschau kommentiert Vorschläge zum Schutz  
von Frauen vor Gewalt: 
 
Die Französinnen haben es vorgemacht: Mit Plakatkampagnen, auf Podien, auf der  
Straße und in den Medien haben sie dafür gesorgt, dass niemand mehr Augen und  
Ohren verschließen kann. Niemand kann mehr behaupten, er habe nicht gewusst, wie 
viele Frauen von ihren Ehemännern oder Ex-Partnern getötet werden. Ein Runder  
Tisch hat Vorschläge erarbeitet und Frankreichs Regierung hat am Montag eine  
Reihe von konkreten Schritten bekanntgegeben. mehr...
 
Mitteldeutsche Zeitung: zum Fall Wendt Halle (ots) - Auf keinen Fall will die CDU Sachsen-Anhalts  als die Partei  
dastehen, die nach Kritik der Koalitionspartner SPD und Grüne klein beigibt.  
Wendt komme aus anderen Gründen nicht in Frage, heißt es nun. Das mag sein,  
gegen den Gewerkschafter lief immerhin ein Disziplinarverfahren. Aber: Warum hat 
niemand vorher geprüft, was sich in Wendts Personalakte findet? Die  
Gehaltsaffäre war ja längst bekannt. Wie gesagt: Man hätte es wissen können. 
 
Pressekontakt: 
Mitteldeutsche Zeitung 
Hartmut Augustin 
Telefon: 0345 565 4200 
hartmut.augustin@mz-web.de mehr...
 
Mitteldeutsche Zeitung: zu Rumänien Halle (ots) - Iohannis hat viel von der Aura des Retters verloren. Statt  
bürgernah für eine demokratische Runderneuerung zu streiten, schaltete er immer  
stärker in den Modus des unantastbaren Überpräsidenten. Die meisten Wähler sahen 
im Präsidenten zuletzt eher das kleinere Übel als den Gestalter. Es ist schwer  
vorherzusehen, wohin die politische Reise in Rumänien führen wird. Der  
Niedergang der PSD bietet den demokratischen Kräften eigentlich die Chance, das  
Land zu erneuern. Das Wort "eigentlich" zeigt aber an, dass Zweifel an der mehr...
 
Mitteldeutsche Zeitung: zum Bildungsrat Halle (ots) - Deutscher Bildungsföderalismus - das heißt viel zu oft: Jeder  
macht, was er will. Das ist so sinnvoll, als hätte jedes Bundesland eine eigene  
Währung. Der Bildungsföderalismus muss jetzt Reformen hin zu höherer  
Vergleichbarkeit hinbekommen - oder er verspielt seine Legitimation. Ein Kind  
darf nicht in der Schule darunter leiden, dass die Familie umzieht. Und: Es darf 
nicht zuerst darum gehen, ob ein Bundesland in Bildungsstudien ein bisschen  
besser abschneidet als andere, sondern darum, dass Deutschland insgesamt besser mehr...
 
neues deutschland: Kommentar zur Magdeburger CDU und Rainer Wendt: Mehr als Ungeschick Berlin (ots) - Der Polizeigewerkschafter Rainer Wendt hat bewirkt, was in  
letzter Minute eigentlich verhindert werden sollte. Er ist zum Anlass geworden,  
die CDU in Sachsen-Anhalt in Verruf zu bringen. Doch vielleicht ist das auch gut 
so. Denn der umstrittene Rechtsausleger und Polizeigewerkschafter gibt den Blick 
auf den Zustand nicht nur der Magdeburger CDU frei. Der Ministerpräsident selbst 
hatte zunächst offenbar kein Problem mit der Personalie Wendt. Doch die Causa  
Wendt offenbart vor allem fragile politische Verhältnisse. In Sachsen-Anhalt: mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |