| | | Geschrieben am 25-11-2019 Mitteldeutsche Zeitung: zu Rumänien
 | 
 
 Halle (ots) - Iohannis hat viel von der Aura des Retters verloren. Statt
 bürgernah für eine demokratische Runderneuerung zu streiten, schaltete er immer
 stärker in den Modus des unantastbaren Überpräsidenten. Die meisten Wähler sahen
 im Präsidenten zuletzt eher das kleinere Übel als den Gestalter. Es ist schwer
 vorherzusehen, wohin die politische Reise in Rumänien führen wird. Der
 Niedergang der PSD bietet den demokratischen Kräften eigentlich die Chance, das
 Land zu erneuern. Das Wort "eigentlich" zeigt aber an, dass Zweifel an der
 Reformfähigkeit der politischen Eliten bestehen.
 
 Pressekontakt:
 Mitteldeutsche Zeitung
 Hartmut Augustin
 Telefon: 0345 565 4200
 hartmut.augustin@mz-web.de
 
 Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/47409/4450217
 OTS:               Mitteldeutsche Zeitung
 
 Original-Content von: Mitteldeutsche Zeitung, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 711990
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Mitteldeutsche Zeitung: zum Bildungsrat Halle (ots) - Deutscher Bildungsföderalismus - das heißt viel zu oft: Jeder  
macht, was er will. Das ist so sinnvoll, als hätte jedes Bundesland eine eigene  
Währung. Der Bildungsföderalismus muss jetzt Reformen hin zu höherer  
Vergleichbarkeit hinbekommen - oder er verspielt seine Legitimation. Ein Kind  
darf nicht in der Schule darunter leiden, dass die Familie umzieht. Und: Es darf 
nicht zuerst darum gehen, ob ein Bundesland in Bildungsstudien ein bisschen  
besser abschneidet als andere, sondern darum, dass Deutschland insgesamt besser mehr...
 
neues deutschland: Kommentar zur Magdeburger CDU und Rainer Wendt: Mehr als Ungeschick Berlin (ots) - Der Polizeigewerkschafter Rainer Wendt hat bewirkt, was in  
letzter Minute eigentlich verhindert werden sollte. Er ist zum Anlass geworden,  
die CDU in Sachsen-Anhalt in Verruf zu bringen. Doch vielleicht ist das auch gut 
so. Denn der umstrittene Rechtsausleger und Polizeigewerkschafter gibt den Blick 
auf den Zustand nicht nur der Magdeburger CDU frei. Der Ministerpräsident selbst 
hatte zunächst offenbar kein Problem mit der Personalie Wendt. Doch die Causa  
Wendt offenbart vor allem fragile politische Verhältnisse. In Sachsen-Anhalt: mehr...
 
Piraten Niedersachsen fordern schnelle Umsetzung für Freie Software und Freie Daten Hannover (ots) - Wie am 25.11. bekannt wurde, hat die CDU auf ihrem Parteitag in 
Leipzig u.a. beschlossen, dass bei zukünftigen IT-Projekten in der öffentlichen  
Verwaltung "Auftragsvergabe und Förderung ... an die Einhaltung der Prinzipien  
Open Source und offene Standards gebunden" sind. (1) 
 
"Bereits als vor einem Monat das Niedersächsische Digitalisierungs-Gesetz (NDIG) 
beschlossen wurde, haben wir auf den fehlenden Inhalt hingewiesen, dass mit  
keinem Wort so genannte Freie Software als Alternative zu kommerziellen  
Angeboten bedacht mehr...
 
NRZ: "Waldumbau jetzt" - ein Kommentar von Holger Dumke Essen (ots) - Nur noch knapp jeder fünfte Baum (19%) ist ohne Schäden. Der neue  
Waldbericht für NRW offenbart das erwartete Desaster angesichts von  
Borkenkäfer-Invasion und zwei Dürresommern. Wald bedeckt mehr als ein Viertel  
der Landesfläche. Weite Teile gehen gerade den Bach runter. So ist die Lage -  
und man mag sich nicht ausdenken, wie die Entwicklung weiter verläuft, falls  
2020 der nächste heiße und trockene Sommer folgt. Die Landesregierung ist in  
dieser Lage bereit, viel Geld in die Hand zu nehmen - 100 Millionen. Die Frage  mehr...
 
Das Erste, Dienstag, 26. November 2019, 5.30 - 9.00 Uhr
Gäste im ARD-Morgenmagazin Köln (ots) - 7.05 Uhr, Julia Klöckner, CDU, Bundesministerin für Ernährung und  
Landwirtschaft, Thema: Probleme in der Landwirtschaft   
 
8.05 Uhr, Olaf Scholz, SPD, Bundesfinanzminister, Thema: Haushalt   
 
8.35 Uhr, Sven-Christian Kindler, Bündnis 90/Die Grünen, Sprecher für  
Haushaltspolitik, Thema: Haushalt 
 
Pressekontakt: 
Weitere Informationen unter www.ard-morgenmagazin.de 
Redaktion: Martin Hövel  
 
Kontakt: WDR Kommunikation, wdrpressedesk@wdr.de, Tel. 0221 220 7100  
Agentur Ulrike Boldt, Tel. 0172 - 2439200 
 
Weiteres Material: mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |