(Registrieren)

Durchgängige Werkzeuge und Services für das digitale Engineering / Lenze setzt den Fokus auf neue Möglichkeiten bei Engineering und Konstruktion durch den digitalen Wandel im Maschinenbau (FOTO)

Geschrieben am 25-11-2019

Hameln/Nürnberg (ots) - Die digitale Transformation lebt von der engeren
Verknüpfung der verfügbaren Daten - nicht erst in der laufenden Produktion,
sondern bereits in der Entwicklung von Maschinen und Anlagen. Welche Daten Lenze
seinen Partnern zur Verfügung stellt und wie sie integriert und vorteilhaft
genutzt werden können, steht im Mittelpunkt des diesjährigen Messeauftritts zur
SPS. Denn erst die richtigen Werkzeuge, Services und Methoden ermöglichen dem
Maschinenbauer den erfolgreichen Einstieg ins Digitale Engineering.

Der Umstieg von der Konstruktionszeichnung auf Papier zum elektronischen Pendant
war ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Digitalisierung. Die digitale
Transformation steht nun für den nächsten evolutionären Schritt: Die Daten von
Sensor und Antrieb wandern mit in die Entwicklung des Moduls, von da zur
Konstruktion von Maschinen und Anlagen und können später auch im laufenden
Betrieb sowie für Wartung, Services und Retrofit genutzt werden. Das
vielversprechende Konzept, auf dem dieser lebenslange Datenfluss basieren kann,
nennt sich etwas sperrig "Verwaltungsschale" - im internationalen Sprachgebrauch
Asset Administration Shell (AAS). Sie ist bereits ein Kernbestandteil im
Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0 (RAMI 4.0).

Keine Industrie 4.0 ohne AAS

Man könnte sie auch einen Container nennen, in dem für jedes Asset die
relevanten Daten gesammelt werden: Beschreibung der mechanisch-elektrischen
Eigenschaften, Dokumentationen und Zertifikate, Software, Verhaltensbeschreibung
und vieles mehr. Dieser Informationspool dient als Grundlage für die Anwendungen
im Rahmen von Industrie 4.0 und muss daher bestimmten Standards folgen, um
universellen Anforderungen zu genügen.

Obwohl das Konzept bereits vor mehr als drei Jahren von der Plattform Industrie
4.0 verabschiedet wurde, sind noch etliche Fragen ungelöst. Doch langsam
schließen sich die Lücken, die die durchgängige Datennutzung bisher verhindern.
Auch Lenze leistet dazu seinen Beitrag: mit der Arbeit in
Standardisierungsgremien, mit Whitepapern und Experten, die die Kunden beim
digitalen Engineering unterstützen - und mit seinen Werkzeugen und Apps, die das
AAS-Konzept bereits heute anwendbar machen.

Planung der Systemlösung

Eines der zentralen Werkzeuge von Lenze für das digitale Engineering ist der
EASY System Designer. Dieses innovative, webbasierte Planungswerkzeug wird in
naher Zukunft den Anwender bei der kompletten Planung von Maschinenlösungen,
bestehend aus Automatisierungs- und Antriebskomponenten sowie Software,
unterstützen. Basierend auf dem umfangreichen integrierten
Automatisierungswissen prüft das Tool die erarbeitete Systemlösung hinsichtlich
ihrer Realisierbarkeit und dokumentiert alles Notwendige für die Beteiligten im
Engineering-Prozess. Das spart wertvolle Planungszeit, verkürzt den
Entscheidungsprozess und reduziert die Risiken im Projekt. Durchgängigkeit
schafft Mehrwert: Die Lösung steht für weitere Aufgaben im Engineering zur
Verfügung. Die Gesamtlösung kann sofort in den Warenkorb des EASY Product
Finders überführt werden, um den Angebotsprozess zu beschleunigen.

Anschließend ist es möglich, ein PLC-Programm auf Basis der geplanten
Systemlösung vorzubereiten. Die Maschinenstruktur, ausgewählte
Hardware-Komponenten und Software-Module sowie die Applikationsparameter und
weitere relevante Projektdaten stehen dem Programmierer in seiner
Engineering-Umgebung zur Verfügung. Damit kann er das PLC-Programm finalisieren
und die Maschine deutlich schneller zum Laufen bringen. Parallel zu diesem
Vorgang füllt sich die Asset Administration Shell: Sie wird mit allen Tools, die
die Struktur der AAS kennen und verstehen, weiterverarbeitet.

Virtuelle und reale Welt vereint

Dass die AAS nicht nur ein theoretisches Konzept, sondern eine echte
Unterstützung in der industriellen Automation sein kann, demonstriert Lenze
bereits jetzt im Live-Betrieb einer Pickerzelle auf dem Messestand. Analog zum
RAMI 4.0 werden in der AAS zusätzlich zu den Typinformationen auch Informationen
der realen Instanz wie Seriennummer und Herstellzeitpunkt, aber auch Live-Daten
verfügbar gemacht. Die Standardisierung und Strukturierung der Daten sowie die
zentrale Verknüpfung als "Single Point of Truth", über den alle benötigten
Informationen verfügbar sind, sind sowohl für OEMs wie für Anlagenbetreiber von
Vorteil. Denn jeder Medienbruch birgt die Gefahr in sich, dass Informationen
falsch weitergegeben werden, veraltet oder schlicht nicht vorhanden sind.

Umgekehrt lassen sich aus einer umfassenden Datenverfügbarkeit tiefergehende
Informationen gewinnen, ohne dass zusätzliche Messpunkte installiert werden
müssen. Wie aus den Daten der Komponenten gepaart mit Applikations-Know-how und
geeigneten Analysewerkzeugen ein wirksames Condition Monitoring aufgebaut werden
kann, ist ebenfalls Teil eines Show Case.

Fazit: Eng am Markt orientiert

Auf der SPS präsentiert Lenze Tools, Prototypen und Konzeptstudien für das
Digitale Engineering, um seinen Partnern zu zeigen, worauf die
Entwicklungsabteilungen künftig setzen können. Zugleich werden die Kunden
ermuntert, Feedback zu geben und ihre Anforderungen zu formulieren. So kann die
Entwicklung der Tools eng am Markt ausgerichtet werden. Lenze zeigt sich damit
als Solution Provider für Industrie 4.0 und IIoT und übernimmt eine führende
Rolle bei der Digitalisierung der Industrie.

Pressekontakt:
Alexandra Bakir
Head of Global Communications
Telefon: +49 5154 82-1207
E-Mail: Alexandra.Bakir@lenze.com

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/129031/4449227
OTS: Lenze SE

Original-Content von: Lenze SE, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

711885

weitere Artikel:
  • Deutscher Zukunftspreis 2019 / Die Entscheidung über das Preisträgerteam fällt in dieser Woche (FOTO) Berlin-München (ots) - Am Mittwoch ist es so weit: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zeichnet am Abend des 27.November eines der Teams mit dem Deutschen Zukunftspreis 2019 aus. Nominiert sind: Team I mit Dr. Christoph Gürtler, Prof. Dr. Walter Leitner und Dr. Berit Stange: Als Kooperation zwischen wissenschaftlicher und industrieller Forschung ist es gelungen, fossile Rohstoffe durch eine nachhaltige, ökologisch und ökonomisch neue Plattformtechnologie zu schonen. Aus dem ansonsten schädlichen Klimagas CO2 entstehen neue Produkte mehr...

  • PAYBACK erhält den "Deutschen Kunden-Award 2019" / Kunden wählen PAYBACK auf Platz eins der Bonusprogramme (FOTO) München (ots) - PAYBACK hat den "Deutschen Kunden-Award 2019" gewonnen. Das geht aus der landesweiten Kundenbefragung der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien hervor. In der Kategorie "Bonusprogramm" konnte sich PAYBACK gegen das Vielfliegerprogramm Miles & More sowie die DeutschlandCard durchsetzen. Die Teilnehmer der unabhängigen Studie bewerteten über 2.000 Unternehmen aus über 200 Branchen in Bezug auf ihren Kundenservice, die Kundenzufriedenheit und das Preis-Leistungs-Verhältnis. In allen drei Kategorien schneidet mehr...

  • "AlixPartners Defense Study 2019": Europäische Verteidigungsindustrie schwankt zwischen Konkurrenz und Konsolidierung München (ots) - - Wachstumstrend bei europäischen Verteidigungshaushalten setzt sich fort - Deutschland befand sich 2018 mit Ausgaben von 42 Mrd. Euro (umgerechnet 50 Mrd. US-Dollar) unter den zehn Ländern mit den größten Verteidigungsbudgets weltweit - Ausgaben stiegen 2018 in Europa um 2,6% im Vergleich zum Vorjahr - Rückgang des Exportgeschäfts - besonders im Binnenmarkt - stellt europäische Industrie vor zusätzliche Herausforderungen - Gleichzeitig weitere Konsolidierung der Branche prognostiziert mehr...

  • Jennewein Biotechnologie obtains US-FDA GRAS status on alternative 2'-fucosyllactose fermentation strain Rheinbreitbach (ots) - Jennewein Biotechnologie GmbH, Rheinbreitbach, the leading manufacturer of human milk oligosaccharides (HMOs), announces that the U.S. Food and Drug Administration (FDA) issued a "no question" response letter to Jennewein's supplement of its GRAS Notice GRN571, thereby acknowledging that the HMO 2'-fucosyllactose, a key ingredient in advanced baby formula, made by an alternative bacterial production strain is also Generally Recognized As Safe (GRAS). In its November 6., 2016 response to GRN 571, FDA had no question mehr...

  • Jeder fünfte Beschäftigte hat zu kurze Ruhezeiten / Negative Zusammenhänge mit Gesundheit und Work-Life-Balance Dortmund (ots) - Beschäftigte mit verkürzten Ruhezeiten haben häufiger gesundheitliche Beschwerden und eine schlechtere Work-Life-Balance. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Die Studie zeigt ebenso, dass das Risiko größer ist, die Ruhezeiten nicht einzuhalten, je länger die Tages- beziehungsweise Wochenarbeitszeiten der Beschäftigten sind. Die Publikation baua: Bericht kompakt "Verkürzte Ruhezeiten: Auswirkungen auf die Gesundheit und die Work-Life-Balance" fasst diese mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht