(Registrieren)

Deutscher Zukunftspreis 2019 / Die Entscheidung über das Preisträgerteam fällt in dieser Woche (FOTO)

Geschrieben am 25-11-2019

Berlin-München (ots) - Am Mittwoch ist es so weit: Bundespräsident Frank-Walter
Steinmeier zeichnet am Abend des 27.November eines der Teams mit dem Deutschen
Zukunftspreis 2019 aus.

Nominiert sind: Team I mit Dr. Christoph Gürtler, Prof. Dr. Walter Leitner und
Dr. Berit Stange: Als Kooperation zwischen wissenschaftlicher und industrieller
Forschung ist es gelungen, fossile Rohstoffe durch eine nachhaltige, ökologisch
und ökonomisch neue Plattformtechnologie zu schonen. Aus dem ansonsten
schädlichen Klimagas CO2 entstehen neue Produkte des Alltags. Diese Technologie
ist auch ein Signal in die chemische Industrie, nicht nur Verursacher, sondern
auch industriellen Verwerter von Abgasen zu sein.

Team II mit Alexander Rinke, Martin Klenk und Bastian Nominacher: Im Studium
entwickelt, als Startup gegründet und in kürzester Zeit zu einem internationalen
Player gewachsen: Das gelingt mit einer optimalen Auswertung digitaler Daten.
Sie werden mit diesem Projekt so nutzbar gemacht, dass sie Transparenz und
Produktivität für unterschiedliche Branchen in völlig neuer Form schaffen. Damit
können tragfähige Entscheidungen für globale Prozesse von Unternehmen generiert
werden, die deren Marktpräsenz und Wettbewerbsfähigkeit sichern.

Team III mit Christina Triantafyllou, Ph.D.,Univ.-Prof. Dr. Arnd Dörfler und
Prof. Dr. Mark E. Ladd: Die möglichst frühzeitige Behandlung von Krankheiten ist
in einer älter werdenden Gesellschaft von hoher Bedeutung für ein lebenswertes
Leben. Das gilt auch für Krankheiten, die junge Menschen betreffen. Hier greift
die umfassende technologische Neukonzeption des bisherigen MRT Verfahrens:
Bilder mit extremer Genauigkeit ermöglichen es, schwer verlaufende Erkrankungen
frühzeitig zu erkennen. Damit werden klare Diagnosen und wirkungsvolle Therapien
auch altersbedingter Krankheiten möglich.

Der Deutsche Zukunftspreis, Preis des Bundespräsidenten für Technik und
Innovation, gilt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und ihren
Entwicklungen, die zugleich wirtschaftliches Potenzial entfalten und
Arbeitsplätze schaffen. Der Preis ist mit 250.000 Euro dotiert.

Weiteres Material unter www.deutscher-zukunftspreis.de oder
www.facebook.com/deutscher.zukunftspreis;
www.instagram.com/deutscher.zukunftspreis/

Pressekontakt:
Büro Deutscher Zukunftspreis
Dr. Christiane A. Pudenz
Cuvilliésstraße 14
81679 München
Tel.+49(0)89 30703444
info@deutscher-zukunftspreis.de
www.deutscher-zukunftspreis.de
www.facebook.com/deutscher.zukunftspreis
https://www.instagram.com/deutscher.zukunftspreis/

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/25570/4449220
OTS: Deutscher Zukunftspreis

Original-Content von: Deutscher Zukunftspreis, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

711886

weitere Artikel:
  • PAYBACK erhält den "Deutschen Kunden-Award 2019" / Kunden wählen PAYBACK auf Platz eins der Bonusprogramme (FOTO) München (ots) - PAYBACK hat den "Deutschen Kunden-Award 2019" gewonnen. Das geht aus der landesweiten Kundenbefragung der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien hervor. In der Kategorie "Bonusprogramm" konnte sich PAYBACK gegen das Vielfliegerprogramm Miles & More sowie die DeutschlandCard durchsetzen. Die Teilnehmer der unabhängigen Studie bewerteten über 2.000 Unternehmen aus über 200 Branchen in Bezug auf ihren Kundenservice, die Kundenzufriedenheit und das Preis-Leistungs-Verhältnis. In allen drei Kategorien schneidet mehr...

  • "AlixPartners Defense Study 2019": Europäische Verteidigungsindustrie schwankt zwischen Konkurrenz und Konsolidierung München (ots) - - Wachstumstrend bei europäischen Verteidigungshaushalten setzt sich fort - Deutschland befand sich 2018 mit Ausgaben von 42 Mrd. Euro (umgerechnet 50 Mrd. US-Dollar) unter den zehn Ländern mit den größten Verteidigungsbudgets weltweit - Ausgaben stiegen 2018 in Europa um 2,6% im Vergleich zum Vorjahr - Rückgang des Exportgeschäfts - besonders im Binnenmarkt - stellt europäische Industrie vor zusätzliche Herausforderungen - Gleichzeitig weitere Konsolidierung der Branche prognostiziert mehr...

  • Jennewein Biotechnologie obtains US-FDA GRAS status on alternative 2'-fucosyllactose fermentation strain Rheinbreitbach (ots) - Jennewein Biotechnologie GmbH, Rheinbreitbach, the leading manufacturer of human milk oligosaccharides (HMOs), announces that the U.S. Food and Drug Administration (FDA) issued a "no question" response letter to Jennewein's supplement of its GRAS Notice GRN571, thereby acknowledging that the HMO 2'-fucosyllactose, a key ingredient in advanced baby formula, made by an alternative bacterial production strain is also Generally Recognized As Safe (GRAS). In its November 6., 2016 response to GRN 571, FDA had no question mehr...

  • Jeder fünfte Beschäftigte hat zu kurze Ruhezeiten / Negative Zusammenhänge mit Gesundheit und Work-Life-Balance Dortmund (ots) - Beschäftigte mit verkürzten Ruhezeiten haben häufiger gesundheitliche Beschwerden und eine schlechtere Work-Life-Balance. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA). Die Studie zeigt ebenso, dass das Risiko größer ist, die Ruhezeiten nicht einzuhalten, je länger die Tages- beziehungsweise Wochenarbeitszeiten der Beschäftigten sind. Die Publikation baua: Bericht kompakt "Verkürzte Ruhezeiten: Auswirkungen auf die Gesundheit und die Work-Life-Balance" fasst diese mehr...

  • Jennewein Biotechnologie sues Glycom for patent infringement in Denmark Rheinbreitbach (ots) - Jennewein Biotechnologie develops fermentative processes for manufacturing of human milk oligosaccharides (HMOs) cost efficiently in an industrial scale since 2005 to make these special sugars available for affordably priced infant formula and other uses in food. Jennewein Biotechnologie was the first commercial vendor of HMOs, and brought the HMO 2'-fucosyllactose for the first time on the market in 2015. The Danish company Glycom A/S initially tried to chemically synthesize HMOs, but now imitates the path mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht