Mit gut ausgebildeten IT-Experten gegen wachsende Cyberkriminalität angehen: Jetzt für ein Masterstudium am Hasso-Plattner-Institut bewerben
Geschrieben am 12-11-2019 |   
 
 Potsdam (ots) - Durch Cyberkriminalität entstanden der deutschen Wirtschaft im  
vergangenen Jahr schätzungsweise Schäden von über 100 Milliarden Euro, das ergab 
das Bundeslagebild Cybercrime 2018, das das Bundeskriminalamt (BKA) gestern  
veröffentlichte. Erneut stieg auch die Zahl der im Internet verübten Straftaten  
an. Im Vergleich zum Vorjahr sind rund 5% mehr erfasste Fälle zu verzeichnen,  
die Dunkelziffer soll deutlich höher liegen. 
 
"IT-Sicherheit gehört zu den drängendsten Themen bei der digitalen  
Transformation unserer Gesellschaft", sagt HPI-Direktor und Dekan der  
Digital-Engineering-Fakultät, Professor Christoph Meinel. "Angriffe frühzeitig  
erkennen und verhindern, aber auch Geräte, Netzwerke und Daten langfristig vor  
Missbrauch schützen - das ist die große Herausforderung für die nächste  
Generation von IT-Experten, die wir u. a. hier bei uns am HPI ausbilden." 
 
Noch bis 1. Dezember können sich Informatikstudierende für den Masterstudiengang 
Cybersecurity am Hasso-Plattner-Institut bewerben. Er richtet sich an  
Studierende, die sich auf den Bereich IT-Sicherheit spezialisieren wollen und  
vermittelt umfassende analytische, methodische und technische Kompetenzen.  
Weitere Informationen unter: https://hpi.de/cybersec 
 
Wer statt Cybersecurity lieber einen anderen Studienschwerpunkt setzen möchte,  
kann sich für die Masterstudiengänge IT-Systems Engineering oder Data  
Engineering bewerben. Jeweils zum Wintersemester können sich  
Bachelor-Absolventen außerdem für den englischsprachigen Masterstudiengang  
Digital Health bewerben. Ein weiterer Studiengang mit dem Fokus auf "Smart  
Energy" ist im Zuge der vom Stifter Professor Hasso Plattner ermöglichten  
Fakultätserweiterung perspektvisch geplant. Alle Informationen rund um den  
Master of Science am Hasso-Plattner-Institut finden Studieninteressierte unter  
www.hpi.de/master. 
 
Seit 20 Jahren gilt das Hasso-Plattner-Institut im deutschsprachigen Raum als  
eine der besten Adressen für ein Informatikstudium. Das belegt auch das Ranking  
des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE), bei dem das HPI seit Jahren  
durchgehend Spitzenplätze belegt. 
 
Damit HPI-Absolventen im späteren Berufsleben komplexe und vernetzte IT-Projekte 
erfolgreich leiten können, werden Masterstudierende am HPI auch in verschiedenen 
Professional Skills geschult. Zudem bereitet die Vermittlung von  
Entrepreneurship-Themen und der Kreativmethode Design Thinking die  
Nachwuchs-Informatiker gezielt auf die Gründung eines IT-Startups und die  
Entwicklung von Innovationen vor. Im dritten Semester absolvieren die  
Studierenden ein Masterprojekt. 
 
HPI-Absolventen sind in Industrie und Forschung hoch angesehen und verfügen  
bereits zu Beginn ihrer beruflichen Laufbahn über renommierte Praxiskontakte. Es 
fallen keine Studiengebühren an. 
 
Kurzprofil Hasso-Plattner-Institut 
 
Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) in Potsdam ist Deutschlands universitäres  
Exzellenz-Zentrum für Digital Engineering (https://hpi.de). Mit dem  
Bachelorstudiengang "IT-Systems Engineering" bietet die gemeinsame  
Digital-Engineering-Fakultät des HPI und der Universität Potsdam ein  
deutschlandweit einmaliges und besonders praxisnahes ingenieurwissenschaftliches 
Informatikstudium an, das von derzeit rund 550 Studierenden genutzt wird. In den 
vier Masterstudiengängen "IT-Systems Engineering", "Digital Health", "Data  
Engineering" und "Cybersecurity" können darauf aufbauend eigene  
Forschungsschwerpunkte gesetzt werden. Bei den CHE-Hochschulrankings belegt das  
HPI stets Spitzenplätze. Die HPI School of Design Thinking, Europas erste  
Innovationsschule für Studenten nach dem Vorbild der Stanforder d.school, bietet 
jährlich 240 Plätze für ein Zusatzstudium an. Derzeit sind am HPI 15 Professoren 
und über 50 weitere Gastprofessoren, Lehrbeauftragte und Dozenten tätig. Es  
betreibt exzellente universitäre Forschung - in seinen IT-Fachgebieten, aber  
auch in der HPI Research School für Doktoranden mit ihren Forschungsaußenstellen 
in Kapstadt, Haifa und Nanjing. Schwerpunkt der HPI-Lehre und -Forschung sind  
die Grundlagen und Anwendungen großer, hoch komplexer und vernetzter IT-Systeme. 
Hinzu kommt das Entwickeln und Erforschen nutzerorientierter Innovationen für  
alle Lebensbereiche. 
 
 
 
Pressekontakt: 
presse@hpi.de 
Christiane Rosenbach, Tel. 0331 5509-119, christiane.rosenbach@hpi.de 
und  Betina Thamm, Tel. 0331 5509-175, betina.thamm@hpi.de 
 
Original-Content von: HPI Hasso-Plattner-Institut, übermittelt durch news aktuell
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  710014
  
weitere Artikel: 
- Gericht untersagt NPD Falschbehauptungen gegen NDR Mitarbeiter Hamburg (ots) - Die Pressekammer des Landgerichts Hamburg hat der NPD  
Niedersachsen untersagt, Falschbehauptungen gegen den NDR Mitarbeiter Julian  
Feldmann zu wiederholen. 
 
Die Falschbehauptungen der NPD bezogen sich auf die Berichterstattung des  
Politikmagazins "Panorama" über den NS-Kriegsverbrecher Karl M. aus dem  
niedersächsischen Nordstemmen. In einem Interview, das der NDR Autor Feldmann  
gemeinsam mit zwei Kollegen im November 2018 mit Karl M. führte, hatte der  
damals 96-Jährige den Holocaust relativiert und die Opfer eines mehr...
 
  
- Pycnogenol® und Wechseljahresbeschwerden / Natürliche Hilfe für straffe Haut, besseren Schlaf und weniger Schwitzen (FOTO) Oldenburg (ots) - 
 
Millionen Frauen befinden sich weltweit in der Menopause, auch Perimenopause  
genannt, die die fruchtbaren Jahre der Frau beendet. Die damit verbundenen  
Symptome wie Hitzewallungen, Schlafstörungen, Schweißausbrüche oder trockene  
Haut wirken sich häufig nachhaltig auf den Alltag und die Gesundheit der  
betroffenen Frauen aus. 
 
Klinische Studien, die den Effekt des Extrakts aus der Rinde der französischen  
Meereskiefer als natürliche Alternative zur Linderung von  
Wechseljahresbeschwerden untersuchten, sprechen für mehr...
 
  
- ZDF-Programmänderung ab Woche 46/19 Mainz (ots) - Woche 46/19 
 
Mi., 13.11. 
 
22.45     ZDFzoom 
          Fliegen am Limit 
          Bitte korrekte Schreibweise beachten: 
          Der Preis des Wachstums 
 
Bitte streichen: Wachtstums 
 
(Korrektur bitte auch für die Wiederholung um 3.30 Uhr beachten.) 
 
Woche 47/19 
 
Mi., 20.11. 
 
Bitte neuen Ausdruck beachten: 
 
23.15     ZDFzoom   (HD/UT) 
          Der gläserne Patient - Daten in Gefahr? 
          Film von Julia Lösch 
          Kamera: Manuel Dalitz, Mario Haas 
          Deutschland 2019 
 
   ---------------------------- mehr...
 
  
- Wigald Bonings Sammelleidenschaft (FOTO) München (ots) - 
 
Der Künstler Wigald Boning sammelt alte Leuchtmittel und setzt sich für deren  
fachgerechte Entsorgung ein - denn Recycling und Umweltbewusstsein liegen ihm  
mindestens genauso am Herzen wie seine Sammelleidenschaft. 
 
Wigald Boning ist Moderator, Komiker, Musiker, Autor und seit rund 20 Jahren  
auch Sammler. Seine skurrile Kollektion besteht unter anderem aus  
Nasenhaarschneidern, Einkaufszetteln, Streichholzschachteln oder aber  
Weihnachtsfotos fremder Menschen. Einer etwas unfreiwilligen Sammelleidenschaft  
ging Wigald mehr...
 
  
- Serien-Elektrofahrzeuge bestätigen hohes Sicherheitsniveau in DEKRA Crashtests / Seitliche und frontale Kollisionen mit Pfahl (FOTO) Stuttgart / Neumünster (ots) - 
 
   - Hochvoltsysteme werden bei Unfall zuverlässig abgeschaltet 
   - Schadenbilder vergleichbar mit konventionell angetriebenen  
     Fahrzeugen 
   - Auch bei starker Deformation der Antriebsbatterie kein  
     Brandausbruch 
 
In aktuellen Crashtests der Sachverständigenorganisation DEKRA haben  
Serien-Elektrofahrzeuge ihr hohes Sicherheitsniveau bestätigt. Für ein  
gemeinsames Forschungsprojekt der DEKRA Unfallforschung und der  
Verkehrsunfallforschung der Universitätsmedizin Göttingen wurden im DEKRA mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Sonstiges
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |