Wigald Bonings Sammelleidenschaft (FOTO)
Geschrieben am 12-11-2019 |   
 
 München (ots) - 
 
Der Künstler Wigald Boning sammelt alte Leuchtmittel und setzt sich für deren  
fachgerechte Entsorgung ein - denn Recycling und Umweltbewusstsein liegen ihm  
mindestens genauso am Herzen wie seine Sammelleidenschaft. 
 
Wigald Boning ist Moderator, Komiker, Musiker, Autor und seit rund 20 Jahren  
auch Sammler. Seine skurrile Kollektion besteht unter anderem aus  
Nasenhaarschneidern, Einkaufszetteln, Streichholzschachteln oder aber  
Weihnachtsfotos fremder Menschen. Einer etwas unfreiwilligen Sammelleidenschaft  
ging Wigald Boning hinsichtlich seiner ausgedienten LED- und Energiesparlampen  
nach. "Ich wusste lange nicht, wie ich meine Lampen fachgerecht entsorgen soll  
und habe sie deshalb aufbewahrt", sagt das Multitalent. "Da ich nun gelernt  
habe, dass es zahlreiche Sammelstellen gibt, um alte Leuchtmittel fachgerecht zu 
entsorgen, konnte ich Platz für wirklich wichtige Sammlerobjekte schaffen -  
Nasenhaarschneider zum Beispiel." 
 
Wigald Boning setzt sich dafür ein, dass die Verbraucherinnen und Verbraucher in 
Deutschland ihre ausgedienten LED- und Energiesparlampen nicht einfach in den  
Hausmüll werfen. Denn nur fachgerecht entsorgt können sie auch recycelt werden.  
Mehrere tausend Sammelstellen in Bau-, Drogerie- und Supermärkten sowie in  
Elektro-Fachgeschäften stehen hierfür zur Verfügung. 
 
Ein positiver Nebeneffekt sei zudem, dass Wigald Boning sich im Rahmen der  
Kampagne "aufschlauen" konnte: "Ich habe beim Videodreh tatsächlich viel  
gelernt: Jetzt weiß ich, wohin mit meinen Altlampen! Mir ist beim Thema  
Leuchtmittel-Recycling quasi ein Licht aufgegangen. Bildungslücke geschlossen,  
Wissen gesammelt. Das wünsche ich mir auch für die Verbraucher. Je öfter man  
über Recycling und fachgerechte Entsorgung aufklärt, desto weniger Unsicherheit  
oder Unwissen ergeben sich bei den Verbrauchern." 
 
Sammelbox statt Hausmüll - Das ist auch gut fürs Klima 
 
Recycling und damit auch Ressourcenschonung fängt bei der richtigen Trennung des 
eigenen Abfalls an. Ausgediente LED- oder Energiesparlampen müssen separat  
entsorgt werden, damit die darin enthaltenen Rohstoffe recycelt werden können.  
Bis zu 90 Prozent der energiesparenden Lampenmaterialien können durch  
verschiedene Verfahren in den Recyclinganlagen der Wiederverwertung zugeführt  
werden. Neben Sekundär-Rohstoffen wie Glas und Metall werden auch die in  
geringen Mengen vorhandenen Schadstoffe wie das in Energiesparlampen enthaltene  
Quecksilber fachgerecht entnommen und umweltschonend entsorgt. Die nächste  
Sammelstelle in ihrer Umgebung finden Verbraucherinnen und Verbraucher unter  
www.sammelstellensuche.de. 
 
Wohin damit? Weiß nun auch Wigald Boning. Mehr über seine außergewöhnliche  
Sammlung unter: https://www.lightcycle.de/verbraucher/wohin-damit.html 
 
Über Lightcycle 
 
Lightcycle ist ein nicht gewinnorientiertes Gemeinschaftsunternehmen führender  
Lichthersteller und organisiert bundesweit die Rücknahme ausgedienter  
Leuchtstoffröhren, LED- und Energiesparlampen sowie Leuchten und bietet Services 
zur Erfüllung des Elektroaltgerätegesetzes (ElektroG) an. Lightcycle ist als  
beauftragter Dritter berechtigt, ausgediente Lampen und Leuchten zurückzunehmen. 
Kleine Mengen an Altlampen gehören in Sammelboxen im Handel oder auf den  
Wertstoffhof. Größere Mengen ab 50 Stück können an den Lightcycle  
Großmengensammelstellen abgegeben werden. Bei Sanierungsprojekten bietet  
Lightcycle eine Containergestellung und Direktabholung zur fachgerechten  
Entsorgung an. Lightcycle führt die gesammelten Lampen und Leuchten einem  
fachgerechten und gesetzeskonformen Recycling zu, wodurch die Wiederverwertung  
wertvoller Rohstoffe sichergestellt wird. Mehr Informationen finden Sie unter  
www.lightcycle.de, die nächstgelegene Großmengen- und Kleinmengen-Sammelstelle  
unter www.sammelstellensuche.de. 
 
 
 
Pressekontakt: 
Redaktionsbüro LIGHTCYCLE 
Xenia Leonhardt  
Tel.: +49 (0)30 609801 431 
redaktionsbuero@lightcycle.de 
 
Original-Content von: Lightcycle Retourlogistik und Service GmbH, übermittelt durch news aktuell
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  710018
  
weitere Artikel: 
- Serien-Elektrofahrzeuge bestätigen hohes Sicherheitsniveau in DEKRA Crashtests / Seitliche und frontale Kollisionen mit Pfahl (FOTO) Stuttgart / Neumünster (ots) - 
 
   - Hochvoltsysteme werden bei Unfall zuverlässig abgeschaltet 
   - Schadenbilder vergleichbar mit konventionell angetriebenen  
     Fahrzeugen 
   - Auch bei starker Deformation der Antriebsbatterie kein  
     Brandausbruch 
 
In aktuellen Crashtests der Sachverständigenorganisation DEKRA haben  
Serien-Elektrofahrzeuge ihr hohes Sicherheitsniveau bestätigt. Für ein  
gemeinsames Forschungsprojekt der DEKRA Unfallforschung und der  
Verkehrsunfallforschung der Universitätsmedizin Göttingen wurden im DEKRA mehr...
 
  
- Das Erste / "Sturm der Liebe": Eine Rückkehr und zwei neue Gesichter (FOTO) München (ots) - 
 
Franz-Xaver Zeller, Anna Lena Class und Markus Pfeiffer stoßen zum Hauptcast der 
ARD-Erfolgstelenovela. 
 
Die Bavaria-Fiction-Produktion "Sturm der Liebe" bekommt Verstärkung:  
Franz-Xaver Zeller, Anna Lena Class und Markus Pfeiffer tauchen zum Start der  
16. Staffel im "Fürstenhof" auf und haben einige Liebeswirrungen und Intrigen im 
Gepäck. 
 
Ein Tollpatsch kehrt zurück: Ab Folge 3269 (voraussichtlicher Sendetermin: 13.  
November 2019) schlüpft Franz-Xaver Zeller wieder in die Rolle des liebenswerten 
und humorvollen mehr...
 
  
- Wie können Astronaut*innen im Weltall überleben? / Neue Sendung "KiKA LIVE trifft die Astronautinnen" mit begleitendem Chat am 14. November bei KiKA (FOTO) Erfurt (ots) - 
 
Wie kommt eigentlich der Sauerstoff auf die Internationale Raumstation? Und  
welche Experimente werden im Weltall durchgeführt? Diese Fragen beantwortet Ben  
gemeinsam mit den Wissenschaftlerinnen Dr. Suzanna Randall und Dr. Insa  
Thiele-Eich am 14. November um 20:00 Uhr in einer neuen Sendung "KiKA LIVE  
trifft die Astronautinnen" (KiKA) 
 
Eigentlich hat Ben es ja schon immer gewusst: Atmen ist keine  
Selbstverständlichkeit im Weltall. Aber wie können Astronaut*innen dann in einer 
Raumstation überleben? Mit dieser Frage mehr...
 
  
- Sozialer Kälte-Schock: So egal sind uns unsere Nachbarn / Studie von PENNY weist den Weg zu Nähe und Zusammenhalt Köln (ots) - 38 Prozent der Bundesbürger sagen, ihre Nachbarn im selben Haus  
oder derselben Straße nicht gut zu kennen. Knapp jeder zweite Bundesbürger hat  
nie einen Nachbarn zu sich nach Hause eingeladen, jeder Dritte hatte dagegen  
schon einen Nachbarschaftsstreit. Und 79 Prozent der Befragten wünschen sich,  
dass unsere Gesellschaft wieder solidarischer wird. Das zeigt die heute  
veröffentlichte, repräsentative Studie "Kindliche Neugier kultivieren: Der  
Schlüssel zu mehr sozialer Nähe." Erstellt wurde die Untersuchung im Auftrag von mehr...
 
  
- Punkte statt Pestizide / WWF und EDEKA weiten Projekt zum nachhaltigeren Orangenanbau aus (FOTO) Hamburg/Berlin (ots) - 
 
   - Nachhaltiges Anbauprojekt überzeugt immer mehr andalusische  
     Orangenbauern 
   - Insektizideinsatz auf den Farmen um über 90 Prozent gesenkt 
   - Wassereinsparung von über 800 Millionen Litern jährlich 
   - Jede 4. spanische EDEKA-Orange kommt mittlerweile aus dem  
     Projekt 
 
Das Landwirtschaftsprojekt von EDEKA und WWF zum nachhaltigeren konventionellen  
Zitrusfrüchteanbau schlägt Wurzeln. Jede 4. Orange, die bei EDEKA und Netto  
Marken-Discount bundesweit angeboten wird, stammt inzwischen aus dem mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Sonstiges
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |