Pycnogenol® und Wechseljahresbeschwerden / Natürliche Hilfe für straffe Haut, besseren Schlaf und weniger Schwitzen (FOTO)
Geschrieben am 12-11-2019 |   
 
 Oldenburg (ots) - 
 
Millionen Frauen befinden sich weltweit in der Menopause, auch Perimenopause  
genannt, die die fruchtbaren Jahre der Frau beendet. Die damit verbundenen  
Symptome wie Hitzewallungen, Schlafstörungen, Schweißausbrüche oder trockene  
Haut wirken sich häufig nachhaltig auf den Alltag und die Gesundheit der  
betroffenen Frauen aus. 
 
Klinische Studien, die den Effekt des Extrakts aus der Rinde der französischen  
Meereskiefer als natürliche Alternative zur Linderung von  
Wechseljahresbeschwerden untersuchten, sprechen für sich: Pycnogenol® verbessert 
den Schlaf, reduziert Hitzewallungen und Schweißausbrüche. Außerdem wirkt er  
sich positiv auf die Elastizität, Straffheit und den Feuchtigkeitsgehalt der  
Haut aus. Erfreulicherweise ruft Pycnogenol® bei Frauen keine hormonellen  
Wirkungen hervor. 
 
Pycnogenol® wirkt zudem gleich doppelt gut: Die im Extrakt enthaltenen  
Wirkkomponenten sind in hohem Maße bioverfügbar und durch ihr Zusammenwirken  
verstärkt sich zudem die Effizienz im Vergleich zu den Einzelwirkstoffen. 
 
Pycnogenol® reguliert menopausale Störungen 
 
Eine japanische Studie mit 170 Frauen in der Menopause belegt eine signifikante  
Verbesserung der menopausalen Symptome nach einer 12-wöchigen Einnahme von  
täglich 60 mg Pycnogenol®. Die Ausprägung der Beschwerden wurde anhand der  
Fragebögen Women's Health Questionnaire und Kupperman Index überprüft.  
Hinsichtlich der Linderung der Beschwerden wie Hitzewallungen, schnelles  
Schwitzen, Kältegefühl an Rumpf und Extremitäten sowie Atemlosigkeit war  
Pycnogenol® dem Placebo nach vier und nach zwölf Wochen deutlich überlegen. 
 
Die in Pycnogenol® enthaltenen Procyanidine, Bioflavonoide und organischen  
Säuren wirken sich positiv auf die Funktionen der Gefäße aus. Aufgrund der  
verminderten Schweißausbrüche kam es auch zur positiven Beeinflussung weiterer  
Parameter, die die Befindlichkeit der Frauen maßgeblich widerspiegeln wie  
Schlaflosigkeit, Selbstwertgefühl, Konzentrationsfähigkeit und Depressionen. 
 
Zudem konnte in dieser Studie nachgewiesen werden, dass Pycnogenol®  weder  
Wachstums- noch Sexualhormonspiegel beeinflusst. 
 
Diese Studie unterstreicht vorangegangene Untersuchungen: So bestätigten 200  
gesunde Frauen in der akuten Phase ihrer Wechseljahre, dass eine sechsmonatige  
Einnahme von 200 mg Pycnogenol® täglich vasomotorische, menstruelle und sexuelle 
Probleme, Schlafstörungen, Depressionen, Angstzustände und  
Konzentrationsstörungen deutlich linderte.(1) In einer italienischen Studie(2)  
konnte nachgewiesen werden, dass nach einer täglichen Einnahme von 100 mg  
Pycnogenol® über nur acht Wochen signifikante Verbesserungen insbesondere von  
Schmerzen jeglicher Art, Verdauungsproblemen und Hitzewallungen eintraten. 
 
Elastizität, Feuchtigkeit und Straffheit für die Haut 
 
Mit dem Beginn der Wechseljahre wird auch das Erscheinungsbild der Haut  
zunehmend beeinträchtigt. Die Haut verliert an Elastizität und wird zunehmend  
trockener. Auch ein Dünnerwerden der Haut ist zu beobachten. 
 
Pycnogenol® ist das einzige wirksame Nahrungsergänzungsmittel, das nachweislich  
die Produktion von Hyaluronsäure in der Haut von Frauen anregt und somit auf  
natürlichem Wege das Feuchtigkeitsniveau der Haut verbessert. Außerdem  
stabilisiert Pycnogenol® die Barrierefunktion der Haut, was eine trockene Haut  
verhindert. In einer Studie(3) konnte die Hautelastizität bei den Frauen,  
gemessen  mit  einem  Cutometer, durchschnittlich um 25 Prozent nach Einnahme  
von Pycnogenol® gesteigert werden. Gleichzeitig verringerte sich die  
Hautermüdung im selben Zeitraum um 30 Prozent. 
 
Umfassende Informationen zu weiteren Studien sind in der Broschüre "Pycnogenol  
und Menopause" zusammengefasst. Diese Broschüre ist kostenfrei und ohne  
Registrierung auf der Pycnogenol®-Website www.pycnogenol.de zum Download  
verfügbar. 
 
1 Yang HM, Liao MF, Zhu SY, Liao MN, Rohdewald P.: A randomised,  
double-blind, placebo-controlled trial on the effect of Pycnogenol®  
on the climacteric syndrome in peri-menopausal women. Acta Obstet  
Gynecol Scand. 86(8): 978-85, 2007.  
2 Errichi S, Bottari A, Belcaro G, Cesarone MR, Hosoi M, Cornelli U,  
Dugall M, Ledda A, Feragalli B.: Supplementation with Pycnogenol®  
improves signs and symptoms of menopausal transition. Panminerva Med  
53(3 Suppl 1): 65-70, 2011.  
3 Marini A, Grether-Beck S, Jaenicke T, Weber M, Burki C, Formann P,  
Brenden H, Schönlau F, Krutmann J. Pycnogenol® effects on skin  
elasticity and hydration coincide with increased gene expressions of  
collagen type I and hyaluronic acid synthase in women. Skin Pharmacol 
Physiol. 25: 86-92, 2012 
 
 
 
Pressekontakt: 
ifemedi, Dr. Jörg Hüve 
0441-9350590, presse@medizin-ernaehrung.de 
 
Original-Content von: IFEMEDI, übermittelt durch news aktuell
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  710016
  
weitere Artikel: 
- ZDF-Programmänderung ab Woche 46/19 Mainz (ots) - Woche 46/19 
 
Mi., 13.11. 
 
22.45     ZDFzoom 
          Fliegen am Limit 
          Bitte korrekte Schreibweise beachten: 
          Der Preis des Wachstums 
 
Bitte streichen: Wachtstums 
 
(Korrektur bitte auch für die Wiederholung um 3.30 Uhr beachten.) 
 
Woche 47/19 
 
Mi., 20.11. 
 
Bitte neuen Ausdruck beachten: 
 
23.15     ZDFzoom   (HD/UT) 
          Der gläserne Patient - Daten in Gefahr? 
          Film von Julia Lösch 
          Kamera: Manuel Dalitz, Mario Haas 
          Deutschland 2019 
 
   ---------------------------- mehr...
 
  
- Wigald Bonings Sammelleidenschaft (FOTO) München (ots) - 
 
Der Künstler Wigald Boning sammelt alte Leuchtmittel und setzt sich für deren  
fachgerechte Entsorgung ein - denn Recycling und Umweltbewusstsein liegen ihm  
mindestens genauso am Herzen wie seine Sammelleidenschaft. 
 
Wigald Boning ist Moderator, Komiker, Musiker, Autor und seit rund 20 Jahren  
auch Sammler. Seine skurrile Kollektion besteht unter anderem aus  
Nasenhaarschneidern, Einkaufszetteln, Streichholzschachteln oder aber  
Weihnachtsfotos fremder Menschen. Einer etwas unfreiwilligen Sammelleidenschaft  
ging Wigald mehr...
 
  
- Serien-Elektrofahrzeuge bestätigen hohes Sicherheitsniveau in DEKRA Crashtests / Seitliche und frontale Kollisionen mit Pfahl (FOTO) Stuttgart / Neumünster (ots) - 
 
   - Hochvoltsysteme werden bei Unfall zuverlässig abgeschaltet 
   - Schadenbilder vergleichbar mit konventionell angetriebenen  
     Fahrzeugen 
   - Auch bei starker Deformation der Antriebsbatterie kein  
     Brandausbruch 
 
In aktuellen Crashtests der Sachverständigenorganisation DEKRA haben  
Serien-Elektrofahrzeuge ihr hohes Sicherheitsniveau bestätigt. Für ein  
gemeinsames Forschungsprojekt der DEKRA Unfallforschung und der  
Verkehrsunfallforschung der Universitätsmedizin Göttingen wurden im DEKRA mehr...
 
  
- Das Erste / "Sturm der Liebe": Eine Rückkehr und zwei neue Gesichter (FOTO) München (ots) - 
 
Franz-Xaver Zeller, Anna Lena Class und Markus Pfeiffer stoßen zum Hauptcast der 
ARD-Erfolgstelenovela. 
 
Die Bavaria-Fiction-Produktion "Sturm der Liebe" bekommt Verstärkung:  
Franz-Xaver Zeller, Anna Lena Class und Markus Pfeiffer tauchen zum Start der  
16. Staffel im "Fürstenhof" auf und haben einige Liebeswirrungen und Intrigen im 
Gepäck. 
 
Ein Tollpatsch kehrt zurück: Ab Folge 3269 (voraussichtlicher Sendetermin: 13.  
November 2019) schlüpft Franz-Xaver Zeller wieder in die Rolle des liebenswerten 
und humorvollen mehr...
 
  
- Wie können Astronaut*innen im Weltall überleben? / Neue Sendung "KiKA LIVE trifft die Astronautinnen" mit begleitendem Chat am 14. November bei KiKA (FOTO) Erfurt (ots) - 
 
Wie kommt eigentlich der Sauerstoff auf die Internationale Raumstation? Und  
welche Experimente werden im Weltall durchgeführt? Diese Fragen beantwortet Ben  
gemeinsam mit den Wissenschaftlerinnen Dr. Suzanna Randall und Dr. Insa  
Thiele-Eich am 14. November um 20:00 Uhr in einer neuen Sendung "KiKA LIVE  
trifft die Astronautinnen" (KiKA) 
 
Eigentlich hat Ben es ja schon immer gewusst: Atmen ist keine  
Selbstverständlichkeit im Weltall. Aber wie können Astronaut*innen dann in einer 
Raumstation überleben? Mit dieser Frage mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Sonstiges
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |