Sonntag, 27. Oktober 2019, 17.00 Uhr und Montag, 28. Oktober 2019, 08.00 Uhr / Wahl 2019 - Thüringen wählt
Geschrieben am 24-10-2019 |   
 
 Bonn (ots) - Am Wahlsonntag und Montag berichtet phoenix mehr als  
13 Stunden über die Landtagswahl in Thüringen 
 
   Erneut schaut die Republik mit Spannung auf eine Landtagswahl im  
Osten Deutschlands - diesmal im Freistaat Thüringen. Am Sonntag, dem  
27. Oktober 2019, sind rund 1,73 Millionen Thüringer zur Wahl eines  
neuen Landesparlaments aufgerufen, darunter 75.000 Erstwähler. Nach  
den jüngsten Umfragen könnte die rot-rot-grüne Regierung unter  
Ministerpräsident Bodo Ramelow (Die Linke) ihre Mehrheit verlieren.  
Die Linke wäre den Umfragen zufolge trotz leichter Verluste zwar  
weiter stärkste Partei, doch werden der SPD deutliche Verluste und  
nur noch ein einstelliges Ergebnis vorausgesagt. Für die Grünen  
werden leichte Zugewinne erwartet, doch dürften diese wohl nicht für  
eine Mehrheit von Rot-Rot-Grün reichen. Mit herben Stimmenverlusten  
muss wohl auch die CDU rechnen, während für die AfD ein starker  
Zugewinn auf rund 20 Prozent prognostiziert wird. Eine  
Regierungsbildung dürfte schwierig werden, da keine der bisher  
gängigen Parteienkonstellationen eine Mehrheit hätte. 
 
   phoenix berichtet am Wahlsonntag und am Montag in Sondersendungen  
mehr als elf Stunden von der Thüringen-Wahl. Am Sonntag geht es  
bereits um 17 Uhr los. Durch die Live-Sendung im Bonner Studio führt  
Programmgeschäftsführer Alfred Schier. Ihm zur Seite steht Damla  
Hekimoglu, die die Prognosen und Hochrechnungen präsentiert. Experten 
im Studio sind die Journalistin Claudia Kade (Welt) und der  
Politikwissenschaftler Prof. Lothar Probst (ehemals Universität  
Bremen). 
 
   Nach der ersten Prognose um 18 Uhr melden sich die  
phoenix-Reporter mit Reaktionen der Parteien aus den Parteizentralen  
in Berlin. Aus dem Thüringer Landtag in Erfurt berichtet  
phoenix-Reporterin Julia Grimm. Sie spricht mit Jan Hollitzer,  
Chefredakteur der Thüringer Allgemeine, über die politischen Themen  
im Land und wird nach den Hochrechnungen die Reaktionen der  
Spitzenkandidaten einholen. 
 
   Im Anschluss an die Tagesschau zeigt phoenix um 20.15 Uhr die  
"phoenix wahlrunde" aus dem Berliner Studio.  
Programmgeschäftsführerin Michaela Kolster diskutiert mit  
Journalistenkollegen das Thüringer Wahlergebnis und mögliche Folgen  
für die Politik auf Bundes- und Landesebene. Ihre Gäste sind Eckart  
Lohse (FAZ), Elisabeth Niejahr (Wirtschaftswoche) und Stephan-Andreas 
Casdorff (Herausgeber Tagesspiegel). 
 
   phoenix-Moderator Michael Kolz meldet sich um 23.00 Uhr in einer  
weiteren Sondersendung mit neuesten Zahlen aus Thüringen und einer  
Zusammenfassung des Tages. Wird es schon erste Hinweise auf eine  
mögliche Koalition in Erfurt geben? Experte im Studio ist der  
Politikwissenschaftler Prof. Lothar Probst, der die neuesten Zahlen  
einordnet. 
 
   Der Tag danach ist der Analyse gewidmet. phoenix sendet am Montag, 
28. Oktober 2019, ab 8.00 Uhr ein achtstündiges Live-Sonderprogramm  
zur Wahl, mit Reaktionen aus den Parteizentralen in Berlin und aus  
Thüringen. Durch die Sendung führen Stephan Kulle und Hans-Werner  
Fittkau. Ihnen zur Seite stehen Prof. Lothar Probst und Prof. Andrea  
Römmele, Politikwissenschaftlerin der Hertie-School, als Experten im  
Studio. Welche Koalition ist in Thüringen möglich? Erhält die Linke  
noch mal den Auftrag zur Regierungsbildung? Oder wird es vielleicht  
doch die AfD sein? Oder werden sich die anderen Parteien zu einer  
Anti-AfD-Koalition zusammenfinden? 
 
   Am Montagabend wird Michaela Kolster in "unter den linden" (22.15  
Uhr) das Wahlergebnis und seine Folgen für Bundes- und Landespolitik  
mit ihren Gästen diskutieren und einordnen. 
 
 
 
Pressekontakt: 
phoenix-Kommunikation 
Pressestelle 
Telefon: 0228 / 9584 192 
Fax: 0228 / 9584 198 
presse@phoenix.de 
presse.phoenix.de 
 
Original-Content von: PHOENIX, übermittelt durch news aktuell
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  707600
  
weitere Artikel: 
- Der Tagesspiegel: Andreas Scheuer streicht der Gamer-Szene die Förderung
Haushaltsentwurf: Spieleentwickler sollen auf 50 Millionen pro Jahr verzichten Berlin (ots) - Die Bundesregierung streicht ab 2020 nun doch die  
Förderung der Entwicklung von Computerspielen in Höhe von 50  
Millionen Euro pro Jahr. Das geht aus einem Bericht des zuständigen  
Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur von Andreas 
Scheuer (CSU) an den Grünen-Abgeordneten Sven-Christian Kindler  
hervor, der dem Berliner "Tagesspiegel Background Digitalisierung"  
vorliegt. 
 
   https://www.tagesspiegel.de/politik/scheuer-streicht-gamer-szene-d 
ie-foerderung-spieleentwickler-sollen-auf-50-millionen-verzichten/251 mehr...
 
  
- Schön/Weinberg: Ohne Ehrenamtliche geht es nicht Berlin (ots) - Mit der Errichtung der Ehrenamtsstiftung führen wir 
bürgerschaftliches Engagement in die Zukunft 
 
   Der Deutsche Bundestag debattiert am morgigen Freitag in 1. Lesung 
einen Gesetzentwurf der Regierungsfraktionen zur Errichtung der  
Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt. Dazu erklären die  
stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen  
Bundestag, Nadine Schön, und der familienpolitische Sprecher Marcus  
Weinberg: 
 
   "Die Unterstützung ehrenamtlich engagierter Bürgerinnen und Bürger 
gehört zum mehr...
 
  
- Brand: Sacharow-Preis an Ilham Tothi ist ein starkes Signal an Peking Berlin (ots) - China muss Menschenrechte achten - Preisträger  
sofort freilassen 
 
   Das Europäische Parlament verleiht dem zu lebenslanger Haft in  
China verurteilten uigurischen Wissenschaftler Ilham Tothi den  
Sacharow-Preis für geistige Freiheit. Dazu erklärt der Vorsitzende  
der Arbeitsgruppe Menschenrechte und humanitäre Hilfe der  
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Michael Brand: 
 
   "Mit der Wahl des Sacharow-Preisträgers sendet das Europäische  
Parlament ein starkes Signal insbesondere an Chinas kommunistische  
Führung. Die CDU/CSU-Fraktion mehr...
 
  
- Der Tagesspiegel: Roland Jahn: AfD verhöhnt Opfer der SED-Diktatur Berlin (ots) - Berlin - Der Leiter der Stasi-Unterlagenbehörde,  
Roland Jahn, hat die Vereinnahmung der friedlichen Revolution 1989  
durch die AfD in Thüringen als "Missbrauch" scharf kritisiert. "Was  
ich deutlich zurückweise, ist, wenn die Verhältnisse in der DDR und  
mit denen von heute gleichgesetzt werden. Wenn behauptet wird, man  
hätte heute keine Meinungsfreiheit. Wenn behauptet wird, dass die  
Willkür des Staates heute so groß wäre wie damals. Das ist eine  
Verhöhnung der Opfer der SED-Diktatur", sagte der 66-Jährige im  
Gespräch mehr...
 
  
- Weiß: Gegen Sozialdumping und Schwarzarbeit Berlin (ots) - Paketboten-Schutz-Gesetz sorgt für fairen  
Wettbewerb in der Branche 
 
   Der Deutsche Bundestag hat heute das Paketboten-Schutz-Gesetz  
beschlossen. Dazu erklärt der arbeitsmarkt- und sozialpolitische  
Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Peter Weiß: 
 
   "Mit dem Paketboten-Schutz-Gesetz setzen wir ein klares Zeichen:  
Lohn- und Sozialdumping hat in Deutschland keinen Platz. Die  
Koalition hat deshalb vereinbart, die Nachunternehmerhaftung für  
Sozialabgaben, wie wir sie bereits in der Baubranche und  
Fleischwirtschaft mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |