SoVD ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft "Orte der Demokratiegeschichte"
Geschrieben am 16-10-2019 |   
 
 Berlin (ots) - Der Sozialverband Deutschland (SoVD) ist der  
Arbeitsgemeinschaft "Orte der Demokratiegeschichte" beigetreten. 
 
   "Wir begrüßen ausdrücklich das Ziel, identitätsstiftende  
Erinnerungsarbeit zu fördern und damit einen aktiven Beitrag zum  
Erhalt unserer Demokratie zu leisten", sagte SoVD-Präsident Adolf  
Bauer. Diesen Zielen fühle sich Deutschlands ursprünglicher  
Sozialverband seit seiner Gründung verpflichtet. "Unser Standort, das 
SoVD-Haus am Berliner Rolandufer, ist tatsächlich seit nahezu 100  
Jahren ein Ort der Demokratie. Von hier gingen bereits zu Beginn der  
Weimarer Republik entscheidende Impulse zur Verteidigung der Republik 
und für einen modernen Sozialstaat aus", betont Bauer. 
 
   Die Arbeitsgemeinschaft "Orte der Demokratiegeschichte" hat sich  
2017 in Berlin gegründet. Sie vereint nahezu 50 Organisationen, die  
einen weiten Themenbogen von der Französischen Revolution bis zur  
Gegenwart repräsentieren. Ziel des Zusammenschlusses ist es, die  
Wahrnehmung der deutschen Demokratie- und Freiheitsgeschichte lokal,  
regional und deutschlandweit zu fördern. 
 
   Im Bündnis mit weiteren Gleichgesinnten gründete Erich Kuttner am  
23. Mai 1917 den republikanischen Reichsbund der Kriegsteilnehmer und 
Kriegsbeschädigten. Vom Anfang bis zum Ende der Republik von Weimar  
war die Organisation ein treuer Verfechter der Demokratie und zeigte  
engen Schulterschluss mit den Kräften, die auf der Seite der Republik 
standen. Vor dem Hintergrund der immer stärker aufkeimenden  
politischen Auseinandersetzungen zeigte der Sozialverband Flagge. 
 
   Die historischen Erfahrungen seit 1917 - zwei Weltkriege,  
Unterdrückung und die NS-Diktatur - haben gezeigt, dass soziale  
Gerechtigkeit, Demokratie und Frieden einander bedingen. Daher setzt  
sich der Sozialverband SoVD seit 100 Jahren erfolgreich zugunsten  
sozial Benachteiligter für diese Werte ein. 
 
   Politisch vertritt der SoVD die Interessen der gesetzlich  
Rentenversicherten, der gesetzlich Krankenversicherten sowie der  
pflegebedürftigen und der behinderten Menschen. 
 
   Der SoVD unterhält in den Landesverbänden ein flächendeckendes  
Netz von Sozialberatungszentren und -büros sowie von  
Kreisgeschäftsstellen, die die Beratung der anspruchsberechtigten  
Mitglieder in allen sozialrechtlichen Angelegenheiten und die  
Vertretung vor den Sozialgerichten durchführen. Die  
Bundesrechtsabteilung nimmt die Interessen der Mitglieder vor dem  
Bundessozialgericht wahr. 
 
   Die Webseite www.sovd.de/100/ informiert rund um die Geschichte  
des SoVD. 
 
 
 
Pressekontakt: 
SoVD-Bundesverband  
Pressestelle 
Stralauer Str. 63  
10179 Berlin  
Tel.: 030/72 62 22 129/ Sekretariat -123 
Fax:  030/72 62 22 328  
E-Mail: pressestelle@sovd.de 
Twitter: @sovd_bund 
 
Original-Content von: SoVD Sozialverband Deutschland, übermittelt durch news aktuell
  Kontaktinformationen: 
   
  Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor. 
  Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
  
  
  Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden 
  Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik. 
   
  Sie suche nach weiteren Pressenachrichten? 
  Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres. 
   
  http://www.bankkaufmann.com/topics.html 
   
  Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com. 
   
  @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt) 
  Schulstr. 18 
  D-91245 Simmelsdorf 
   
  E-Mail: media(at)at-symbol.de
  
  
  706400
  
weitere Artikel: 
- Winkelmeier-Becker/Hoffmann: Versuch von Cybergrooming wird strafbar Berlin (ots) - Ermittler stärken, Straftaten verhindern, Kinder  
schützen 
 
   Der Deutsche Bundestag berät am morgigen Donnerstag in 1. Lesung  
den Gesetzentwurf zur Einführung der Versuchsstrafbarkeit beim  
sogenannten Cybergrooming. Hierzu erklären die rechts- und  
verbraucherpolitische Sprecherin der CSU/CSU-Bundestagsfraktion,  
Elisabeth Winkelmeier-Becker, und der zuständige Berichterstatter,  
Alexander Hoffmann: 
 
   Elisabeth Winkelmeier-Becker: "Endlich beginnen die  
parlamentarischen Beratungen zur Versuchsstrafbarkeit des  
Cybergrooming. mehr...
 
  
- Pfeiffer: Technologieneutrale Innovationsausschreibungen kommen Berlin (ots) - Wichtiger Schritt zur Stärkung von Wettbewerb und  
Netz- und Systemsicherheit 
 
   Am heutigen Mittwoch hat das Bundeskabinett die Verordnung zu den  
Innovationsausschreibungen für erneuerbare Energien beschlossen. Dazu 
erklärt der wirtschafts- und energiepolitische Sprecher der  
CDU/CSU-Bundestagsfraktion Joachim Pfeiffer: 
 
   "Die Einführung der Innovationsausschreibung für erneuerbare  
Energien macht erneuerbare Energien fit für den Markt und das  
Stromsystem. Innovationsausschreibungen, die mit der EEG-Reform 2017  
gesetzlich mehr...
 
  
- Tillmann/Güntzler: Grundsteuerreform beschlossen Berlin (ots) - Finanzausschuss schafft bei der Grundsteuer  
Planungssicherheit 
 
   Der Finanzausschuss hat am heutigen Mittwoch die Entwürfe der  
Gesetze zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 72, 105 und 1025b),  
zur Reform des Grundsteuer- und Bewertungsrechts  
(Grundsteuer-Reformgesetz - GrStRefG) sowie zur Änderung des  
Grundsteuergesetzes zur Mobilisierung von baureifen Grundstücken für  
die Bebauung abschließend beraten. Dazu erklären die finanzpolitische 
Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Antje Tillmann und der  
zuständige mehr...
 
  
- Kölner Stadt-Anzeiger: Fußball-Verband Mittelrhein warnt Amateur-Fußballer vor Militär-Saluten bei Spielen Köln (ots) - Köln. Nach ersten Fällen von Militär-Saluten in  
Kreisligen in Recklinghausen hat der Fußball-Verband Mittelrhein  
(FVM) die Spieler der Amateurvereine aufgefordert, auf politische  
Gesten und Statements zu verzichten. "Politisch motivierte  
Stellungnahmen haben auf unseren Fußballplätzen nichts zu suchen",  
sagt FVM-Präsident Bernd Neuendorf dem "Kölner Stadt-Anzeiger"  
(Donnerstag-Ausgabe). "In der FVM-Satzung ist verankert, dass der FVM 
und seine Vereine parteipolitisch und weltanschaulich neutral sind.  
Daher appellieren mehr...
 
  
- Frankfurter Rundschau: Holt die deutschen IS-Kämpfer zurück Frankfurt (ots) - Muss die Bundesrepublik deutsche IS-Kämpfer aus  
Syrien zurücknehmen? Schließlich haben diese Kämpfer Deutschland  
freiwillig verlassen, um in Syrien oder dem Irak einen brutalen Krieg 
zu führen. Hinzu kommt, dass einige Kämpfer immer noch gefährlich  
sind. Gleichwohl ist die Rücknahme die richtige Antwort. Dies  
gebietet der Rechtsstaat bei Staatsbürgern. Anders als im Nahen Osten 
ist hier ein Verfahren gewährleistet, das unseren Standards genügt.  
Schließlich verlangen wir auch von anderen Staaten die Rücknahme,  
wenn mehr...
 
  
  |   
 |   
 | 
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
 Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
  
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
 
  
 |