| | | Geschrieben am 10-09-2019 Zahlenführerschein: jedes Kind kann rechnen lernen
 | 
 
 Karlsbad (ots) - Mathematik ist für viele ein Buch mit sieben
 Siegeln. Ergotherapeuten wie Andrea Hassel vom DVE (Deutscher Verband
 der Ergotherapeuten e. V.) wissen jedoch: "Jedes Kind kann rechnen
 lernen". Im spielerischen Umgang mit Mengen und Zahlen befähigen sie
 Kinder, den Transfer vom Spielen, einer für sie alltäglichen
 Aktivität, in abstraktes Rechnen zu bewerkstelligen. Und beherzigen
 dabei auch Erkenntnisse wie etwa die des Hirnforschers Manfred
 Spitzer, der sagt, dass der Mensch zum Lernen geboren ist. Und zeigt,
 wie die Bedingungen für erfolgreiches Lernen aussehen.
 
 Leiden Kinder, die beim Rechnen Probleme haben, an einer Störung
 oder Erkrankung? Oder liegt es an der Art des Unterrichts? Die
 Ansichten dazu gehen auseinander. Tatsache ist jedoch, dass in jeder
 Grundschulklasse Kinder sitzen, die nicht so schnell oder so gut
 rechnen können wie andere. Sie benötigen Hilfe. Dieses Ziel verfolgt
 die AWMF (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen
 Fachgesellschaften e.V.), indem sie in ihrer Leitlinie
 "Rechenstörung" eine frühzeitige ergotherapeutische Förderung
 vorsieht. Ergotherapeuten sollen bei diesen Kindern alleine oder
 zusammen mit anderen Fachdisziplinen eine positive Entwicklung in der
 Mathematikkompetenz herbeiführen.
 
 Für leichten Umgang mit Zahlen mehr als Rechentraining nötig
 
 Bemerken Eltern, dass ihr Kind beim Rechnen die Finger einsetzt,
 kann dies ein Zeichen dafür sein, dass es mit den abstrakten Zahlen
 keine Mengen verbindet. Es gibt viele Kinder, denen es so geht.
 Manche Eltern finden es niedlich, wenn ihr Kind abzählt. Oder sie
 fühlen sich an ihre eigene Kindheit erinnert, weil es ihnen genauso
 erging. "Rechnen und Mathematik ist für viele ein regelrechtes
 "Hassfach", weiß die Ergotherapeutin Andrea Hassel und betont: "Fällt
 einem Kind das Rechnen schwer, kommt es in der Schule im
 Mathematikunterricht nicht mit oder braucht zu lange für die
 Mathe-Hausaufgaben, ist es sinnvoll, am besten so früh wie möglich
 mit dem Kinderarzt darüber zu sprechen." Er kann Ergotherapie
 verordnen. "Denn selten sind Faulheit oder nur fehlende
 Aufmerksamkeit Ursachen schlechter Leistungen in Mathematik",
 widerlegt die Ergotherapeutin den Irrglauben, anfängliche
 Schwierigkeiten beim Rechnen ließen sich etwa durch mehr Üben oder
 Nachhilfe beheben. Es sind andere Mechanismen, die dazu führen, dass
 Kinder verstehen, wie Rechnen funktioniert.
 
 Mit Überraschungen Lerneffekte erzielen, Zahlen mit Mengen
 verknüpfen
 
 Kinder, die zu der Ergotherapeutin Andrea Hassel kommen, erleben
 von Anfang an Überraschungen: Statt am Tisch zu sitzen und Mathe zu
 üben, spielen Erst- und Zweitklässler beispielsweise zunächst mit
 einem zum Passagierdampfer oder zum Überlandbus ausgebauten
 Eierkästchen und Plastikfigürchen Erlebnisse aus ihrem Alltag nach.
 Zehn Plätze in Bus oder Schiff sind da, es steigen Menschen ein und
 aus. Die Ergotherapeutin fragt bei jedem Halt, wie viele Plätze frei
 sind, wie viele Menschen noch im Boot sitzen. So verstehen die Kinder
 Rechnen innerhalb der Handlung. Oder - das reizt vor allem die
 Mädchen - sie machen gemeinsam Futterpläne fürs Pferd, zerlegen die
 Futtermenge in Möhren und Haferkörner. Die Kinder erfassen dadurch
 Zahlen als Menge, realisieren gar nicht, dass sie gerade Mathe üben -
 Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis zehn. Spielerisch eben.
 Und so, dass Rechnen und der Umgang mit Zahlen Spaß machen. Da fällt
 es leicht, aufzubauen. Denn: das ist nur der erste Schritt. "Es ist
 schon etwas mehr zu tun", erklärt die Ergotherapeutin. Sie hat in
 vielen Jahren Arbeit mit Kindern, die den Umgang mit Zahlen bei ihr
 erlernt haben, zahlreiche Ideen entwickelt und in ein Konzept
 zusammengeführt, den "Zahlenführerschein". Dabei geht es in zehn
 Schritten zu mehr Kompetenz im Rechnen. Immer spielerisch verpackt
 und abwechslungsreich. Und auf unerwartete Weise, ganz im Sinne der
 aktuellen Hirnforschung, die bestätigt: so lassen sich die besten
 Lerneffekte erzielen.
 
 Rechnen im Sekundentakt entschärft Stresssituationen durch
 Automatisieren
 
 Erleben die Kinder erste Erfolge beim ungeliebten Rechnen,
 schüttet ihr Gehirn vermehrt Dopamin aus, das ebenso wie Serotonin
 als Glückshormon gilt. Ihre Eigenmotivation nimmt dadurch zu. Ein
 guter Zeitpunkt, weiter voranzugehen und das Gelernte zu
 Automatisieren. Auch dazu hat sich die Ergotherapeutin Hassel eine
 Reihe von Spielen ausgedacht, die sie mit Bewegung kombiniert. In
 schneller Abfolge und hoher Frequenz lässt sie die Kinder antworten,
 das Gelernte vertieft sich, wird zum Wissen. Je besser das Wissen
 automatisiert ist, desto schneller ist es abrufbar - eine wichtige
 Voraussetzung, um bei Klausuren oder in Stresssituationen erfolgreich
 zu sein und richtig zu rechnen. Manche Kinder benötigen darüber
 hinaus weitere Unterstützung und Stärkung. Ergotherapeuten gehen bei
 ihren Interventionen grundsätzlich individuell vor, so auch hier. Sie
 finden gemeinsam mit dem Kind passende Strategien, um in schwierigen
 Situationen mental stark zu sein. Das kann alles Mögliche sein: ein
 'Zauberstein', ein Glücksbringer oder irgendetwas anderes - etwas,
 was eben genau für dieses Kind passt, woran es glaubt, dass es in
 diesem Moment Glück bringt, stark macht. Und das funktioniert dann
 auch tatsächlich.
 
 Kinder emotional stärken und Eltern einbeziehen
 
 Das, was äußerlich betrachtet "nur" Probleme beim Rechnen sind,
 betrifft auch die emotionale Ebene. Was geht in diesen Kindern vor?
 "Sie merken natürlich selbst, dass sie etwas schwer oder gar nicht
 können, was den anderen Kindern leichtfällt", beschreibt die
 Ergotherapeutin, warum sich diese Kinder minderwertig fühlen. Oder
 sich in etwas hineinsteigern wie 'Mathe ist blöd, ich kann das
 einfach nicht'. Manche bekommen zuhause Ärger und mit der Zeit
 verändert sich das Verhältnis der Eltern zu ihrem Kind. Es bauen sich
 Fronten auf, es gibt Streit wegen der Hausaufgaben. Es kann sogar
 dazu kommen, dass Eltern ihr Kind ablehnen. Die Ergotherapeutin
 Hassel misst ebenso wie ihre Berufskollegen der Elternarbeit eine
 große Bedeutung zu. Erklärt den Eltern beispielsweise, dass es nicht
 zwingend ein intellektueller Mangel ist, sondern andere Gründe haben
 kann, weshalb ihr Kind Schwierigkeiten mit Zahlen hat und beim
 Rechnen  nicht so gut mitkommt. Und dass sie, die Ergotherapeuten,
 andere Wege einschlagen, um Wissen zu vermitteln. Parallel stärken
 sie die Kinder emotional. Und zeigen ihnen immer wieder, was in ihnen
 steckt und vor allem: dass sie rechnen können.
 
 Informationsmaterial zu den vielen Themen der Ergotherapie gibt es
 bei den Ergotherapeuten des DVE (Deutscher Verband der
 Ergotherapeuten e.V.); Ergotherapeuten in Wohnortnähe auf der
 Homepage des Verbandes im Navigationspunkt Service und
 Ergotherapeutische Praxen, Suche.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Angelika Reinecke, Deutscher Verband der Ergotherapeuten,
 a.reinecke@dve.info
 
 Original-Content von: Deutscher Verband der Ergotherapeuten e.V., übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 701108
 
 weitere Artikel:
 
 | 
ZDFneo, kurzfristige Programmänderung / Mainz, 10. September 2019 Mainz (ots) -  
Woche 37/19  
Freitag, 13.09.  
 
Bitte Programmänderung beachten:  
 
 5.35	 NEO MAGAZIN ROYALE mit Jan Böhmermann 
- 6.30	 Zu Gast: Rezo 
	 (vom 13.6.2019) 
	 Deutschland 2019 
 
 
("Death in Paradise - Der Wunderheiler" entfällt). 
 
 
 
 
Pressekontakt: 
ZDF Presse und Information 
Telefon: +49-6131-70-12121 
 
Original-Content von: ZDFneo, übermittelt durch news aktuell mehr...
 
Das Erste / "DonnerstagsKrimi im Ersten": Frau Commissario allein gegen die Mafia München (ots) - Drehstart für den neuen "Bozen-Krimi: Zündstoff"  
(AT) mit Chiara Schoras, Susanna Simon, Stefano Bernardin, Helmfried  
von Lüttichau, Peter Kremer u. a. 
 
   Nach dem Weggang ihres Kollegen Capo Matteo Zanchetti übernimmt  
Frau Commissario Sonja Schwarz (Chiara Schoras) die Interimsleitung  
der Kripo Bozen. Doch eine Verschnaufpause ist ihr und ihrem Team  
auch im neuen Film "Zündstoff" (AT) nicht gegönnt. Eine  
Bombenexplosion kurz vor einem geheimen Mafia-Treffen hält alle in  
Atem und ruft Erinnerungen an ein altes Schreckgespenst mehr...
 
Spinnen: Husch, husch - raus aus dem Haus / Deutsche Wildtier Stiftung: Warum die Achtbeiner im Herbst gern in unsere Häuser krabbeln - und wie man sie unversehrt wieder hinausbefördert Hamburg (ots) - Spinnen lösen bei vielen Menschen Angst und  
Schrecken aus. Aber deshalb gleich die Chemiekeule oder den  
Staubsauger rausholen? Bitte nicht! Spinnen haben viele positive  
Eigenschaften und sind grandiose Schädlingsvertilger. Robert Klesser  
(35), Forschungspreisträger der Deutschen Wildtier Stiftung und  
Spinnenkundler, findet die achtbeinigen Tierchen gar nicht gruselig,  
sondern extrem faszinierend! "Die meisten Spinnen sind sehr scheu.  
Sie wollen mit Menschen nichts zu tun haben und flüchten sofort, wenn 
wir ihnen zu mehr...
 
Wieviel Hitze oder Kälte verträgt ein Handyakku? München (ots) - Gerade in der Urlaubs- bzw. Reisezeit wurden  
Smartphones, iPads, Laptops oder E-Reader stark beansprucht: Fotos  
vom Strand und von den Sehenswürdigkeiten, Nachrichten und  
Urlaubsgrüße nach Hause, Spiele auf der Sonnenliege oder Filme  
ansehen im Zimmer...Da kommt es schon mal vor, dass sich der Akku  
gerade im entscheidenden Augenblick verabschiedet und das Gerät  
ausfällt - ohne rettende Steckdose in Sicht. Ärgerlich für den  
Nutzer. Damit das nicht passiert und die Akku-Leistung möglichst  
lange bestehen bleibt, verrät mehr...
 
Gesundheitskompetenz der Bevölkerung teils ausbaufähig / Aktuelle Ergebnisse des Sanofi Gesundheitstrends - eine repräsentative Befragung (FOTO) -------------------------------------------------------------- 
      Mehr Details erfahren 
      http://ots.de/F2sUNL 
-------------------------------------------------------------- 
 
 
   Frankfurt/Main (ots) - 
 
   Nur jeder zweite Mensch in Deutschland ist mit seinem Wissen über  
gesundheitliche Aspekte zufrieden beziehungsweise sehr zufrieden. Zu  
dieser Erkenntnis kommt der Sanofi Gesundheitstrend. Dafür fragt das  
Meinungsforschungsinstitut NIELSEN im Auftrag des  
Gesundheitsunternehmens Sanofi in regelmäßigen Abständen  
repräsentativ mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Sonstiges Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |