| | | Geschrieben am 12-07-2019 Kölnische Rundschau: zu Kooperation Ford-VW/Elektromobilität
 | 
 
 Köln (ots) - Zukunftsträchtig
 
 Raimund Neuß zur Kooperation von Ford und VW Ist die Kooperation
 von Ford und VW eine rundum gute Nachricht für den Autostandort Köln?
 Vorsicht. Die von Ford genannten Bedingungen der
 Elektroauto-Entwicklung sind klar: Grundlage ist eine von VW
 konstruierte Plattform, auch Komponenten werden vom Wolfsburger
 Mitbewerber zugeliefert. So läuft das bei Elektroautos. Die
 Investitionen in die Entwicklung sind so hoch, dass ein Konzern
 alleine sie nicht stemmen kann. Und die Fertigungstiefe wird
 geringer. Es ist absehbar, dass eine künftige Elektroauto-Produktion
 in Köln mit deutlich weniger Arbeitsplätzen auskommen wird als die
 heutige Fertigung konventioneller Fahrzeuge. Entscheidend aber ist:
 Schlüsselkompetenzen bleiben in Köln erhalten und werden ausgebaut.
 Nur dank der Kooperation mit VW kann Ford auf dem Zukunftsmarkt
 E-Mobilität mithalten. Ein Verzicht auf Kooperation, ein einfaches
 "Weiter so", hätte die Kölner Ford-Werke mit ihrer ganzen
 Produktpalette zum Auslaufmodell gestempelt.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Kölnische Rundschau
 Raimund Neuß
 Telefon: 0228-6688-546
 print@kr-redaktion.de
 
 Original-Content von: Kölnische Rundschau, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 694438
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Amazon und Chengdu Hi-tech Zone errichten gemeinsames Innovationszentrum für Cloud-Computing-Branche Chengdu, China (ots/PRNewswire) - Die Chengdu Hi-tech Zone  
unterschrieb am 10. Juli ein Kooperationsabkommen mit der Amazon Web  
Services (Beijing) Co., Ltd. Das von beiden Unternehmen getragene  
Gemeinschaftsprojekt Innovationszentrum soll in der Chengdu Hi-tech  
Zone entstehen. 
 
   Amazon führte 2006 die Cloud-Computing-Dienste ("AWS") ein. AWS  
bietet Kunden mehr als 165 Komplettlösungen, die unter anderem  
künstliche Intelligenz, virtuelle Realität und erweiterte Realität in 
21 Regionen in den USA, Australien, Brasilien, Kanada, China, mehr...
 
Microsoft gibt Investitionen zur Bereitstellung umfassenderer Möglichkeiten für Partner bekannt Das Unternehmen gab im Vorfeld der Microsoft Inspire neue  
Anstrengungen zur Anpassung von Partnerinvestitionen für das  
Zeitalter der Cloud bekannt, einschließlich Updates von Teams,  
Dynamics 365, Azure 
 
   Redmond, Washington (ots/PRNewswire) - Die Microsoft Corp. hat am  
Donnerstag neue Investitionen in Technologien und Programme zur  
Unterstützung seines Partnernetzwerks bekannt gegeben. Die  
Investitionen zielen darauf ab, das Engagement von Microsoft für  
seine Partner im Zeitalter der Cloud zu optimieren. 
 
   "Da sowohl Kunden mehr...
 
Auftakt des ersten World Longevity Forum and Life Science Conference in Hezhou (Südchina) Hezhou, China (ots/PRNewswire) - Das First World Longevity Forum  
and Life Science Conference (WLF&LSC), ausgerichtet von der  
kommunalen Volksregierung von Hezhou, hat am Freitag in der Stadt  
Hezhou im autonomen Gebiet Guangxi Zhuang in Südchina begonnen. 
 
   Ziel des WLF&LSC ist der Aufbau einer Marke "Stadt der  
Langlebigkeit" für Hezhou, die Förderung der Applikation der  
Biowissenschaften sowie die Verbesserung der menschlichen Gesundheit  
und Lebenserwartung. 
 
   Experten, Gelehrte und Wirtschaftsvertreter aus dem  
internationalen mehr...
 
Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Gewinnwarnung bei Daimler Stuttgart (ots) - Die neuerliche Gewinnwarnung bei Daimler,  
begleitet von einem Quartalsverlust in Milliardenhöhe, ist  weit mehr 
als die  übliche Aufräumaktion. Dass der Konzern die Rückstellungen  
für die Dieselkrise um 1,6 Milliarden Euro erhöht, zeigt, dass  
Daimler nicht mehr damit rechnet, im Dieselskandal noch mit heiler  
Haut davonzukommen. Bisher bestreitet der Konzern zwar vehement, mit  
den teilweise hohen Schadstoffwerten seiner Dieselautos auf der  
Straße gegen die Gesetze verstoßen zu haben - doch offenbar glaubt er 
selbst mehr...
 
Börsen-Zeitung: Dax droht Gewinnrezession / Kommentar zur Lage am Aktienmarkt von Christopher Kalbhenn Frankfurt (ots) - Während der US-Aktienmarkt auch am Freitag  mit  
Indexrekorden aufgewartet hat, hat der Dax in der abgelaufenen Woche  
nicht ganz so stark von der Zinssenkungsfantasie profitiert. Mit  
einem Stand von  12.323 Punkten wies das  Blue-Chip-Barometer zuletzt 
ein Wochenminus von 2% auf. Auf die Stimmung der Marktteilnehmer  
drückt das sich zusehends eintrübende Bild, was die  
Unternehmensgewinne betrifft. Gerade eine Stabilisierung der  
Unternehmensgewinne mit anschließender Erholung war aber eines der  
wichtigsten Argumente mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |