| | | Geschrieben am 12-07-2019 3. "MAG DAYS" - Luftwaffe übte erneut mit NATO-Partnern (FOTO)
 | 
 
 Berlin (ots) -
 
 Nachdem die Luftwaffe im Februar und März die ersten beiden von
 vier "MAGDAYs" 2019 erfolgreich ausrichtete, folgte vom 8. bis zum
 11. Juli das dritte multinationale Übungsvorhaben zum Aufbau der
 Multinational Air Group, kurz: MAG. Neben circa 20 deutschen Kampf-
 und Unterstützungsflugzeugen sind Luftfahrzeuge aus Großbritannien
 und den USA an dem Vorhaben im Südwesten Deutschlands eingebunden.
 Erstmalig beteiligte sich die US Air Force mit einem "5th generation
 aircraft" (F-35) beim Üben von verbundenen Luftkriegsoperationen in
 einem Gebiet (POLYGONE) mit simulierten Boden-Luft Bedrohungen an dem
 MAGDAY. Sie nahmen zusammen mit weiteren amerikanischen F-16 vom
 US-amerikanischen Stationierungsort Spangdahlem (Rheinland Pfalz)
 teil. Großbritannien beteiligte sich aus der Heimat heraus mit
 Eurofighter an den Luftoperationen. Die eingesetzten fliegenden
 Kräfte wurden durch eine eigene KC 10 zur Luftbetankung unterstützt.
 Die teilnehmenden deutschen Eurofighter und Tornados aus den
 Taktischen Luftwaffengeschwadern wurden von Luftfahrzeugen des Typs
 A400M aus dem Lufttransportgeschwader 62 und A310 MRTT der
 Flugbereitschaft BMVg zur Betankung in der Luft unterstützt. Die
 "MAGDAYs" tragen als regelmäßig stattfindende Übungstage dazu bei,
 die Leistungsfähigkeit multinational geführter Luftoperationen zu
 verbessern. Zugleich machen sie Fortschritte messbar und fördern die
 Interoperabilität zwischen den NATO-Partnern. Die Übungswoche besteht
 aus je zwei Vorbereitungs- und zwei Flugtagen. Aufgrund der
 Wetterlage musste der zweite Flugtag am 11.Juli abgesagt werden. "Von
 diesen wiederkehrenden Übungen profitieren sowohl unsere Partner als
 auch unsere deutschen Einsatzverbände", so Generalleutnant Ingo
 Gerhartz, Inspekteur der Luftwaffe. "Multinationalität ist und bleibt
 ein zentraler Aspekt bei fast all unserer Vorhaben. Folgerichtig
 werden wir unsere Fähigkeiten gemeinsam mit unseren Partnern
 kontinuierlich weiterentwickeln, um entscheidende Schritte in
 Richtung der vollen Einsatzbereitschaft der MAG zu gehen", so
 Gerhartz weiter.
 
 Deutschland hat sich im Framework Nations Concept (FNC) der NATO
 dazu verpflichtet, als Rahmennation für eine Multinational Air Group
 Verantwortung zu übernehmen und so den Aufbau sogenannter "Larger
 Formations" im Bereich alliierter Luftstreitkräfte zu unterstützen.
 So sollen der NATO interoperable, trainierte und einsatzbereite
 Kräfte zur Verfügung gestellt werden. Vor diesem Hintergrund wird der
 Aufbau der MAG durch die Luftwaffe in enger Zusammenarbeit mit
 Partnernationen koordiniert und gestaltet. Dies geschieht über
 gemeinsame Fähigkeitsentwicklung im Rahmen von Übungen und
 Ausbildungen.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Rückfragen bitte an:
 
 Presse- und Informationszentrum der Luftwaffe
 Telefon: 030/3687-3931
 E-Mail: pizlwpresse@bundeswehr.org
 
 Für weitere Informationen besuchen
 Sie bitte unsere Website www.luftwaffe.de
 
 Original-Content von: Presse- und Informationszentrum der Luftwaffe, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 694336
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Deutsche Umwelthilfe fordert 365-Euro-Jahrestickets für den öffentlichen Nahverkehr in allen Städten und Verkehrsverbünden Berlin (ots) - Klimakabinett soll es Städten ermöglichen, bundesweit  
365-Euro-Tickets für Bahn, Bus und Tram einzuführen - Um Klimaziele zu  
erreichen, muss die Verkehrswende beschleunigt werden - DUH kritisiert: Bahn,  
Bus und Straßenbahn wurden jahrelang kaputtgespart - Wien und Zürich zeigen, wie 
es gelingen kann, den motorisierten Individualverkehr in den Städten  
zurückzudrängen - Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Michael Müller,  
unterstützt die DUH-Forderung nach einem 365-Euro-Ticket auch für die  
Bundeshauptstadt - Die Finanzierung mehr...
 
Keine Plätze frei: Stationäre Pflegeeinrichtungen müssen tausende Anfragen ablehnen / Gemeinsame Befragung der Leistungserbringerverbände zeigt große Versorgungsmängel in Baden-Württemberg Stuttgart (ots) - Jeden Monat müssen Pflegeheime in  
Baden-Württemberg tausenden anfragenden Familien eine Absage  
erteilen, weil keine freien Plätze vorhanden sind. Das belegt eine  
aktuelle Befragung, die die Verbände der freien Wohlfahrtspflege, die 
Baden-Württembergische Krankenhausgesellschaft und der Bundesverband  
privater Anbieter sozialer Dienste e. V. (bpa) unter ihren  
Mitgliedseinrichtungen durchgeführt haben. An der Befragung haben  
sich über 500 Pflegeheime beteiligt, das ist rund ein Drittel aller  
Pflegeheime in Baden-Württemberg. mehr...
 
Korrektur: Deutsche Umwelthilfe fordert 365-Euro-Jahrestickets für den öffentlichen Nahverkehr in allen Städten und Verkehrsverbünden Berlin (ots) - +++ Hinweis an die Redaktionen: Bitte beachten Sie  
die Korrektur einer Zahl. Es muss lauten "Allein durch die bisher  
nachgewiesenen 4,4 Millionen Fahrzeuge ergeben sich 22 Milliarden  
Euro Einmalzahlung, die den Verkehrsverbünden für  
Infrastrukturmaßnahmen im Rahmen eines Sofortprogramms zur Verfügung  
gestellt werden sollten." Wir schrieben ursprünglich 4,4 Milliarden  
Fahrzeuge und bitten, diesen Fehler zu entschuldigen +++ 
 
   Klimakabinett soll es Städten ermöglichen, bundesweit  
365-Euro-Tickets für Bahn, Bus und mehr...
 
Verwaltungsrat stimmt für Entlassung von Vorstandsmitglied Valerie Holsboer Nürnberg (ots) - Der Verwaltungsrat der Bundesagentur für Arbeit  
(BA) hat heute in seiner Sitzung das Vorstandsmitglied Valerie  
Holsboer abgewählt. Die Bundesregierung muss der Entscheidung noch  
zustimmen. 
 
   Annelie Buntenbach, Vorsitzende des Verwaltungsrats und Sprecherin 
der Arbeitnehmerbank teilt dazu mit: "Wenn die Arbeitgebergruppe im  
Verwaltungsrat der BA das Vertrauen zu dem von ihr selbst  
vorgeschlagenen Mitglied im BA-Vorstand für unwiderruflich zerrüttet  
erklärt, ist keine tragfähige Grundlage für die weitere Arbeit mehr...
 
AOK gegen längere Übergangszeit für Medizinprodukteverordnung Berlin (ots) - Regulär sollen die strengeren Zertifizierungsregeln 
der EU-Medizinprodukteverordnung nach einer zweijährigen  
Vorbereitungszeit im Mai 2020 greifen. Dagegen forderte  
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn jüngst auf der Ratssitzung der  
EU-Gesundheitsminister die Verlängerung der Übergangszeit um weitere  
vier Jahre bis 2024. Laut Spahn fehlt es noch an den notwendigen  
Kapazitäten bei den Zertifizierungsstellen, deshalb drohten  
Versorgungsengpässe. Der AOK-Bundesverband spricht sich gegen die  
Fristverlängerung aus. 
 
 mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |