| | | Geschrieben am 11-07-2019 InsurTech Hub Munich zeichnet Münchener Verein für hohes Engagement aus (FOTO)
 | 
 
 München (ots) -
 
 Der Mitte Mai 2017 ins Leben gerufene Verein InsurTech Hub Munich
 (ITHM) hat sein Gründungsmitglied Münchener Verein
 Versicherungsgruppe für den intensiven, persönlichen Austausch mit
 zehn InsurTech-Startups ausgezeichnet. Manuel Holzhauer, Managing
 Director des ITHM, hat die Anerkennung am 10. Juli 2019 an Dr. Martin
 Zsohar, Vorstandsmitglied des Münchener Verein und als Chief
 Operating Officer (COO) Verantwortlicher für die Digitalisierung
 sowie Dr. Marcus Kaiser, Senior Business Analyst Digital
 Transformation des Münchener Verein, überreicht. Die Auszeichnung
 fand im PlugNPlay Insurtech Europe in München vor rund 250 Gästen
 statt.
 
 Die InsurTech-Startups erhielten vom Münchener Verein wertvolle,
 hilfreiche Erkenntnisse aus der Versicherungspraxis, um ihre Produkte
 weiterentwickeln zu können. Der Fachbereich IT des Münchener Verein
 brachte sich zudem aktiv in den Diskussionsrunden zu technischen
 Innovationen mit den InsurTech-Startups ein.
 
 Der ITHM führt in diesem Jahr bereits zum vierten Mal das sog.
 "Accelerator Programme W1 Forward" durch. Dieses hat die Zielsetzung,
 die Entwicklung der am Programm teilnehmenden Start-ups und ihrer
 Produkte zu beschleunigen. Für den Gruppenwettbewerb hatten sich
 insgesamt 163 InsurTech-Startups beworben, zehn wurden ausgewählt und
 können an dem Programm teilnehmen.
 
 Dr. Martin Zsohar bekräftigt die hohe Bedeutung des ITHM, die
 Zusammenarbeit und Vernetzung von etablierten
 Versicherungsunternehmen mit Unternehmensgründern und
 InsurTech-Startups im weltweiten Wettbewerb zu stärken: "Wir wollen
 die rasch voranschreitende digitale Transformation in der
 Versicherungsbranche mithilfe unserer Mitgliedschaft im ITHM
 erfolgreich begleiten. Den InsurTech Hub Munich sehen wir als eine
 ideale Plattform, die Stärken der traditionellen Versicherer und die
 frischen Ideen der InsurTech-Startups im Interesse der Kunden
 zusammenzufügen."
 
 "Der Münchener Verein erhält über den ITHM Zugang zu einem großen
 Netzwerk", ergänzt Dr. Marcus Kaiser. "Hierzu zählen nicht nur
 InsurTech-Startups und die anderen Versicherer, sondern auch Global
 Player aus Branchen wie IT oder Gesundheit."
 
 
 
 Pressekontakt:
 Münchener Verein Versicherungsgruppe
 Zentrale Unternehmenskoordination und Presse
 Johannes Schuster M. A.
 Pressesprecher
 Pettenkoferstr. 19
 80336 München
 Tel: 089/51 52 1154
 Fax: 089/51 52 3154
 schuster.johannes@muenchener-verein.de
 www.muenchener-verein.de
 
 Original-Content von: Münchener Verein Versicherungsgruppe, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 694156
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Die ersten Neuheiten der Fahrradsaison 2020 (FOTO) Göttingen/Frankfurt am Main (ots) - Einen ersten Blick auf die Fahrradneuheiten  
für die Saison 2020 gibt es aktuell auf den "Urban Mobility Media Days by  
Eurobike" in Frankfurt am Main. Der pressedienst-fahrrad hat sich umgesehen und  
präsentiert eine Auswahl aktueller Highlight-Produkte für die kommende  
Fahrradsaison. 
 
Neue E-Bike-Antriebe 
 
Für City- und Trekkingfahrer präsentiert Antriebsspezialist Brose neue Modelle  
mit Magnesiumgehäuse: "Brose Drive C Mag" und "Brose Drive T Mag". Sie sind  
leichter und kleiner als vergleichbare mehr...
 
Affidea geht eine Partnerschaft mit ScreenPoint Medical ein, um die diagnostische Genauigkeit der Screening-Mammographie unter Nutzung von KI zu erhöhen Amsterdam (ots/PRNewswire) - Affidea und ScreenPoint Medical gaben 
eine strategische Partnerschaft bekannt, um die klinische Leistung  
der Mammographie als Vorsorgeuntersuchung zu rationalisieren und zu  
verbessern sowie eine frühere Erkennung von Brustkrebs  
voranzutreiben. Die Partnerschaft wird die wachsende Präsenz von  
Affidea auf dem europäischen Markt für Brustbildgebung nutzen und  
ScreenPoint Medical eine einzigartige Gelegenheit bieten, die  
innovative KI-Lösung Transpara(TM) in drei weiteren europäischen  
Ländern - Griechenland, mehr...
 
Nach dem Urlaub ist vor dem Urlaub: Leitfragen für Arbeitgeber zur Ferienprogrammplanung Frankfurt (ots) - Ferienzeiten stellen nicht nur erwerbstätige  
Eltern vor Herausforderungen. Die schul- und betreuungsfreien Phasen  
ringen auch Arbeitgebern besonderes Koordinationsgeschick ab. Nehmen  
Beschäftigte mit Kindern im betreuungspflichtigen Alter gebündelt in  
den Schulferien Urlaub, ist schließlich der reibungslose  
innerbetriebliche Ablauf gefährdet. Mit den aktuellen Leitfragen  
unterstützt die berufundfamilie Service GmbH Arbeitgeber darin,  
Ferienbetreuungsangebote aufzubauen und damit langfristig planbare  
Lösungen für mehr...
 
KraneShares MSCI China A Share UCITS ETF (KBA LN) an der Londoner Börse gelistet London (ots/PRNewswire) - Krane Funds Advisors, LLC, ("KraneShares 
(https://c212.net/c/link/?t=0&l=de&o=2521958-1&h=645297061&u=https%3A 
%2F%2Fc212.net%2Fc%2Flink%2F%3Ft%3D0%26l%3Den%26o%3D2521958-1%26h%3D2 
847833837%26u%3Dhttps%253A%252F%252Feurope.kraneshares.com%252F%26a%3 
DKraneShares&a=KraneShares)"), eine globale  
Vermögensverwaltungsgesellschaft, die für ihre auf China  
ausgerichteten börsengehandelten Fonds (Exchange-Traded Funds, ETFs)  
und innovativen China-Anlagestrategien bekannt ist, gibt die  
Einführung mehr...
 
Leaseweb: KI treibt IT / Marcus Busch: "Künstliche Intelligenz" benötigt gigantische IT-Ressourcen aus der Cloud Frankfurt am Main (ots) - Die Ausbreitung der Künstlichen  
Intelligenz (KI) wird zu einer massiv steigenden Nachfrage nach mehr  
Rechenleistung und Speicherkapazität aus der Cloud führen. "KI  
betrifft alle Bereiche der Informationstechnologie und kann nur  
erfolgreich genutzt werden, wenn entsprechende Kapazitäten zur  
Verfügung stehen. Das ist mit unternehmenseigenen Rechenzentren in  
der erforderlichen Qualität und dem nötigen Service nur mit hohem  
finanziellem und personellem Aufwand zu bewältigen. Die notwendige  
Rechenleistung kann mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |