| | | Geschrieben am 10-07-2019 Künstliche Intelligenz erobert smartes Zuhause / Smart Living: Ein Drittel der Deutschen sind bereits aktive Nutzer
 | 
 
 Berlin (ots) - Smart Living ist im Alltag der Menschen in
 Deutschland angekommen. Ein Drittel der Bevölkerung nutzt bereits
 heute Smart-Living-Anwendungen, wie eine aktuelle repräsentative
 Online-Umfrage der Wirtschaftsinitiative Smart Living zeigt, die die
 GfK im Auftrag der Initiative durchgeführt hat.* Die beliebtesten
 Anwendungen sind vernetztes Entertainment, smartes Licht,
 intelligente Heizungssteuerung und die smarte Küche. Besonders aktive
 Smart-Living-Nutzer sind die 18- bis 39-Jährigen mit 47,7 Prozent in
 dieser Altersgruppe. "Dabei bietet Smart Living gerade auch für
 ältere Menschen enorme Vorteile", erklärt Michael Schidlack, Sprecher
 der Wirtschaftsinitiative Smart Living.
 
 Zur IFA 2019 vom 6.9. bis 11.9.2019 in Berlin zeigen Teilnehmer
 der Wirtschaftsinitiative am Gemeinschaftsstand der Verbände VDE,
 ZVEH und ZVEI im House of Smart Living (IFA NEXT, Halle 26 A, Stand
 205), wie künstliche Intelligenz beispielsweise bei
 Gesundheitsanwendungen oder beim Energiemanagement des Hauses aktiv
 das Leben der Menschen unterstützt.
 
 So kann KI zum Beispiel zur Atemluftüberwachung einer an Diabetes
 erkrankten Person eingesetzt werden sowie bei Bedarf Alarm und die
 Notfallkette auslösen. Mit Blick auf den demografischen Wandel
 ermöglicht KI zudem auch im Alter ein selbstbestimmtes Leben im
 eigenen Zuhause. Unter Einsatz künstlicher Intelligenz ist es auch
 möglich, Energie effizient im eigenen Gebäude zu nutzen und das
 Stromnetz automatisch zu stabilisieren.
 
 Das "House of Smart-Living" bietet zur IFA einen umfassenden
 Einblick in das smarte Leben und zeigt anschaulich, wie
 Digitalisierung und künstliche Intelligenz (KI) den Alltag
 verbessern. Es präsentiert intelligent vernetzte Gebäudetechnik, die
 eigens zur IFA 2019 um die aktuellsten Innovationen ergänzt wurde.
 Sprachassistenz-Systeme sind in die Gebäudetechnik integriert.
 
 "Bei der weiteren Entwicklung von Smart Living zum Megaökosystem
 wird künstliche Intelligenz eine entscheidende Rolle spielen. Mittels
 KI werden in Zukunft die einzelnen Anwendungen noch nahtloser
 ineinandergreifen", sagt Branchenexperte Schidlack.
 
 Die Wirtschaftsinitiative Smart Living ist sich sicher:
 Deutschland kann in der Entwicklung von Smart-Living-Technologien
 eine Schlüsselstellung einnehmen. Durch die Integration von Methoden
 der künstlichen Intelligenz, bspw. in Software- und
 Automatisierungssystemen, ergibt sich ein enormes
 Wertschöpfungspotenzial auch für den Wirtschaftsstandort Deutschland.
 
 Die Wirtschaftsinitiative Smart Living zur IFA 2019: in IFA NEXT,
 Halle 26 A, Stand 205 am Gemeinschaftsstand von VDE/ZVEH/ZVEI
 
 Medienhinweis/Termine: Preview des House of Smart Living am
 Feierabend des 1. IFA Media Day, 4.9.2019, 18.00 Uhr, in IFA NEXT,
 Halle 26 A, Stand 205 und ganztägig am IFA-Medientag 5.9.2019 vor der
 öffentlichen IFA vom 6. - 11.9.2019
 
 * Für die Erhebung wurden 990 Männer und Frauen im Alter von 18-74
 Jahren in Deutschland online befragt.
 
 Über die Wirtschaftsinitiative Smart Living: Als bundesweites
 Netzwerk hat die Wirtschaftsinitiative Smart Living das Ziel,
 zukunftsweisende Strategien für einen deutschen
 Smart-Living-Leitmarkt zu entwickeln. Sie ist zentrale Anlaufstelle
 für alle Fragen rund um Smart-Home- bzw. Smart-Living-Technologien in
 Deutschland. Mit branchenübergreifenden Kooperationen, der
 Sensibilisierung von Wirtschaft und Gesellschaft für die Chancen von
 Smart Living sowie der Förderung von Qualifizierungs- und
 Weiterbildungsmaßnahmen soll eine höhere Marktdynamik rund um die
 sichere Digitalisierung der Wohn- und Lebensumgebung erreicht werden.
 Teilnehmer der Wirtschaftsinitiative sind derzeit über 70
 Unternehmen, Verbände und Initiativen. Die Wirtschaftsinitiative
 Smart Living wird von der - vom Bundesministerium für Wirtschaft und
 Energie (BMWi) beauftragten - Geschäftsstelle Smart Living betreut.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Geschäftsstelle Smart Living
 Kommunikation
 Lars Jeschonnek
 c/o LoeschHundLiepold Kommunikation GmbH
 030 / 4000 652 - 14
 geschaeftsstelle@smart-living-germany.de
 www.smart-living-germany.de
 
 Original-Content von: Wirtschaftsinitiative Smart Living, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 694035
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Blockchain-Plattform FLETA bestätigt südkoreanische Börse Bitsonic als Validator Bitsonic, eine koreanische Börse, wurde als Validator der  
FLETA-Blockchain eingeladen. 
 
   Die Kommerzialisierung der FLETA-Blockchain wird mit dem Know-how  
des CEO von Bitsonic, Jinwook Shin, vorangetrieben, der bekannte  
mobile Anwendungen wie Baedal Minjok und SOCAR entwickelt hat. 
 
   Seoul, Südkorea (ots/PRNewswire) - Die Blockchain-Plattform FLETA  
gab bekannt, dass Bitsonic, eine einflussreiche Krypto-Börse mit Sitz 
in Südkorea, dem Validator-Netzwerk von FLETA beitritt. 
 
   Der Validator der FLETA-Blockkette ist ein Betreiber mehr...
 
IWO: Umweltministerium geht in die richtige Richtung / Aktionsprogramm "Power-to-X" (FOTO) Hamburg/Berlin (ots) - 
 
   Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) hat ein  
Aktionsprogramm des BMU für den Einsatz von strombasierten  
Brennstoffen (Power-to-X/PtX) vorgelegt und betont, dass PtX in  
Zukunft national und international einen wichtigen Beitrag zum  
Klimaschutz leisten wird. Auf dem Weg in eine klimaneutrale  
Weltwirtschaft sei es nicht ausreichend, nur die Stromerzeugung auf  
erneuerbare Energien umzustellen. "Wir begrüßen das Aktionsprogramm  
des BMU als einen ersten Schritt in die richtige Richtung", erklärt  
dazu mehr...
 
Integrationspreis verliehen: Berufsgenossenschaft zeichnet engagierte Unternehmen aus (FOTO) Mannheim (ots) - 
 
   Nach schweren Unfällen zurück ins Arbeitsleben 
 
   Eine dauerhafte, erfolgreiche Wiedereingliederung von  
Mitarbeitern, die schwere Arbeitsunfälle hatten und Behinderungen  
davontrugen, ist keineswegs alltäglich. Um diese Menschen wieder in  
das Arbeitsleben zu integrieren, werden von Unternehmen aber zum Teil 
erhebliche Anstrengungen unternommen. Dennoch ist die  
Arbeitslosenquote bei Schwerbehinderten fast doppelt so hoch wie bei  
anderen Beschäftigten. Oftmals fehlt es also nicht am Willen oder den 
notwendigen mehr...
 
Millennial Survey 2019 / Junge Generationen blicken mit Sorge in die Zukunft -------------------------------------------------------------- 
      Zum Studiendownload 
      http://ots.de/o7LJ3j 
-------------------------------------------------------------- 
 
 
   München (ots) -  
 
   - Deutsche Millennials und Generation-Z-Vertreter sind  
     pessimistisch, dass sich die Lage in Deutschland im nächsten  
     Jahr verbessern wird. 
   - Die "Fridays for Future"-Bewegung spiegelt sich auch in der  
     Studie wider: Klimaschutz ist das Hauptthema für junge  
     Generationen. 
   - Rund 30 Prozent der deutschen mehr...
 
AutomotiveINNOVATIONS Awards 2019: Goodyear ist innovationsstärkster Zulieferer in Kategorie Chassis, Karosserie und Exterieur / Photosynthese-Pneu "Oxygene" von Goodyear auf Rang eins (FOTO) Hanau (ots) - 
 
   Wenn es um die Mobilität von morgen geht, überzeugt der  
Reifenhersteller Goodyear jedes Jahr mit neuen, kreativen Konzepten  
für den Reifen der Zukunft. Das findet auch die hochkarätig besetzte  
Jury des Projekts AutomotiveINNOVATIONS Awards 2019, eine gemeinsame  
Auszeichnung des Center of Automotive Management (CAM) und der  
Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC. Das CAM hat für  
das Jahr 2018/19 insgesamt 1.329 Produktneuerungen von 30  
internationalen Automobilkonzernen mit rund 90 Marken nach  
quantitativen mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |