| | | Geschrieben am 10-07-2019 AutomotiveINNOVATIONS Awards 2019: Goodyear ist innovationsstärkster Zulieferer in Kategorie Chassis, Karosserie und Exterieur / Photosynthese-Pneu "Oxygene" von Goodyear auf Rang eins (FOTO)
 | 
 
 Hanau (ots) -
 
 Wenn es um die Mobilität von morgen geht, überzeugt der
 Reifenhersteller Goodyear jedes Jahr mit neuen, kreativen Konzepten
 für den Reifen der Zukunft. Das findet auch die hochkarätig besetzte
 Jury des Projekts AutomotiveINNOVATIONS Awards 2019, eine gemeinsame
 Auszeichnung des Center of Automotive Management (CAM) und der
 Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC. Das CAM hat für
 das Jahr 2018/19 insgesamt 1.329 Produktneuerungen von 30
 internationalen Automobilkonzernen mit rund 90 Marken nach
 quantitativen und qualitativen Kriterien systematisch bewertet. Mit
 dem futuristischen Photosynthese-Reifen "Oxygene", Goodyears Vision
 für eine saubere Mobilitätslösung in den Städten von morgen, wählt
 die Jury den internationalen Reifenhersteller auf Rang eins in der
 Kategorie Zulieferer für Chassis, Karosserie und Exterieur. Goodyear
 nahm den prestigeträchtigen Award jüngst im Rahmen der
 Preisverleihung entgegen. "Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung!
 Reifen sind schon heute viel mehr als nur rund und schwarz. Als
 einzige physische Schnittstelle des Fahrzeugs zur Fahrbahn werden sie
 in der mobilen Welt von morgen, die auf Konnektivität und
 Informationsaustausch beruht, eine wichtige Rolle spielen. Der Award
 würdigt die Innovationskraft unseres Unternehmens und ich bedanke
 mich beim ganzen Goodyear Team für die herausragende Leistung!", sagt
 Jürgen Titz, Vorsitzender der Geschäftsführung D-A-CH bei Goodyear.
 
 Saubere Mobilität in den Städten von morgen
 
 Der Clou des Konzeptreifens "Oxygene": In seiner Seitenwand wächst
 echtes Moos. Es soll dabei helfen, die Luft in den Städten von morgen
 zu reinigen - so die Vision von Goodyear. Hierfür verfügt der Oxygene
 über eine offene Laufflächenstruktur, die Wasser von der Straße
 aufnimmt und das Moos mit Feuchtigkeit versorgt. Durch Photosynthese
 wird Sauerstoff erzeugt. Saburo Miyabe, Chief Engineer bei Goodyear
 in Deutschland, rechnet vor: "Würden in einer Stadt, etwa der
 Großraum Paris, rund 2,5 Millionen Autos mit dem Moos-Reifen fahren,
 würden pro Jahr etwa 3.000 Tonnen Sauerstoff produziert und 4.000
 Tonnen Kohlendioxid umgewandelt."
 
 Komfortable Mobilität in den Städten von morgen
 
 Der jüngste Konzeptreifen von Goodyear mit den Namen AERO soll
 Denkanstoß zur Lösung einer anderen Herausforderung der mobilen Welt
 von morgen sein: die zunehmende Überlastung unserer Straßen in immer
 größer werdenden Städten. Der Goodyear AERO löst dies mit einem
 multi-modalen Tiltrotorkonzept. Es kann als ein Antriebsstrang dienen
 und Kräfte in gewohnter Richtung auf und von der Straße übertragen -
 d.h. für Schub nach vorne sorgen. Es kann darüber hinaus als Antrieb
 in der Luft dienen und für Schub nach oben sorgen. Mit dem passenden
 Auto hätten die Pendler von morgen die Möglichkeit, auf ihrer Fahrt
 nahtlos von der Straße in die Luft zu wechseln.
 
 "Innovative Lösungen für die Mobilität von morgen werden
 kollaborativ von Experten aus verschiedenen Branchen entwickelt. Wir
 bei Goodyear sitzen hier mit am Tisch. Unsere Konzepte machen
 greifbar, was innovative Reifentechnologien in diesem Zusammenhang
 leisten können. Auch wenn sie reine Konzepte sind - einzelne
 Eigenschaften wie etwa Intelligenz im Reifen oder eine
 nicht-pneumatische Struktur sind bereits heute Realität. Andere
 Eigenschaften könnten wiederum in Zukunft zum Denkanstoß für neue
 Produkte werden", sagt Titz abschließend.
 
 Dabei schaut Goodyear auf mehr als 120 Jahre
 Entwicklungsgeschichte zurück. Seit 1898 macht der Hersteller mit
 seinen Premium-Produkten und Services innovative Formen von Mobilität
 möglich, etwa einen Landgeschwindigkeitsrekord: 1965 wurde auf
 Goodyear Reifen die magische Grenze von 600 Meilen (rund 966
 Kilometer) pro Stunde gebrochen. Die Pneus des Herstellers waren
 zudem 1971 die ersten Reifen auf dem Mond, und 1997 konnte Goodyear
 als erster Reifenkonzern auf stolze 350 Grand-Prix-Rennen in der
 Formel 1 verweisen, die auf Pneus aus dem eigenen Haus gewonnen
 wurden.
 
 Eine separate digitale Pressemappe zur Reifentechnologie des
 Oxygene steht auf dem Presseportal (https://news.goodyear.eu/) zum
 Download bereit. Direkter Link: https://bit.ly/2Twt5ab
 
 Eine separate digitale Pressemappe zur Reifentechnologie des AERO
 steht auf dem Presseportal (https://news.goodyear.eu/) Download
 bereit. Direkter Link: https://bit.ly/2EM8mGZ
 
 Weitere Fotos von der Preisverleihung stehen unter folgendem Link
 bereit: https://bit.ly/2LfscPA
 
 Über Goodyear
 
 Goodyear ist einer der größten Reifenhersteller weltweit. Der
 Konzern beschäftigt rund 64.000 Mitarbeiter und stellt seine Produkte
 an 47 Standorten in 21 Ländern her. In den Forschungs- und
 Entwicklungszentren in Akron (Ohio), in Colmar-Berg (Luxemburg) sowie
 in Hanau (Deutschland) werden modernste Produkte und Dienstleistungen
 entwickelt, die neue Technologie- und Leistungsstandards in der
 Industrie setzen. Weitere Informationen über Goodyear und seine
 Produkte sind im Internet unter www.goodyear.de zu finden.
 
 
 
 Pressekontakt:
 Mirjam Berle
 Director Corporate Communications D-A-CH
 Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH
 Dunlopstraße 2, 63450 Hanau, Deutschland
 Office: +49 (0)6181 68 1246
 Mail: mirjam.berle@goodyear-dunlop.com
 
 Original-Content von: Goodyear Dunlop, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 694069
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Hotel Indigo(R) führt Shop the Neighbourhood, With Hotel Indigo  ein - das Hotelzimmer, in dem man kaufen kann, was das Flair der Gegend ausmacht London (ots/PRNewswire) - IHG® (https://www.ihgplc.com/)  
(InterContinental Hotels Group) feiert seine weltweit mehr als 100  
Hotel Indigo® Designhotels mit der Einführung des "Shoppable"  
Hotelzimmers, ein Konzept, das jedem ermöglicht, direkt von den  
besten Kunstschaffenden und Meisterhandwerkern aus aller Welt an  
einem Ort auf Social Media zu kaufen.Shop the Neighbourhood, with  
Hotel Indigo (https://discovery.hotelindigo.com/category/shop-the-nei 
ghborhood-hotel-indigo/) macht neugierig auf die Stories von  
Gegenden, die man noch mehr...
 
Durabook erweitert Tablett-Serie um äußerst kostengünstiges, robustes Gerät Das neue R11L ist ein kompaktes, funktionsreiches Gerät zu einem  
erschwinglichen Preis für Mitarbeiter in Einzelhandel, Gastronomie,  
Lagerhaltung, Logistik und Außendienst. 
 
   London (ots/PRNewswire) - Durabook  
(http://www.durabook.com/index.php), die globale Marke für robuste  
mobile Lösungen der Twinhead International Corporation, gibt heute  
die europäische Markteinführung ihres leistungsstarken, leichten  
11,6-Zoll-Touchscreen Tablets  
(http://www.durabook.com/products.php?i=12&c=4) bekannt. Das neue  
R11L wurde zur Steigerung mehr...
 
Die neue Jennerbahn eröffnete am 5. Juli den Vollbetrieb der Anlagen mit ebenso neuen Ticketing- und Zutrittslösungen von Axess Anif (ots) - Nach 2-jähriger Bauzeit ist die neue Jennerbahn nun auf dem  
Letztstand der Technik - Ebenso umgerüstet wurde das Zutrittsmanagement auf  
Systeme der Axess AG 
 
Mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von 47 Millionen Euro ist der Neubau der  
Jennerbahn aktuell eines der wichtigsten Seilbahn-Projekte Deutschlands. Mit der 
Neuerrichtung der gesamten bahntechnischen Infrastruktur wird der Jenner nun zum 
Ganzjahres-Erlebnisberg für Jedermann. Am 5. Juli konnte in Schönau am Königssee 
der Vollbetrieb der Anlagen im Beisein von 300 Ehrengästen mehr...
 
Niedrigwasserereignisse unterbrechen Lieferketten für Sand, Kies, Naturstein und andere Güter - nicht nur am Rhein / Gemeinsame Erklärung des BMVI und der Industrie Berlin (ots) - Lang andauerndes und extremes Niedrigwasser - wie  
2018 - dezimiert die Transportkapazitäten auf den deutschen Flüssen.  
Unternehmen der Sand-, Kies- und Natursteinindustrie, die diese  
Transportwege nutzen, können nur in geringem Umfang auf Lkw oder die  
Deutsche Bahn ausweichen. Das heißt, infolge solcher Extremereignisse 
werden die Abnehmer nicht termingerecht versorgt. Bauvorhaben geraten 
ins Stocken und der Imageschaden durch Lieferausfälle ist nicht  
bezifferbar. In einem 8-Punkte-Plan haben nun das Bundesministerium mehr...
 
SI Group gibt den fokussierten Vertrieb des Industrieharz-Geschäfts an ASK Chemicals bekannt Das Übereinkommen umfasst Produkte, Technologie und  
Fertigungsanlagen in Brasilien, Indien und Südafrika 
 
   Schenectady, New York (ots/PRNewswire) - SI Group (https://c212.ne 
t/c/link/?t=0&l=de&o=2520374-1&h=2286200547&u=https%3A%2F%2Fc212.net% 
2Fc%2Flink%2F%3Ft%3D0%26l%3Den%26o%3D2520374-1%26h%3D3953022975%26u%3 
Dhttp%253A%252F%252Fwww.siigroup.com%252F%26a%3DSI%2BGroup&a=SI+Group 
), ein weltweit führender Entwickler und Hersteller von  
Hochleistungsadditiven, Prozesslösungen, Pharmazeutika und chemischen 
Zwischenprodukten, mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |