| | | Geschrieben am 10-07-2019 SKODA mit 620.900 ausgelieferten Fahrzeugen im ersten Halbjahr 2019 (FOTO)
 | 
 
 Mladá Boleslav (ots) -
 
 - SKODA steigert seine Auslieferungen im ersten Halbjahr in
 Russland (+9,6 %) sowie in Ost- (+8,3 %) und Westeuropa (+3,2 %)
 - Im Juni verzeichnet das Unternehmen trotz herausfordernder
 Marktbedingungen weltweit insgesamt 112.500 Auslieferungen an
 Kunden
 - Nachfrage nach Kompakt-SUV SKODA KAROQ steigt im ersten Halbjahr
 stark, SKODA SCALA startet erfolgreich in die Märkte
 
 SKODA hat im ersten Halbjahr 2019 weltweit 620.900 Fahrzeuge an
 Kunden ausgeliefert. Damit liegt der Automobilhersteller 4,9 Prozent
 unter Vorjahresniveau (Januar bis Juni 2018: 652.700 Fahrzeuge),
 Hauptgrund für diese Entwicklung ist die derzeitige schwierige
 Situation auf dem chinesischen Pkw-Gesamtmarkt. Auf den anderen
 internationalen Märkten kommt SKODA in den ersten sechs Monaten des
 Jahres auf insgesamt 495.000 ausgelieferte Fahrzeuge und steigert die
 Auslieferungen an Kunden dort damit um 1,6 Prozent. Im Juni
 verzeichnet das Unternehmen 112.500 Auslieferungen und legt dabei
 insbesondere in Europa deutlich zu. Wachstumstreiber im ersten
 Halbjahr ist das Kompakt-SUV SKODA KAROQ, zuletzt ist der neue SKODA
 SCALA erfolgreich in die Märkte gestartet.
 
 Alain Favey, SKODA AUTO Vorstand für Vertrieb und Marketing,
 betont: "Die Auslieferungen im ersten Halbjahr zeigen: Unsere
 Produktoffensive entfaltet weltweit ihre Kraft. Vor allem in Europa
 und Russland konnten wir noch einmal spürbar zulegen. Herausfordernd
 bleibt weiterhin die Lage auf dem stark rückläufigen chinesischen
 Markt. Trotz Unsicherheiten auf den Weltmärkten setzen wir unseren
 Wachstumskurs gerade in der zweiten Jahreshälfte planmäßig fort.
 Unsere neuen Kompaktmodelle SCALA und KAMIQ kommen bei den Kunden
 schon jetzt sehr gut an. Weitere Wachstumsimpulse liefern der gerade
 aufgewertete SUPERB und der neue SUPERB SCOUT."
 
 In Westeuropa liefert SKODA im ersten Halbjahr 275.700 Fahrzeuge
 an Kunden aus, das bedeutet ein Plus von 3,2 Prozent im Vergleich zum
 Vorjahreszeitraum (Januar bis Juni 2018: 267.100 Fahrzeuge). Im Juni
 kann der Automobilhersteller mit 49.700 ausgelieferten Fahrzeugen
 leicht zulegen (Juni 2018: 49.400 Fahrzeuge; +0,5 %). Auf seinem
 zweitstärksten Einzelmarkt Deutschland kommt SKODA in den ersten
 sechs Monaten des Jahres insgesamt auf 99.000 ausgelieferte Fahrzeuge
 und übertrifft das Vorjahresergebnis damit um 6,5 Prozent (erstes
 Halbjahr 2018: 93.000 Fahrzeuge). Im Juni legt der
 Automobilhersteller hier um 9,7 Prozent auf 19.300 Fahrzeuge zu (Juni
 2018: 17.600 Fahrzeuge). Zweistellige Zuwächse erzielt SKODA in der
 ersten Jahreshälfte in Österreich (15.600 Fahrzeuge; +10,1 %), der
 Schweiz (11.800 Fahrzeuge; +28,9 %) und in Dänemark (9.000 Fahrzeuge;
 +22,8 %).
 
 In Zentraleuropa liefert der Automobilhersteller in den ersten
 sechs Monaten 110.400 Fahrzeuge aus (Januar bis Juni 2018: 115.000
 Fahrzeuge; -4,0 %), im Juni kommt SKODA auf 19.300 Auslieferungen an
 Kunden (Juni 2018: 20.800 Fahrzeuge; -6,9 %). Auf dem Heimatmarkt
 Tschechien belaufen sich die Auslieferungen im ersten Halbjahr auf
 48.000 Fahrzeuge (erstes Halbjahr 2018: 52.000 Fahrzeuge; -7,6 %), im
 Juni kommt SKODA dort auf 8.500 ausgelieferte Fahrzeuge (Juni 2018:
 9.400 Fahrzeuge; -8,8 %). Deutlich zulegen kann SKODA in Slowenien:
 Mit 4.300 Fahrzeugauslieferungen an Kunden verzeichnet der Hersteller
 einen Zuwachs von 6,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum
 (erstes Halbjahr 2018: 4.100 Fahrzeuge).
 
 In Osteuropa ohne Russland steigert SKODA seine Auslieferungen im
 ersten Halbjahr im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 8,3 Prozent auf
 24.500 Fahrzeuge (Januar bis Juni 2018: 22.600 Fahrzeuge). Im Juni
 legen die Auslieferungen im Vergleich zum Vorjahr um 8,3 Prozent auf
 4.700 ausgelieferte Fahrzeuge zu (Juni 2018: 4.300 Auslieferungen).
 Zweistellig steigen die Auslieferungen im ersten Halbjahr in Serbien
 (4.000 Fahrzeuge; +13,2 %) und in Bulgarien (2.600 Fahrzeuge; +27,2
 %), in Kasachstan kann SKODA seine Auslieferungen im Vergleich zum
 Vorjahreszeitraum mehr als verdoppeln (500 Fahrzeuge; +133,5 %).
 
 In Russland erzielt der Automobilhersteller mit 39.800
 Auslieferungen in den ersten sechs Monaten des Jahres ein Plus von
 9,6 Prozent (erstes Halbjahr 2018: 36.300 Fahrzeuge). Im Juni kommt
 SKODA dort auf 7.100 Auslieferungen (Juni 2018: 7.100 Fahrzeuge; -1,3
 %).
 
 Auf seinem weltweit größten Einzelmarkt China verzeichnet SKODA im
 ersten Halbjahr 125.900 Auslieferungen (Januar bis Juni 2018: 165.500
 Auslieferungen; -23,9 %). 23.900 Auslieferungen im Juni bedeuten
 einen Rückgang von 13,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr (Juni 2018:
 27.500 Fahrzeuge). Damit spiegeln die bisherigen Auslieferungen
 dieses Jahr auch bei SKODA die allgemeine aktuelle Entwicklung auf
 dem chinesischen Pkw-Gesamtmarkt wider.
 
 In Indien bedeuten 7.200 Auslieferungen von Januar bis Juni einen
 Rückgang von 13,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (erstes
 Halbjahr 2018: 8.400 Fahrzeuge), im Juni liegt SKODA mit 1.200
 Auslieferungen 15,5 Prozent unter dem Vorjahresniveau (Juni 2018:
 1.400 Fahrzeuge).
 
 Auslieferungen der Marke SKODA an Kunden im ersten Halbjahr 2019
 (in Einheiten, gerundet, nach Modellen; +/- in Prozent gegenüber
 Vorjahr):
 
 SKODA OCTAVIA (185.700; -11,9 %)
 SKODA FABIA (97.400; -7,5 %)
 SKODA RAPID (77.700; -23,4 %)
 SKODA KODIAQ (77.800; -0,2 %)
 SKODA KAROQ (73.700; +47,2 %)
 SKODA SUPERB (56.800; -23,3 %)
 SKODA CITIGO (Verkauf nur in Europa: 23.000; +9,2 %)
 SKODA KAMIQ (Verkauf nur in China: 21.400; >500 %)
 SKODA SCALA (7.400; -)
 
 Auslieferungen der Marke SKODA im Juni 2019 (in Einheiten,
 gerundet, nach Modellen; +/- in Prozent gegenüber Vorjahresmonat):
 
 SKODA OCTAVIA (32.900; -11,4 %)
 SKODA FABIA (17.800; +1,9 %)
 SKODA RAPID (11.100; -34,5 %)
 SKODA KODIAQ (16.200; +21,3 %)
 SKODA KAROQ (13.600; +9,0 %)
 SKODA SUPERB (9.700; -22,4 %)
 SKODA CITIGO (Verkauf nur in Europa: 4.500; +9,7 %)
 SKODA KAMIQ (Verkauf nur in China: 3.400; >500 %)
 SKODA SCALA (3.200; -)
 
 
 
 Pressekontakt:
 Ulrich Bethscheider-Kieser
 Leiter Produkt- und Markenkommunikation
 Telefon: +49 6150 133 121
 E-Mail: ulrich.bethscheider-kieser@skoda-auto.de
 
 Karel Müller
 Media Relations
 Telefon: +49 6150 133 115
 E-Mail: Karel.Mueller@skoda-auto.de
 
 Original-Content von: Skoda Auto Deutschland GmbH, übermittelt durch news aktuell
 
 Kontaktinformationen:
 
 Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
 Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
 
 Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
 Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
 
 Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
 Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
 
 http://www.bankkaufmann.com/topics.html
 
 Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
 
 @-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
 Schulstr. 18
 D-91245 Simmelsdorf
 
 E-Mail: media(at)at-symbol.de
 
 694032
 
 weitere Artikel:
 
 | 
Neues Serviceportal von FP IAB verhindert Portoerhöhung für Unternehmen Berlin (ots) - Mit dem Online-Briefversandportal IAB transACTmail  
der FP Tochter Internet Access GmbH (IAB) sparen kleine und mittlere  
Unternehmen nicht nur Zeit, sondern auch bares Geld. Denn der  
Kommunikationsspezialist hat in seine neue Lösung einen Portoblocker  
integriert. 
 
   Der Versand von Briefen in Papierform ist aufwendig: Zunächst das  
Dokument ausdrucken, falzen und kuvertieren. Dann den Umschlag  
korrekt frankieren und den Brief an den Postdienstleister übergeben.  
Zudem müssen Unternehmen immer einen Vorrat an Briefmarken mehr...
 
Tanken wieder etwas billiger / Dieselpreis so niedrig wie zuletzt Mitte Februar (FOTO) München (ots) - 
 
   Autofahrer müssen an den Tankstellen für Benzin und Diesel etwas  
weniger bezahlen als in der Vorwoche. Dies ergibt die aktuelle  
Auswertung des ADAC. Ein Liter Super E10 verbilligte sich im  
Bundesdurchschnitt um 1,0 Cent auf 1,447 Euro, Diesel kostete im  
Mittel 1,248 Euro je Liter, das sind ebenfalls 1,0 Cent weniger als  
noch vor einer Woche. Der Benzinpreis lag zuletzt Mitte April auf  
diesem niedrigen Niveau. Diesel war zuletzt Mitte Februar billiger. 
 
   Angesichts der seit Ende April um bis zu zehn Dollar je mehr...
 
Künstliche Intelligenz erobert smartes Zuhause / Smart Living: Ein Drittel der Deutschen sind bereits aktive Nutzer Berlin (ots) - Smart Living ist im Alltag der Menschen in  
Deutschland angekommen. Ein Drittel der Bevölkerung nutzt bereits  
heute Smart-Living-Anwendungen, wie eine aktuelle repräsentative  
Online-Umfrage der Wirtschaftsinitiative Smart Living zeigt, die die  
GfK im Auftrag der Initiative durchgeführt hat.* Die beliebtesten  
Anwendungen sind vernetztes Entertainment, smartes Licht,  
intelligente Heizungssteuerung und die smarte Küche. Besonders aktive 
Smart-Living-Nutzer sind die 18- bis 39-Jährigen mit 47,7 Prozent in  
dieser Altersgruppe. mehr...
 
Blockchain-Plattform FLETA bestätigt südkoreanische Börse Bitsonic als Validator Bitsonic, eine koreanische Börse, wurde als Validator der  
FLETA-Blockchain eingeladen. 
 
   Die Kommerzialisierung der FLETA-Blockchain wird mit dem Know-how  
des CEO von Bitsonic, Jinwook Shin, vorangetrieben, der bekannte  
mobile Anwendungen wie Baedal Minjok und SOCAR entwickelt hat. 
 
   Seoul, Südkorea (ots/PRNewswire) - Die Blockchain-Plattform FLETA  
gab bekannt, dass Bitsonic, eine einflussreiche Krypto-Börse mit Sitz 
in Südkorea, dem Validator-Netzwerk von FLETA beitritt. 
 
   Der Validator der FLETA-Blockkette ist ein Betreiber mehr...
 
IWO: Umweltministerium geht in die richtige Richtung / Aktionsprogramm "Power-to-X" (FOTO) Hamburg/Berlin (ots) - 
 
   Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) hat ein  
Aktionsprogramm des BMU für den Einsatz von strombasierten  
Brennstoffen (Power-to-X/PtX) vorgelegt und betont, dass PtX in  
Zukunft national und international einen wichtigen Beitrag zum  
Klimaschutz leisten wird. Auf dem Weg in eine klimaneutrale  
Weltwirtschaft sei es nicht ausreichend, nur die Stromerzeugung auf  
erneuerbare Energien umzustellen. "Wir begrüßen das Aktionsprogramm  
des BMU als einen ersten Schritt in die richtige Richtung", erklärt  
dazu mehr...
 
 | 
 | 
 | Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
 
 DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
 durchschnittliche Punktzahl: 0
 Stimmen: 0
 
 
 
 |